Direkt zum Hauptbereich

Mikrostaaten, Erdöl und Banken vs Deutschland 1:0

Für Guido Westerwelle fällt dieses Land zurück. Deshalb fordert er eine geistig-politische Wende. Das liegt für ihn an der Gängelung des Mittelstands und der Mittelschicht. Und es muss geändert werden: Mehr netto vom brutto. Immer die alte Leier. Meine Meinung hatte ich dazu schon geschrieben (s. Post Mehr netto vom brutto).

Eine Statistik, die Westerwelle für das Zurückfallen Deutschlands heranzieht, ist unser Wohlstand im Vergleich zum Rest der Welt. Wären wir früher 11. gewesen, seien wir heute 23. Im EU-Vergleich seien wir von Platz 9 auf Platz 14 gerutscht. Ich tippe mal, dass Guido fortfahren wird, diese Zahlen als Beleg für seine Argumentation heranzuziehen. Deshalb möchte ich an dieser Stelle dazu Stellung nehmen.

Mir fehlen die Zahlen von 2009, ich weiß auch nicht, welche Vergleichsgröße Guido heranzieht. Das beste, was ich gefunden habe, sind die Zahlen der Weltbank für 2008 (Atlas Methodologie), wo wir tatsächlich auf Platz 21 22. standen. Der 21. Platz scheint zu fehlen? Wann wir auf Platz 11 waren, konnte ich leider nicht entschlüsseln.

Es lohnt sich, die Länder genau zu studieren, die 2008 (nach Atlas Methodologie) vor uns lagen. Es handelt sich um:
  1. Liechtenstein
  2. Bermuda
  3. Norwegen
  4. Luxembourg
  5. Channel Islands
  6. Schweiz
  7. Dänemark
  8. Katar
  9. Schweden
  10. Niederlande
  11. Irland
  12. San Marino
  13. Finnland
  14. USA
  15. Cayman Islands
  16. Isle of Man
  17. Österreich
  18. UK
  19. Belgien 
  20. Kuwait
Ohne groß nachzudenken, dürfte dem geneigten Leser auffallen, dass von den zwanzig Staaten sechs Staaten in die Kategorie Mikrostaat fallen (< 150 T Einwohner). Das entspricht in etwa der Größe von Heidelberg und ist etwas größer als die Einwohnerzahl des Landkreises Starnberg.
  • Liechtenstein (35 T), Bermuda (67 T), Channel Islands (150 T), San Marino (31 T), Cayman Islands (50 T) und Isle Of Man (85 T).
Spannt man das Netz etwas grobmaschiger (4,4 Mio), was der Metropolregion Berlin/Brandenburg entspricht, fallen noch vier mal Länder raus:
  • Kuwait (2,7 Mio), Luxembourg (500 T), Katar (800 T), Irland (4,2 Mio)
Und da wir Deutschen immer noch am historischen Erbe Wiedervereinigung schlucken, an dieser Stelle noch mal alle sieben Staaten, die weniger Einwohner haben als die DDR 1988 (16 Mio). Angeblich soll die Wiedervereinigung mit nicht unerheblichen Kosten verbunden gewesen sein:
  • Belgien (11,5 Mio), Österreich (8,2 Mio), Finnland (5,3 Mio), Norwegen (4,7 Mio), Schweiz (7,7 Mio), Dänemark (5,5 Mio), Schweden (9 Mio)
Verbleiben nur noch drei Staaten, die eine ähnliche Größe wie der BRD haben und sich für einen Vergleich eignen:
  • die Niederlande (knapp größer als die DDR), die USA und Großbritannien. Keines dieser Länder hat in den letzten Jahrzehnten eine Wiedervereinigung bezahlt.
Jetzt kann man die Staatenliste noch mal auf zwei weitere Kriterien hin analysieren:
  • Länder mit Erdöl/Erdgaß (5): Norwegen, Katar, Kuwait, Niederlande, Großbritannien
  • Länder mit großem Finanzsektor (12): Liechtenstein (x), Bermuda (x), Channel Islands (x), Cayman Islands (x), Isle of Man (x), Luxembourg (x), Katar (x), Irland, Schweiz (x), Österreich (x), Großbritannien, USA. Ein Großteil dieser Länder (mit x markiert) gilt übrigens als Steuerparadies.
Wer das letzte Jahrzehnt mitverfolgt hat, weiß, dass a) Erdöl einige Länder unglaublich reich gemacht hat und b) der Finanzsektor der Hauptgewinner war. Weder hat Deutschland Erdöl, noch einen besonders großen Finanzsektor.

