Direkt zum Hauptbereich

Arbeit bei Kollegen parken

In meinen Ausführungen zu (vor-)letzter Woche hatte ich geschrieben, daß das Ziel von Arbeit ist, Arbeit weg zu bekommen. Weg ist eine Aufgabe ab dem Zeitpunkt, wo man einen plausiblen Grund nennen kann, warum man diese Aufgabe aktuell nicht bearbeitet. Die Betonung liegt hierbei auf plausibel. GründeAusreden à la "Mein Hund hat die Hausaufgaben gefressen" bringen einen nicht weit.

In meinen Augen die beste Möglichkeit, Arbeit loszuwerden, ist es, sie bei Kollegen zu parken. Dazu braucht man keine Weisungsbefugnis, sondern das schlichte Einholen von Auskünften reicht völlig aus. Z.B. kann man ein Spezifikationsdokument an einen Kollegen weiterleiten mit der Bitte um ein Review. Wenn man dann gefragt wird, was das Dokument macht, kann man sagen: "Das liegt bei X zum Review".

Kollegen als Grund anzuführen, hat verschiedene Vorteile. Zuallererst kann man auf unser modernes Menschenbild bauen. Kollegen sind gleichberechtigt. Das heißt, die Möglichkeiten Druck auszuüben sind untereinander stark eingeschränkt. Zudem hat man bei Kollegen immer eine Latenz. Der geringste Teil der Dauer zwischen Übertragung und Wiedererhalt ist die eigentliche Bearbeitung. Bedeutsamer ist es, daß der Kollege nicht direkt dazu kommt, eine Aufgabe zu bearbeiten. Meistens hat er andere Dinge, um die er sich kümmern muß, und die Sache bleibt erst einmal eine Weile liegen.

Eine hohe Bedeutung bei dieser Methode kommt der Auswahl des Kollegen X zu. Voraussetzung ist, daß X plausibel als Bearbeiter erscheint. Der Chef muß nachvollziehen können, warum man X die Aufgabe übertragen hat und auf X wartet. Auch sollte X in gewisser Form verantwortlich sein, damit X nicht auf die Idee kommt, die Aufgabe abzulehnen. Wenn man so eine Person gefunden hat (und die gibt es immer), hat man sich direkt schon mal 1 bis 2 Tage Luft verschafft. 1 bis 2 Tage ist ziemlich wenig. Über eine geschickte Auswahl von X ist es möglich, Aufgaben wochen- bzw. monatsweise nach hinten zu schieben.

  1. Wähle einen Kollegen, der keine Zeit hat. Umso weniger Zeit der Kollege hat, umso höher ist die Latenz.
  2. Wähle einen Kollegen, der a) in der Hierarchie über dir steht oder b) möglichst weit von dir entfernt ist. Wenn dein Kollege über dir steht, mußt du auf ihn warten. Auch auf Kollegen aus anderen Abteilungen kann man nicht einwirken. Mir fällt das prinzipiell sehr leicht. Als Externer bin ich per se ganz unten in der Nahrungskette.
  3. Wähle einen Kollegen, mit dem du möglichst wenig persönlichen Kontakt hast. Über persönlichen Kontakt kann man Dinge unkompliziert klären bzw. auch mal freundlich nachfassen. Das ist nicht gewollt, deswegen sollte der direkte Kontakt minimal sein.
  4. Wähle einen Kollegen, von dem alle wissen, daß Arbeit "schon mal" länger rumliegt. Dann erhält man vom Chef ein verständnisvolles Augenrollen als Reaktion auf: "Ich konnte gerade an der Spezifikation nichts machen. Sie liegt bei X."
  5. Kommuniziere per Email. Getreu dem Motto, wer schreibt, der bleibt, ist es wichtig, seine Arbeitsverschiebungen zu dokumentieren. Weiterhin soll es ja Leute geben mit Hunderten "neuer" Emails im Posteingang, so daß sie schnell den Überblick verlieren und eine Anfrage übersehen, womit sich die Latenz signifikant erhöht. Diese Situation kann man durch das kontinuierliche CC'en des gesamten Projektteams kräftig unterstützen.
In einem Projekt habe ich den heiligen Gral des Arbeitsparkens gefunden. Kollege X hatte eine 80% Stelle, davon die Hälfte Home Office. Die anderen 40% war X durchgehend in wichtigen Meetings bzw. am Telefon. X hatte keine Arbeitsorganisation, sondern alles ging spontan und unkoordiniert. Der Emailaccount von X war ein Schwarzes Loch, in das man beliebig Emails schicken konnte, ohne eine Reaktion erwarten zu müssen. Dazu war X als mein Ansprechpartner für viele Fragen vorgesehen und in der Hierarchie auf dem gleichen Level wie mein Chef. Dementsprechend konnten weder ich noch mein Chef Druck machen. Und jedem war klar, daß Aufgaben, die X zu bearbeiten hatte, länger liegen konnten. Und ja, er hat mir verständnisvolles Augenrollen gegeben.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzblog des Jahres? Sicherlich.

