Direkt zum Hauptbereich

Barwert und Bargeld

Wer sich mit den Feinheiten des Bafögs beschäftigt, kommt nicht umhin zu erkennen, dass es viele Studierende gibt, die Bafög brauchen, es aber nicht bekommen. Klassiker sind der zu spät erfolgte Studienfachwechsel oder die Eltern, die nicht zahlen wollen, was sie gemäß Sozialgesetzbuch zahlen sollen.

Ebenfalls spannend ist der Umgang mit Vermögenswerten. Ein Bekannter von mir hat in seinem Studium kein Bafög erhalten, weil er über vermeintliches Vermögen in Form eines Hauses verfügte. Dieses Haus gehörte seiner Großmutter, sie hatte es ihm und seinem Bruder überschrieben. Sich selbst hatte die Großmutter natürlich ein lebenlanges kostenfreies Wohnrecht zugestanden. Damit stellte das Haus zwar Vermögen dar, aber eben in der Zukunft.

Diesem zukünftigen Vermögen lässt sich selbstverständlich ein heutiger Wert zuweisen. Dazu braucht es keine große finanzwirtschaftliche Hexerei; die Invertierung der Zinses-Zins-Formel reicht völlig. Man spricht dann vom Diskontieren und was man erhält ist der Barwert (Present Value):
  • Barwert = Wert / (1 + r) ^n
 Dabei bedeutet:
  1. r ist der Finanzierungszinssatz.
  2. n entspricht der Lebenserwartung seiner Großmutter.
  3. Der Wert ist der zukünftig zu erzielende Verkaufspreis der Immobilie. 
Füllt man nun die Formel mit Werten (r=5%, n=20 Jahre, Wert=300.000€), kommt man zu einem Barwert von 113.066,84€. Für ihn macht das also 56533,42€ statt 150.000€ (sein Vermögen wurde fast gedrittelt). Damit hätte er immer noch kein Bafög bekommen, ganz abgesehen davon, dass das Studentenwerk sich die Mühe gar nicht gemacht hätte.



Diese Rechnung ist mit einigen Unsicherheiten versehen. Die Lebenserwartung steigt. Die Zinsen ändern sich. Und den Wert eines Hauses 20 Jahre in die Zukunft zu prognostizieren, ist ebenso mutig.

Nun könnte man darauf reagieren, indem man die Formel verkompliziert. Wir schauen uns genauer an, wie die Lebenserwartung seiner Großmutter ist (wie alt, welcher Beruf, welche Vorerkrankungen, ...). Und den Wert des Hauses modellieren wir ebenfalls genauer, indem wir den Verschleiß und die Bevölkerungsentwicklung der Region berücksichtigen. Am Ende steht man aber immer vor dem Problem, dass ein Modell ein Modell ist und verkürzt.

Gottseidank leben wir in einer Marktwirtschaft, so dass nicht auf Modelle angewiesen ist, um Preise zu bestimmen. Fragen wir doch den Markt! Im Falle meines Bekannten stellte sich heraus, dass der Markt nicht bereit war, die Immobilie zu erwerben. Dinge wie lebenslange Wohnrechte schrecken halt ab. Sprich der "Barwert" von 56.000€ war gar nicht wirklich bar.

Wer die Bankenkrise verstehen will, tut gut daran, diesen Unterschied zwischen bar wie Bargeld (Bankersprech mark to market) und bar wie Barwert (mark to model) zu verstehen. Viele der Rekordgewinne der Finanzinstitute waren nämlich reine Modellgewinne. Wie man am obigen Beispiel schnell nachvollziehen kann, reicht dafür ein Drehen an den Parametern des Modells. Z.B. könnte man ja die Lebenserwartung niedriger schätzen... Schon würde sich das Vermögen erhöhen und unser super Investmentbanker hätte sich seinen dicken Bonus verdient. Nur blöde, wenn die Bank ihre "Barwerte" in Bargeld umsetzen will bzw. muss und dabei feststellt, dass niemand die tollen Assets haben will.

Im Falle meines Bekannten hat die Bafög-Verweigerung übrigens keine negativen Auswirkungen gehabt. Er hat auch ohne Bafög fertig studiert.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzblog des Jahres? Sicherlich.

Dieser Blog wird ab morgen für den Finanzblog des Jahres Finance Blog of the Year nominiert sein. Die Organisatoren von Smava, einer P2P-Bank, haben mir einen entsprechenden Kommentar an meinen SOA Post  angehängt . Wobei sie verwundert bemerkt haben, dass ich überhaupt keine Kontaktdaten auf der Seite habe... KURZER HINWEIS: Der Blog ist anonym, weil ich ungern beim Kunden oder von meinem Chef darauf angesprochen werden möchte. Ich verdiene kein Geld mit meinen zwölf Lesern am Tag und habe auch keine Werbung. Gehostet wird er in den USA (blogspot.com). Deswegen spare ich mir auch das Impressum. Damit wäre dann auch klar, dass ich nicht gewinnen will. ;)

Literaturempfehlung und Promotionsverfahren

Am Donnerstag schaue ich nach langer Zeit wieder mal bei "meinem" Lehrstuhl rein, wo ich knapp ein Jahr beschäftigt war. Es soll dort tatsächlich jemand die Promotion erhalten. Das will ich mit eigenen Augen sehen. Und ich war schon lange nicht mehr dort. Parallel dazu hat mir meine Freundin " Der ganz normale Wahnsinn - Vom Umgang mit schwierigen Menschen " geschenkt. Ein tolles Buch. Zum ersten Mal hatte ich das Buch am Lehrstuhl an der Hand und habe das Kapitel über narzißtische Persönlichkeiten gelesen. Mein Prof. war nämlich eine. Von neun DSM IV Kriterien erfüllt er locker sechs. Ein anderer Kollege, der schon deutlich länger dabei war, tippte auf acht. Fünf deuten auf die Störung hin. Eine Episode: Ein Assistent hatte ein Paper erfolgreich bei einer Konferenz untergebracht. Der Prof. hatte das Paper gereviewt. Trotzdem stellte der Professor das Paper als seine Leistung war. Der Assistent hatte ja nur "seine Gedanken" umgesetzt (Kriterium 1: Übertre...

Der Berater Hemdensprint

Ich hatte am Montag Abend mit meinem Chef einen Termin beim Kunden, um mich vorzustellen. Der Termin lief so la la . Sie wollten gerne Erfahrungen in der bei ihnen eingesetzten Komponente, die Marktrisiko abdeckt. Ich hingegen verfüge über Erfahrungen mit einer anderen Komponente der Produktfamilie, für Kreditrisiko. Beide Komponenten werden unter demselben Namen vertrieben, es sind aber zwei ganz unterschiedliche Produkte. Eins ist webbasiert , das andere läuft serverseitig . Immerhin verwenden beide das gleiche Farbschema . Der Kunde fragte diesen Unterschied im Gespräch noch einmal explizit nach und verzog das Gesicht, als ich "Nein, mit [...] habe ich keine Erfahrung" antworten musste. Für den Termin hatte ich Sonntag Nacht extra noch zwei Hemden gebügelt. Ich bügele nicht mit Dampf (saut immer so rum ), sondern nutze einen Pflanzenbefeuchter . Der Pflanzenbefeuchter hat den Nachteil, dass die Wäsche nach dem Bügeln noch etwas feucht ist, wenn man ungenau sprüht. Das w...