Direkt zum Hauptbereich

Robocup am Finanzmarkt

Algo Trading (automatisierter Handel von Aktien durch Programme) hat dieser Tage einen schlechten Ruf bekommen. Kritiker argumentieren, dass der plötzliche Kurzsturz von letzter Woche auf Algo Trading zurückzuführen sei. Insbesondere High Frequency Trading (Algo Trading im Millisekundenbereich) wird als Verursacher betrachtet. High Frequency Trading sei Betrug, moderne Wegelagerei am Finanzmarkt.

Trotzdem fasziniert mich als Informatiker Algo Trading im Allgemeinen und High Frequency Trading im Speziellen unheimlich. Man schreibt Programme, die unabhängig am Finanzmarkt agieren nach einer zuvor konzipierten Strategie. Man kann sich richtig austoben und allen möglichen Schnickschnack ausprobieren, so lange es Resultate liefert (genetische Algorithmen, Datamining, neuronale Netze, ...). Man hat heftigste Performanzanforderungen und optimiert deshalb um jede Millisekunde. Sogar die Länge der LAN-Kabel wird berücksichtigt, weshalb die Rechner möglichst nah am Börsenserver platziert werden. Und gut bezahlt wird man für diesen Spaß auch noch. Hey, Durchschnittsnerds programmieren Robocup. Als Hobby. Für lau.


Auf dem Papier hat Algo Trading auch viele fachliche Vorteile:
  • Programme haben keine Gefühle, sondern agieren strikt nach Regeln. Ein Programm drückt sich nicht davor, mit Verlust zu verkaufen.
  • Programme entscheiden sich schneller. Statt in Minuten treffen sie ihre Entscheidungen in Millisekunden. Das kann beispielsweise Verluste bei einem Kurzsturz verringern. Oder Arbitrage (risikofreie Gewinne) überhaupt erst ermöglichen, wie es beim High Frequency Trading der Fall ist.
  • Aufwendige Handelstrategien können durch Programme realisiert werden. So kann man z.B. eine große Order in viele kleine splitten, um Kosten zu senken.
  • Programme sind billiger als menschliche Händler.
Für mich der plakativste Vorteil von Algo Trading ist die Überprüfbarkeit der Programme. Einerseits kann man sie aufmachen und in ihr Gehirn, den Quelltext, schauen, um genau nachvollziehen, was, wie und warum passiert. Jedenfalls so lange das Programm nicht in Brainfuck Assembler programmiert wurde, keine neuronalen Netze verwendet oder proprietärer Code einer Softwarefirma ist.

Andererseits kann man Programme ausgiebig testen. Mit historischen Daten kann man überprüfen, welche Ergebnisse das Programm früher erzielt hätte. Z.B. kann man die Durchschnittsrendite des Programms für die letzten zehn Jahre bestimmen. Und mit Szenarien kann man simulieren, wie sich das Programm in bestimmten Marktsituationen schlägt (Kurseinbruch DAX 5%).

Ich klinge jetzt etwas wie der Autobauer, der sich über die tollen PS-Zahlen eines Porsche Cayennes freut. Oder der Geologe, dem eine vor zehn Jahren noch unmöglich geglaubte Tiefseebohrung im Golf von Mexiko gelingt. Aber technisch (nicht fachlich) finde ich das eben spannend. Mir macht aber die suggerierte Sicherheit der Verfahren Angst. "Wir haben doch die letzten zwanzig Jahre erfolgreich getestet, was soll schon schiefgehen?"

Aus der Vergangenheit die Zukunft abzuleiten, ist an sich keine tolle Idee (s. Taleb). Aus Informatik-Sicht steht man vor der Frage, wie repräsentativ die verfügbaren Testfälle eigentlich sind. Arbeitet man mit historischen Daten, klammert man ein wesentliches Merkmal heutiger Märkte aus: Algo Trading. 2008 hatten Programme bereits einen Anteil von 40% am DAX-Handel, Tendenz stark steigend. Ob historische Marktdaten aus einer Phase vor dem Algo Trading noch repräsentativ sind, wage ich zu bezweifeln. Die fallen also weg und damit ein Großteil der verfügbaren historischen Daten.

