Direkt zum Hauptbereich

Die Boni der Deutschen Pfandbriefbank: Vermeintlich unvermeidbar

Die HRE Deutsche Pfandbriefbank hat es in kurzer Frist zweimal in die Schlagzeilen geschafft. Erst haut sie den Staat um weitere 40 Mrd an, weil sonst die direkte Pleite drohte. Dann kommt raus, dass sie kurz vor dem Anhauen und trotz Milliardenverlusten einigen "Topmitarbeitern" Boni gezahlt hat, in Summe 25 Mio €. Hierbei wird seitens der Deutschen Pfandbriefbank auf die Unvermeidbarkeit verwiesen, man sei schließlich an Arbeitsverträge gebunden.

Zuallerst kann man natürlich festhalten, dass ein Arbeitsvertrag schlecht formuliert ist, der bei Sonderzahlungen im Millionenbereich die katastrophale Situation der Gesamtbank unzureichend berücksichtigt. Herrgott, seid mal froh, dass Ihr überhaupt noch Arbeit habt! Meine Erwartung wäre, dass für die neuen Mitarbeiter der Deutschen Pfandbriefbank (Wir stellen ein!) solche Passus nicht mehr möglich sind.

Bei den alten, anscheinend schlecht formulierten Arbeitsverträgen der Deutschen Pfandbriefbank dürfte der Bonus der "Topmitarbeiter" primär an deren individuellen "Leistung" (Performance) gekoppelt sein. Nur ist Leistung schwer objektiv zu messen. Im Bankenwesen wird Leistung deshalb vereinfachend mit der PnL gleichgesetzt (Profit and Loss = Gewinn und Verlust). Man bilanziert an einem Stichtag, wieviel Gewinn (oder Verlust) der Mitarbeiter für sein Buch (sein Portfolio, seinen Folder, seine Kostestelle, seinen Desk, seinen Bereich, seine Abteilung, ...) gemacht hat und wertet dies als seine Leistung.



Wer als Mitarbeiter jetzt mit Boni am Jahresende beglückt werden will, tut gut daran, sich nicht allein auf seine Leistung zu verlassen. Ebenso wichtig (wenn nicht sogar wichtiger) ist das Drehen an der Berechnungsgrundlage der PnL, sprich welche Positionen und Kosten zu welchem Anteil und nach welcher Berechnungsmethode in die PnL einfließen. Ein guter Händler z.B. sieht zu, schlechte Positionen aus seinem Buch zu entfernen, um seine Bilanz zu polieren. Zusätzlich kann er versuchen, sein Buch am Stichtag besser aussehen zu lassen, indem er gute Transaktionen vorzieht und schlechte Transaktionen erst nach dem Stichtag bucht.

Abgesehen vom Verschieben ganzer Positionen geht es auch schnell um das Aufteilen der PnL einzelner Positionen zwischen verschiedenen Büchern. Eine Position kann z.B. mehrere Risikoarten (Kreditrisiko, Zinsrisiko, Liquiditätsrisiko, ...) umfassen, die von verschiedenen Abteilungen verantwortet werden. Hier ist natürlich die Aufteilung zwischen den Risikoarten immer eine Diskussionsfrage. Hat die Kreditabteilung ohnehin keine Möglichkeit mehr, dieses Jahr in die Bonizone vorzudringen, wird sie sich eventuell wenig wehren, wenn die Marktrisikoseite ihr über Gebühr Verluste reindrückt bzw. zu viel der Gewinne einer Position für sich reklamiert...

Was früher seitens der Händler für die Maximierung ihrer Boni verwendet wurde, hätte dieser Tage seitens der Deutschen Pfandbriefbank auch in die andere Richtung betrieben werden können: Wie verteile ich 2 Mrd Euro Verlust so über die Bücher, dass niemand einen Bonus bekommt? McKinsey, BCG, wo seid Ihr, wenn man Euch braucht?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzblog des Jahres? Sicherlich.

Dieser Blog wird ab morgen für den Finanzblog des Jahres Finance Blog of the Year nominiert sein. Die Organisatoren von Smava, einer P2P-Bank, haben mir einen entsprechenden Kommentar an meinen SOA Post  angehängt . Wobei sie verwundert bemerkt haben, dass ich überhaupt keine Kontaktdaten auf der Seite habe... KURZER HINWEIS: Der Blog ist anonym, weil ich ungern beim Kunden oder von meinem Chef darauf angesprochen werden möchte. Ich verdiene kein Geld mit meinen zwölf Lesern am Tag und habe auch keine Werbung. Gehostet wird er in den USA (blogspot.com). Deswegen spare ich mir auch das Impressum. Damit wäre dann auch klar, dass ich nicht gewinnen will. ;)

Literaturempfehlung und Promotionsverfahren

Am Donnerstag schaue ich nach langer Zeit wieder mal bei "meinem" Lehrstuhl rein, wo ich knapp ein Jahr beschäftigt war. Es soll dort tatsächlich jemand die Promotion erhalten. Das will ich mit eigenen Augen sehen. Und ich war schon lange nicht mehr dort. Parallel dazu hat mir meine Freundin " Der ganz normale Wahnsinn - Vom Umgang mit schwierigen Menschen " geschenkt. Ein tolles Buch. Zum ersten Mal hatte ich das Buch am Lehrstuhl an der Hand und habe das Kapitel über narzißtische Persönlichkeiten gelesen. Mein Prof. war nämlich eine. Von neun DSM IV Kriterien erfüllt er locker sechs. Ein anderer Kollege, der schon deutlich länger dabei war, tippte auf acht. Fünf deuten auf die Störung hin. Eine Episode: Ein Assistent hatte ein Paper erfolgreich bei einer Konferenz untergebracht. Der Prof. hatte das Paper gereviewt. Trotzdem stellte der Professor das Paper als seine Leistung war. Der Assistent hatte ja nur "seine Gedanken" umgesetzt (Kriterium 1: Übertre...

Der Berater Hemdensprint

Ich hatte am Montag Abend mit meinem Chef einen Termin beim Kunden, um mich vorzustellen. Der Termin lief so la la . Sie wollten gerne Erfahrungen in der bei ihnen eingesetzten Komponente, die Marktrisiko abdeckt. Ich hingegen verfüge über Erfahrungen mit einer anderen Komponente der Produktfamilie, für Kreditrisiko. Beide Komponenten werden unter demselben Namen vertrieben, es sind aber zwei ganz unterschiedliche Produkte. Eins ist webbasiert , das andere läuft serverseitig . Immerhin verwenden beide das gleiche Farbschema . Der Kunde fragte diesen Unterschied im Gespräch noch einmal explizit nach und verzog das Gesicht, als ich "Nein, mit [...] habe ich keine Erfahrung" antworten musste. Für den Termin hatte ich Sonntag Nacht extra noch zwei Hemden gebügelt. Ich bügele nicht mit Dampf (saut immer so rum ), sondern nutze einen Pflanzenbefeuchter . Der Pflanzenbefeuchter hat den Nachteil, dass die Wäsche nach dem Bügeln noch etwas feucht ist, wenn man ungenau sprüht. Das w...