Direkt zum Hauptbereich

Robocup am Finanzmarkt

Algo Trading (automatisierter Handel von Aktien durch Programme) hat dieser Tage einen schlechten Ruf bekommen. Kritiker argumentieren, dass der plötzliche Kurzsturz von letzter Woche auf Algo Trading zurückzuführen sei. Insbesondere High Frequency Trading (Algo Trading im Millisekundenbereich) wird als Verursacher betrachtet. High Frequency Trading sei Betrug, moderne Wegelagerei am Finanzmarkt.

Trotzdem fasziniert mich als Informatiker Algo Trading im Allgemeinen und High Frequency Trading im Speziellen unheimlich. Man schreibt Programme, die unabhängig am Finanzmarkt agieren nach einer zuvor konzipierten Strategie. Man kann sich richtig austoben und allen möglichen Schnickschnack ausprobieren, so lange es Resultate liefert (genetische Algorithmen, Datamining, neuronale Netze, ...). Man hat heftigste Performanzanforderungen und optimiert deshalb um jede Millisekunde. Sogar die Länge der LAN-Kabel wird berücksichtigt, weshalb die Rechner möglichst nah am Börsenserver platziert werden. Und gut bezahlt wird man für diesen Spaß auch noch. Hey, Durchschnittsnerds programmieren Robocup. Als Hobby. Für lau.


Auf dem Papier hat Algo Trading auch viele fachliche Vorteile:
  • Programme haben keine Gefühle, sondern agieren strikt nach Regeln. Ein Programm drückt sich nicht davor, mit Verlust zu verkaufen.
  • Programme entscheiden sich schneller. Statt in Minuten treffen sie ihre Entscheidungen in Millisekunden. Das kann beispielsweise Verluste bei einem Kurzsturz verringern. Oder Arbitrage (risikofreie Gewinne) überhaupt erst ermöglichen, wie es beim High Frequency Trading der Fall ist.
  • Aufwendige Handelstrategien können durch Programme realisiert werden. So kann man z.B. eine große Order in viele kleine splitten, um Kosten zu senken.
  • Programme sind billiger als menschliche Händler.
Für mich der plakativste Vorteil von Algo Trading ist die Überprüfbarkeit der Programme. Einerseits kann man sie aufmachen und in ihr Gehirn, den Quelltext, schauen, um genau nachvollziehen, was, wie und warum passiert. Jedenfalls so lange das Programm nicht in Brainfuck Assembler programmiert wurde, keine neuronalen Netze verwendet oder proprietärer Code einer Softwarefirma ist.

Andererseits kann man Programme ausgiebig testen. Mit historischen Daten kann man überprüfen, welche Ergebnisse das Programm früher erzielt hätte. Z.B. kann man die Durchschnittsrendite des Programms für die letzten zehn Jahre bestimmen. Und mit Szenarien kann man simulieren, wie sich das Programm in bestimmten Marktsituationen schlägt (Kurseinbruch DAX 5%).

Ich klinge jetzt etwas wie der Autobauer, der sich über die tollen PS-Zahlen eines Porsche Cayennes freut. Oder der Geologe, dem eine vor zehn Jahren noch unmöglich geglaubte Tiefseebohrung im Golf von Mexiko gelingt. Aber technisch (nicht fachlich) finde ich das eben spannend. Mir macht aber die suggerierte Sicherheit der Verfahren Angst. "Wir haben doch die letzten zwanzig Jahre erfolgreich getestet, was soll schon schiefgehen?"

Aus der Vergangenheit die Zukunft abzuleiten, ist an sich keine tolle Idee (s. Taleb). Aus Informatik-Sicht steht man vor der Frage, wie repräsentativ die verfügbaren Testfälle eigentlich sind. Arbeitet man mit historischen Daten, klammert man ein wesentliches Merkmal heutiger Märkte aus: Algo Trading. 2008 hatten Programme bereits einen Anteil von 40% am DAX-Handel, Tendenz stark steigend. Ob historische Marktdaten aus einer Phase vor dem Algo Trading noch repräsentativ sind, wage ich zu bezweifeln. Die fallen also weg und damit ein Großteil der verfügbaren historischen Daten.