Die einzigen Vergleiche, die überhaupt inhaltlich Sinn machen, sind die mit Großbritannien, Frankreich und den USA. Und da schneiden wir in meinen Augen nur gegenüber den USA signifikant schlechter ab. Zum Teil ist das durch einen statistischen Effekt zu erklären: Deutsche (wie alle Europäer) haben 15-20 Tage mehr Urlaub als Amerikaner (sprich 5-10% weniger Output). Zum anderen muss man sich ganz ernsthaft fragen, ob man amerikanische Zustände haben will. Es gibt dort viel Reichtum. Es gibt dort aber auch Armut, wie ich sie aus Deutschland nicht kenne. Man muss nur falsch abbiegen und man fühlt sich in die 3. Welt versetzt. Wer es nicht glaubt, schaue The Wire.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzblog des Jahres? Sicherlich.

Dieser Blog wird ab morgen für den Finanzblog des Jahres Finance Blog of the Year nominiert sein. Die Organisatoren von Smava, einer P2P-Bank, haben mir einen entsprechenden Kommentar an meinen SOA Post  angehängt . Wobei sie verwundert bemerkt haben, dass ich überhaupt keine Kontaktdaten auf der Seite habe... KURZER HINWEIS: Der Blog ist anonym, weil ich ungern beim Kunden oder von meinem Chef darauf angesprochen werden möchte. Ich verdiene kein Geld mit meinen zwölf Lesern am Tag und habe auch keine Werbung. Gehostet wird er in den USA (blogspot.com). Deswegen spare ich mir auch das Impressum. Damit wäre dann auch klar, dass ich nicht gewinnen will. ;)

Literaturempfehlung und Promotionsverfahren

Am Donnerstag schaue ich nach langer Zeit wieder mal bei "meinem" Lehrstuhl rein, wo ich knapp ein Jahr beschäftigt war. Es soll dort tatsächlich jemand die Promotion erhalten. Das will ich mit eigenen Augen sehen. Und ich war schon lange nicht mehr dort. Parallel dazu hat mir meine Freundin " Der ganz normale Wahnsinn - Vom Umgang mit schwierigen Menschen " geschenkt. Ein tolles Buch. Zum ersten Mal hatte ich das Buch am Lehrstuhl an der Hand und habe das Kapitel über narzißtische Persönlichkeiten gelesen. Mein Prof. war nämlich eine. Von neun DSM IV Kriterien erfüllt er locker sechs. Ein anderer Kollege, der schon deutlich länger dabei war, tippte auf acht. Fünf deuten auf die Störung hin. Eine Episode: Ein Assistent hatte ein Paper erfolgreich bei einer Konferenz untergebracht. Der Prof. hatte das Paper gereviewt. Trotzdem stellte der Professor das Paper als seine Leistung war. Der Assistent hatte ja nur "seine Gedanken" umgesetzt (Kriterium 1: Übertre...

Der Berater Hemdensprint

Ich hatte am Montag Abend mit meinem Chef einen Termin beim Kunden, um mich vorzustellen. Der Termin lief so la la . Sie wollten gerne Erfahrungen in der bei ihnen eingesetzten Komponente, die Marktrisiko abdeckt. Ich hingegen verfüge über Erfahrungen mit einer anderen Komponente der Produktfamilie, für Kreditrisiko. Beide Komponenten werden unter demselben Namen vertrieben, es sind aber zwei ganz unterschiedliche Produkte. Eins ist webbasiert , das andere läuft serverseitig . Immerhin verwenden beide das gleiche Farbschema . Der Kunde fragte diesen Unterschied im Gespräch noch einmal explizit nach und verzog das Gesicht, als ich "Nein, mit [...] habe ich keine Erfahrung" antworten musste. Für den Termin hatte ich Sonntag Nacht extra noch zwei Hemden gebügelt. Ich bügele nicht mit Dampf (saut immer so rum ), sondern nutze einen Pflanzenbefeuchter . Der Pflanzenbefeuchter hat den Nachteil, dass die Wäsche nach dem Bügeln noch etwas feucht ist, wenn man ungenau sprüht. Das w...