Bleiben noch Simulationen als Tests. Wer realistisch simulieren will, kommt nicht umhin die anderen Marktteilnehmer zu berücksichtigen, insbesondere die Programme. Effektiv interagieren hier unzählige unabhängige, einander unbekannte Software-Komponenten in einem großen Netzwerk miteinander. Wer sich die Hölle eines (Software-)Testers vorstellen will, das käme ziemlich dicht ran.

Noch ein Gedanke zum Schluss. Es müsste doch möglich sein, Algo-Viren zu schreiben, die den Algos falsche Kauf- und Verkaufsimpulse geben und sie so in die Verlustzone steuern?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzblog des Jahres? Sicherlich.

Dieser Blog wird ab morgen für den Finanzblog des Jahres Finance Blog of the Year nominiert sein. Die Organisatoren von Smava, einer P2P-Bank, haben mir einen entsprechenden Kommentar an meinen SOA Post  angehängt . Wobei sie verwundert bemerkt haben, dass ich überhaupt keine Kontaktdaten auf der Seite habe... KURZER HINWEIS: Der Blog ist anonym, weil ich ungern beim Kunden oder von meinem Chef darauf angesprochen werden möchte. Ich verdiene kein Geld mit meinen zwölf Lesern am Tag und habe auch keine Werbung. Gehostet wird er in den USA (blogspot.com). Deswegen spare ich mir auch das Impressum. Damit wäre dann auch klar, dass ich nicht gewinnen will. ;)

Literaturempfehlung und Promotionsverfahren

Am Donnerstag schaue ich nach langer Zeit wieder mal bei "meinem" Lehrstuhl rein, wo ich knapp ein Jahr beschäftigt war. Es soll dort tatsächlich jemand die Promotion erhalten. Das will ich mit eigenen Augen sehen. Und ich war schon lange nicht mehr dort. Parallel dazu hat mir meine Freundin " Der ganz normale Wahnsinn - Vom Umgang mit schwierigen Menschen " geschenkt. Ein tolles Buch. Zum ersten Mal hatte ich das Buch am Lehrstuhl an der Hand und habe das Kapitel über narzißtische Persönlichkeiten gelesen. Mein Prof. war nämlich eine. Von neun DSM IV Kriterien erfüllt er locker sechs. Ein anderer Kollege, der schon deutlich länger dabei war, tippte auf acht. Fünf deuten auf die Störung hin. Eine Episode: Ein Assistent hatte ein Paper erfolgreich bei einer Konferenz untergebracht. Der Prof. hatte das Paper gereviewt. Trotzdem stellte der Professor das Paper als seine Leistung war. Der Assistent hatte ja nur "seine Gedanken" umgesetzt (Kriterium 1: Übertre...

Der Berater Hemdensprint

Ich hatte am Montag Abend mit meinem Chef einen Termin beim Kunden, um mich vorzustellen. Der Termin lief so la la . Sie wollten gerne Erfahrungen in der bei ihnen eingesetzten Komponente, die Marktrisiko abdeckt. Ich hingegen verfüge über Erfahrungen mit einer anderen Komponente der Produktfamilie, für Kreditrisiko. Beide Komponenten werden unter demselben Namen vertrieben, es sind aber zwei ganz unterschiedliche Produkte. Eins ist webbasiert , das andere läuft serverseitig . Immerhin verwenden beide das gleiche Farbschema . Der Kunde fragte diesen Unterschied im Gespräch noch einmal explizit nach und verzog das Gesicht, als ich "Nein, mit [...] habe ich keine Erfahrung" antworten musste. Für den Termin hatte ich Sonntag Nacht extra noch zwei Hemden gebügelt. Ich bügele nicht mit Dampf (saut immer so rum ), sondern nutze einen Pflanzenbefeuchter . Der Pflanzenbefeuchter hat den Nachteil, dass die Wäsche nach dem Bügeln noch etwas feucht ist, wenn man ungenau sprüht. Das w...