Bleiben noch Simulationen als Tests. Wer realistisch simulieren will, kommt nicht umhin die anderen Marktteilnehmer zu berücksichtigen, insbesondere die Programme. Effektiv interagieren hier unzählige unabhängige, einander unbekannte Software-Komponenten in einem großen Netzwerk miteinander. Wer sich die Hölle eines (Software-)Testers vorstellen will, das käme ziemlich dicht ran.

Noch ein Gedanke zum Schluss. Es müsste doch möglich sein, Algo-Viren zu schreiben, die den Algos falsche Kauf- und Verkaufsimpulse geben und sie so in die Verlustzone steuern?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzblog des Jahres? Sicherlich.

Dieser Blog wird ab morgen für den Finanzblog des Jahres Finance Blog of the Year nominiert sein. Die Organisatoren von Smava, einer P2P-Bank, haben mir einen entsprechenden Kommentar an meinen SOA Post  angehängt . Wobei sie verwundert bemerkt haben, dass ich überhaupt keine Kontaktdaten auf der Seite habe... KURZER HINWEIS: Der Blog ist anonym, weil ich ungern beim Kunden oder von meinem Chef darauf angesprochen werden möchte. Ich verdiene kein Geld mit meinen zwölf Lesern am Tag und habe auch keine Werbung. Gehostet wird er in den USA (blogspot.com). Deswegen spare ich mir auch das Impressum. Damit wäre dann auch klar, dass ich nicht gewinnen will. ;)

Thomas Fischer bei der WestLB

2004 kam Thomas Fischer zur WestLB : Die WestLB stand damals vor einem Scherbenhaufen. Einerseits liefen die Landesgarantien auf EU-Weisung im nächsten Jahr aus. Andererseits hatte die Bank die Jahre zuvor durch riskante Investment Banking Geschäfte sehr hohe Verluste eingefahren. Trotzdem darf man die Situation der WestLB 2004 nicht mit ihrer Situation heute verwechseln. Bestimmte Geschäftsbereiche, z.B. Teile des Investment Bankings, galten im Landesbankensektor als attraktiv. Nicht umsonst waren die LBBW und Baden-Württemberg noch 2007 (vor der Finanzkrise) stark an einer Übernahme Fusion mit der WestLB interessiert. Thomas Fischer kam mit einem exzellenten Ruf von der Deutschen Bank. Dort saß er im Vorstand und war Hauptkonkurrent von Josef Ackermann um den Posten des Vorstandsvorsitzenden gewesen. Er war unterlegen und ging. Gehässig könnte man sagen zurecht; dazu später mehr.

Wette: Stephan Kohn passiert gar nichts

Stephan Kohn ist ein seit kurzem beurlaubter Beamter des Bundesinnenministeriums. Er hatte in einem internen Papier, die Corona Strategie der Regierung angezweifelt und hinterfragt. Seine Grundfrage war, ob die Maßnahmen, die wir gegen Corona ergreifen, nicht mehr Leben kosten als Corona selbst. Es braucht keine großen Modellannahmen, um zu diesem Schluss zu kommen. In den Medien wurde er schnurstracks in die rechte Ecke sortiert und als Verharmloser tituliert. Die direkte Reaktion des BMIs war, ihn freizustellen und mit rechtlichen Schritten zu drohen, d.h. der Entfernung aus dem Beamtenstatus. Und ich stelle mich jetzt mal hin und wette, Stephan Kohn passiert gar nichts. Meine Begründung ist ziemlich einfach. Gerichtsverfahren sind immer mit Risiko für beide Parteien versehen. Das Risiko für Stephan Kohn ist überschaubar, weil schon eingetreten. Das Risiko für das BMI und Herrn Seehofer hingegen ist so groß, dass ich überrascht wäre, wenn es überhaupt zu einer Verhandlung kommt