Direkt zum Hauptbereich

Skandifinanz, ein Monat später

Mein Post zur Skandifinanz liegt schon mehr als einen Monat zurück. Deswegen greife ich an dieser Stelle das Thema noch einmal auf. Mal sehen, was sich seitdem ergeben hat...

Wenn ich google news glaube, wurde im März in Deutschland fast gar nichts zu diesem Thema publiziert. Die einzige Information, die ich mitnehme, ist, dass die NordLB die Skandifinanz wohl verkaufen will. Mit etwas googlen bingen fand ich einige schweizerische Quellen von Ende Februar. Der beste Artikel ist von der Thurgauer Zeitung.

Die Kredite wurden an eine kleine Luzerner Handelsfirma vergeben, die Fera AG. Die Fera AG verfügt über ein Eigenkapital von  6 Mio CHF, also 4,2 Mio €. Die Umsatzzahlen kann ich leider nirgends finden. Die Schadenshöhe scheint sich langsam beim oberen Wert einzupendeln, also 130 Mio €. Deshalb musste die NordLB auf Weisung der Schweizer Finanzaufsicht auch 100 Mio € in die Skandifinanz nachschießen. Ihr Eigenkapital war aufgebraucht und die Skandifinanz wäre sonst insolvent gewesen. Die Ausfallbürgschaften greifen nicht, weil Betrug explizit von der Versicherung ausgenommen ist.



Es ist schade, dass ein Verlust von 100 Mio € dieser Tage journalistisch so wenig Betrachtung erfährt. Die Finanzkrise hat unsere Maßstäbe verschoben. Trotzdem stellt dieser Fall ein Versagen des Risikomanagements der NordLB sondergleichen dar.

Das fängt mit etwas ganz einfachem an. Wenn mein Kerngeschäft die Exportfinanzierung ist, dann sollte ich in der Lage sein, die Dokumente sachgerecht zu prüfen. Das war nicht der Fall, weshalb die Fälschungen nicht erkannt wurden und die Versicherung nicht zahlen mag.

Die Skandifinanz kann auch nicht als vom NordLB-Konzern getrennte Blackbox betrachtet werden. Einerseits muss die NordLB ohnehin ihre Kreditrisiken per Kontrahent auf Konzernniveau ausweisen. Dort hätte auffallen können, dass eine Handelsfirma mit 4 Mio €  Eigenkapital bei der Bank mit 100 Mio € (Faktor 25) in der Kreide steht. Wahrscheinlich wurde die Bruttohöhe aber geflissentlich ignoriert, weil ein Risikotransfer zum Versicherer vorlag, sprich der Schweiz. Ganz koscher wäre ein solches Vorgehen nicht.

Andererseits hätte die Skandifinanz das Geschäft alleine gar nicht schultern können. Das Eigenkapital war zu knapp und die Kredite an einen einzelnen Kontrahenten überstiegen zulässige Höchstlimits. Es dürfte also ein Teil des Geschäfts über die Dependence in Luxembourg oder die Zentrale in Hannover gelaufen sein. Dort wurden die Prozesse der kleinen, profitablen schweizer Tochter wohl nicht hinterfragt. So lange eben die 15% Eigenkapitalrendite auf dem Papier stand.

Die Skandifinanz hat ihr "profitables" Geschäft also primär durch die Zugehörigkeit zur Mutter machen können. Inwiefern ihr die Mutter die Zugehörigkeit adäquat in Rechnung gestellt hat, darf hinterfragt werden. Wahrscheinlich hat die Skandifinanz auf die Profitabilität des Geschäfts verwiesen und sich jedwede Einmischung von oben verboten. Dass das vermeintlich profitable Geschäft keins war, stellte sich erst Jahre später raus. Womit wir auch beim Dilemma des Bankenwesens wären: Gute und schlechte Geschäfte kann man erst mit vielen Jahren Rückblick erkennen.

    Kommentare

    Beliebte Posts aus diesem Blog

    Finanzblog des Jahres? Sicherlich.

    Dieser Blog wird ab morgen für den Finanzblog des Jahres Finance Blog of the Year nominiert sein. Die Organisatoren von Smava, einer P2P-Bank, haben mir einen entsprechenden Kommentar an meinen SOA Post  angehängt . Wobei sie verwundert bemerkt haben, dass ich überhaupt keine Kontaktdaten auf der Seite habe... KURZER HINWEIS: Der Blog ist anonym, weil ich ungern beim Kunden oder von meinem Chef darauf angesprochen werden möchte. Ich verdiene kein Geld mit meinen zwölf Lesern am Tag und habe auch keine Werbung. Gehostet wird er in den USA (blogspot.com). Deswegen spare ich mir auch das Impressum. Damit wäre dann auch klar, dass ich nicht gewinnen will. ;)

    Thomas Fischer bei der WestLB

    2004 kam Thomas Fischer zur WestLB : Die WestLB stand damals vor einem Scherbenhaufen. Einerseits liefen die Landesgarantien auf EU-Weisung im nächsten Jahr aus. Andererseits hatte die Bank die Jahre zuvor durch riskante Investment Banking Geschäfte sehr hohe Verluste eingefahren. Trotzdem darf man die Situation der WestLB 2004 nicht mit ihrer Situation heute verwechseln. Bestimmte Geschäftsbereiche, z.B. Teile des Investment Bankings, galten im Landesbankensektor als attraktiv. Nicht umsonst waren die LBBW und Baden-Württemberg noch 2007 (vor der Finanzkrise) stark an einer Übernahme Fusion mit der WestLB interessiert. Thomas Fischer kam mit einem exzellenten Ruf von der Deutschen Bank. Dort saß er im Vorstand und war Hauptkonkurrent von Josef Ackermann um den Posten des Vorstandsvorsitzenden gewesen. Er war unterlegen und ging. Gehässig könnte man sagen zurecht; dazu später mehr.

    Wette: Stephan Kohn passiert gar nichts

    Stephan Kohn ist ein seit kurzem beurlaubter Beamter des Bundesinnenministeriums. Er hatte in einem internen Papier, die Corona Strategie der Regierung angezweifelt und hinterfragt. Seine Grundfrage war, ob die Maßnahmen, die wir gegen Corona ergreifen, nicht mehr Leben kosten als Corona selbst. Es braucht keine großen Modellannahmen, um zu diesem Schluss zu kommen. In den Medien wurde er schnurstracks in die rechte Ecke sortiert und als Verharmloser tituliert. Die direkte Reaktion des BMIs war, ihn freizustellen und mit rechtlichen Schritten zu drohen, d.h. der Entfernung aus dem Beamtenstatus. Und ich stelle mich jetzt mal hin und wette, Stephan Kohn passiert gar nichts. Meine Begründung ist ziemlich einfach. Gerichtsverfahren sind immer mit Risiko für beide Parteien versehen. Das Risiko für Stephan Kohn ist überschaubar, weil schon eingetreten. Das Risiko für das BMI und Herrn Seehofer hingegen ist so groß, dass ich überrascht wäre, wenn es überhaupt zu einer Verhandlung kommt