Direkt zum Hauptbereich

Die 30-Sekunden-SQL-Inflation

Neben der Insolvenz werden in der Krise von Wirtschaftswissenschaftlern gerne die Vorteile einer eigenen Währung gerühmt. Wer die Notenpresse kontrolliert, kann Schulden in eigener Währung immer bezahlen, er muss das entsprechende Geld nur drucken. Wobei das meiste Geld heute virtuell als Einträge in Datenbanken existiert statt in Papierform. Gelddrucken in der Praxis ginge wohl so:

UPDATE NATIONALBANK.KONTO
SET KONTOSTAND_GRD = KONTOSTAND_GRD + 200.000.000.000
WHERE KONTO_EIGNER = 'STAAT_GRIECHENLAND';

COMMIT;


Das virtuelle Gelddrucken dürfte schneller und deutlich umweltfreundlicher sein als die überkommene Papiervariante. Netter Nebeneffekt des Gelddruckens: Der Wechselkurs stürzt ab, was die heimische Wirtschaft im internationalen Vergleich wettbewerbsfähiger macht.

Wenn man die Vorteile des Gelddruckens so sieht, fragt man sich, warum sich überhaupt so viele Nationen gefunden haben, die den Euro haben wollten. Griechen, Spanier, Portugiesen, seid ihr alle bescheuert? Vielleicht sind die eigene Währung und das Gelddrucken nicht ganz so toll, wie es uns die Wirtschaftswissenschaftler einreden.


Die Entledigung der Staatsschulden geht Hand in Hand mit der Entwertung von Vermögen. Man nennt das wohl Inflation. Musterland in dieser Disziplin ist aktuell Zimbabwe231 Mio % Inflation?! Während der Staat durch die Inflation sich seiner Schulden entledigt, entwertet er gleichzeitig die Vermögen seiner Bürger. Wenn man den Staat als Aggregat seiner Bürger begreift, kann man das als Wirtschaften von der linken Tasche in die rechte Tasche verstehen.

Die Entwertung der Vermögen trifft nicht alle Bürger gleich hart. Wer sein Geld auf dem Sparkonto hat (die Unterschicht), verliert. Wer hingegen sein Geld statt auf dem Sparkonto in Immobilien, Aktien, Fremdwährungen oder Gold investiert (die Oberschicht), steht besser da. Sozial ausgewogen ist Inflation nicht. Effizient ebenso wenig: Gelddrucken im Internet-Zeitalter?

Gelddrucken ist doch nur eine indirekte Methode an das Vermögen seiner Bürger zu kommen. In Zeiten, wo Geld nur noch virtuell ist, kann man sich das Vermögen aber auch einfach so nehmen: Hierzu möchte ich die 30-Sekunden-SQL-Inflation vorschlagen:



UPDATE NATIONALBANK.KONTOSET KONTOSTAND_GRD = INFLATION * (
SELECT SUM(KONTOSTAND_GRD)
FROM PRIVATBANKEN.KONTO
)
WHERE KONTO_EIGNER = 'STAAT_GRIECHENLAND';

UPDATE PRIVATBANKEN.KONTO

SET KONTOSTAND_GRD = KONTOSTAND (1 - INFLATION);

COMMIT;

Die INFLATION kann man beliebig zwischen 0 und 1 wählen. Die beiden Updates sollten als gemeinsame Transaktion durchgeführt werden, um die Konsistenz über die Bankkonten zu wahren.

Einige Vorteile meiner IT-Lösung zur Haushaltssanierung:
  • Man ist relativ schnell durch.
  • Man kann alle virtuellen Vermögenswerte berücksichtigen, also nicht nur Barwerte, so dass alle Gruppen der Gesellschaft berücksichtigt werden.
Nachteile meines Verfahrens:
  1. Man treibt die Leute in Bargeld, Sachwerte bzw. ins Ausland.
  2. Steuern sind unpopulär. Inflation kann man besser verkaufen.
  3. Das Volksvermögen muss positiv sein, damit das Verfahren funktioniert.
Zu 1): Flucht in Sachwerte und ins Ausland passiert bei einer Inflation auch. Zu 2): Mein Verfahren hat die gleichen Ergebnisse wie die klassische Inflation per Notenpresse. Und es ist kurz und schmerzlos. Also, wann darf ich in Frankfurt an die Datenbank?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzblog des Jahres? Sicherlich.

Dieser Blog wird ab morgen für den Finanzblog des Jahres Finance Blog of the Year nominiert sein. Die Organisatoren von Smava, einer P2P-Bank, haben mir einen entsprechenden Kommentar an meinen SOA Post  angehängt . Wobei sie verwundert bemerkt haben, dass ich überhaupt keine Kontaktdaten auf der Seite habe... KURZER HINWEIS: Der Blog ist anonym, weil ich ungern beim Kunden oder von meinem Chef darauf angesprochen werden möchte. Ich verdiene kein Geld mit meinen zwölf Lesern am Tag und habe auch keine Werbung. Gehostet wird er in den USA (blogspot.com). Deswegen spare ich mir auch das Impressum. Damit wäre dann auch klar, dass ich nicht gewinnen will. ;)

Literaturempfehlung und Promotionsverfahren

Am Donnerstag schaue ich nach langer Zeit wieder mal bei "meinem" Lehrstuhl rein, wo ich knapp ein Jahr beschäftigt war. Es soll dort tatsächlich jemand die Promotion erhalten. Das will ich mit eigenen Augen sehen. Und ich war schon lange nicht mehr dort. Parallel dazu hat mir meine Freundin " Der ganz normale Wahnsinn - Vom Umgang mit schwierigen Menschen " geschenkt. Ein tolles Buch. Zum ersten Mal hatte ich das Buch am Lehrstuhl an der Hand und habe das Kapitel über narzißtische Persönlichkeiten gelesen. Mein Prof. war nämlich eine. Von neun DSM IV Kriterien erfüllt er locker sechs. Ein anderer Kollege, der schon deutlich länger dabei war, tippte auf acht. Fünf deuten auf die Störung hin. Eine Episode: Ein Assistent hatte ein Paper erfolgreich bei einer Konferenz untergebracht. Der Prof. hatte das Paper gereviewt. Trotzdem stellte der Professor das Paper als seine Leistung war. Der Assistent hatte ja nur "seine Gedanken" umgesetzt (Kriterium 1: Übertre...

Der Berater Hemdensprint

Ich hatte am Montag Abend mit meinem Chef einen Termin beim Kunden, um mich vorzustellen. Der Termin lief so la la . Sie wollten gerne Erfahrungen in der bei ihnen eingesetzten Komponente, die Marktrisiko abdeckt. Ich hingegen verfüge über Erfahrungen mit einer anderen Komponente der Produktfamilie, für Kreditrisiko. Beide Komponenten werden unter demselben Namen vertrieben, es sind aber zwei ganz unterschiedliche Produkte. Eins ist webbasiert , das andere läuft serverseitig . Immerhin verwenden beide das gleiche Farbschema . Der Kunde fragte diesen Unterschied im Gespräch noch einmal explizit nach und verzog das Gesicht, als ich "Nein, mit [...] habe ich keine Erfahrung" antworten musste. Für den Termin hatte ich Sonntag Nacht extra noch zwei Hemden gebügelt. Ich bügele nicht mit Dampf (saut immer so rum ), sondern nutze einen Pflanzenbefeuchter . Der Pflanzenbefeuchter hat den Nachteil, dass die Wäsche nach dem Bügeln noch etwas feucht ist, wenn man ungenau sprüht. Das w...