Dieser Blog wird ab morgen für den Finanzblog des Jahres Finance Blog of the Year nominiert sein. Die Organisatoren von Smava, einer P2P-Bank, haben mir einen entsprechenden Kommentar an meinen SOA Post  angehängt . Wobei sie verwundert bemerkt haben, dass ich überhaupt keine Kontaktdaten auf der Seite habe... KURZER HINWEIS: Der Blog ist anonym, weil ich ungern beim Kunden oder von meinem Chef darauf angesprochen werden möchte. Ich verdiene kein Geld mit meinen zwölf Lesern am Tag und habe auch keine Werbung. Gehostet wird er in den USA (blogspot.com). Deswegen spare ich mir auch das Impressum. Damit wäre dann auch klar, dass ich nicht gewinnen will. ;)

Literaturempfehlung und Promotionsverfahren

Am Donnerstag schaue ich nach langer Zeit wieder mal bei "meinem" Lehrstuhl rein, wo ich knapp ein Jahr beschäftigt war. Es soll dort tatsächlich jemand die Promotion erhalten. Das will ich mit eigenen Augen sehen. Und ich war schon lange nicht mehr dort. Parallel dazu hat mir meine Freundin " Der ganz normale Wahnsinn - Vom Umgang mit schwierigen Menschen " geschenkt. Ein tolles Buch. Zum ersten Mal hatte ich das Buch am Lehrstuhl an der Hand und habe das Kapitel über narzißtische Persönlichkeiten gelesen. Mein Prof. war nämlich eine. Von neun DSM IV Kriterien erfüllt er locker sechs. Ein anderer Kollege, der schon deutlich länger dabei war, tippte auf acht. Fünf deuten auf die Störung hin. Eine Episode: Ein Assistent hatte ein Paper erfolgreich bei einer Konferenz untergebracht. Der Prof. hatte das Paper gereviewt. Trotzdem stellte der Professor das Paper als seine Leistung war. Der Assistent hatte ja nur "seine Gedanken" umgesetzt (Kriterium 1: Übertre...

Der Berater Hemdensprint

Ich hatte am Montag Abend mit meinem Chef einen Termin beim Kunden, um mich vorzustellen. Der Termin lief so la la . Sie wollten gerne Erfahrungen in der bei ihnen eingesetzten Komponente, die Marktrisiko abdeckt. Ich hingegen verfüge über Erfahrungen mit einer anderen Komponente der Produktfamilie, für Kreditrisiko. Beide Komponenten werden unter demselben Namen vertrieben, es sind aber zwei ganz unterschiedliche Produkte. Eins ist webbasiert , das andere läuft serverseitig . Immerhin verwenden beide das gleiche Farbschema . Der Kunde fragte diesen Unterschied im Gespräch noch einmal explizit nach und verzog das Gesicht, als ich "Nein, mit [...] habe ich keine Erfahrung" antworten musste. Für den Termin hatte ich Sonntag Nacht extra noch zwei Hemden gebügelt. Ich bügele nicht mit Dampf (saut immer so rum ), sondern nutze einen Pflanzenbefeuchter . Der Pflanzenbefeuchter hat den Nachteil, dass die Wäsche nach dem Bügeln noch etwas feucht ist, wenn man ungenau sprüht. Das w...