Direkt zum Hauptbereich

Der heilige Freitag

Mein Kollege hatte neulich folgende Situation: Der Kunde hat beschlossen einen Jour Fixe (wöchentliche Besprechung; schreckliches Wort) am Freitag um 16.00h zu etablieren. Wie ich schon dargelegt hatte, ist Freitag der heilige Tag der Berater: Ihr könnt uns die Woche lang knechten, uns montags zu nachtschlafender Zeit auf den Weg schicken und dann wie irre Überstunden bolzen lassen. Nur den Freitag, den müsst Ihr uns lassen.

Jedenfalls hat mein Kollege kurz überlegt, seinem Projektleiter vom Kunden zu erklären, aus welchen Gründen der Termin schlecht für ihn ist. Schließlich sei er ja die ganze Woche nicht zu Hause. Sein Wunsch, zumindest freitags um sechs oder sieben Uhr zu Hause sein, müsste der Kunde doch verstehen. Das Wochenende sei auch so kurz genug...

Ich riet ihm davon ab, seine Situation zu erklären. Ich hatte genau die gleiche Situation auch schon. Stattdessen riet ich ihm kategorisch abzusagen: "An dem Termin kann ich nicht." Eventuell noch ein Verweis auf interne Termine. Und nichts weiter.

Die Situation zu erklären, bringt verschiedene Probleme mit sich. Zuvorderst versteht der Kunde unter "erklären" "diskutieren". Die "späte Rückkehr" und das "knappe Wochenende" werden als Argumente gesehen, für die es Gegenargumente gibt: "die Projektsituation", "die Schwierigkeit einen gemeinsamen Termin zu finden"... Diese Tür darf man dem Kunden in der Kommunikation gar nicht erst öffnen.

Wenn man erst einmal am Diskutieren ist, werden direkt schlimmste Resentiments geweckt. Der Standardspruch vom Kunden bzgl. des Freitags ist: "16h, das ist doch eine ganz normale Arbeitszeit. Ich muss da auch arbeiten." Er suggeriert damit, dass der Berater faul ist und nicht genug arbeitet. "Wozu zahlen wir diese hohen Tagessätze." Dass ein Berater sich nicht mal eben ins Auto setzt und in 30 Minuten zu Hause ist, übersieht er. Vollends eskalieren tut die Situation, wenn der Berater darauf hinweist, in der Woche viel gearbeitet zu haben. Zum einen versteht der Kunde das als Affront, nämlich dass er selbst zu wenig arbeiten würde. Zum anderen wird dies wegen der "hohen Tagessätze" einfach vorausgesetzt.

Das Ergebnis der Diskussion ist im Zweifelsfall, dass man irgendeinen faulen Kompromiss hinnehmen muss. Schließlich muss gerade der Kunde sein Gesicht wahren. Dann heißt es: "Diese Woche machen wir das um 16h und ab nächste Woche dann um 15.30h. Das ist doch ein Kompromiss."

Kommentare

  1. Richtig, einfach nicht drauf einlassen und bloß nicht mit dem Kunden besprechen. Das geht sonst immer in die Hose. Habe es selber erlebt. Schön blöd nachgefragt, wann ich den Freitags gehen könnte. Wer blöde Fragen stellt, bekommt auch blöde Antworten. Tja und so waren wieder vier Wochenenden im Eimer. Zur Strafe habe ich aber in den zwei Stunden, die ich laut Kunde länger dableiben sollte, nie gearbeitet, sondern nur rumgedaddelt. >:-|

    AntwortenLöschen
  2. Beraterrache: Stunden abrechnen, die man absitzt.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzblog des Jahres? Sicherlich.

Dieser Blog wird ab morgen für den Finanzblog des Jahres Finance Blog of the Year nominiert sein. Die Organisatoren von Smava, einer P2P-Bank, haben mir einen entsprechenden Kommentar an meinen SOA Post  angehängt . Wobei sie verwundert bemerkt haben, dass ich überhaupt keine Kontaktdaten auf der Seite habe... KURZER HINWEIS: Der Blog ist anonym, weil ich ungern beim Kunden oder von meinem Chef darauf angesprochen werden möchte. Ich verdiene kein Geld mit meinen zwölf Lesern am Tag und habe auch keine Werbung. Gehostet wird er in den USA (blogspot.com). Deswegen spare ich mir auch das Impressum. Damit wäre dann auch klar, dass ich nicht gewinnen will. ;)

Literaturempfehlung und Promotionsverfahren

Am Donnerstag schaue ich nach langer Zeit wieder mal bei "meinem" Lehrstuhl rein, wo ich knapp ein Jahr beschäftigt war. Es soll dort tatsächlich jemand die Promotion erhalten. Das will ich mit eigenen Augen sehen. Und ich war schon lange nicht mehr dort. Parallel dazu hat mir meine Freundin " Der ganz normale Wahnsinn - Vom Umgang mit schwierigen Menschen " geschenkt. Ein tolles Buch. Zum ersten Mal hatte ich das Buch am Lehrstuhl an der Hand und habe das Kapitel über narzißtische Persönlichkeiten gelesen. Mein Prof. war nämlich eine. Von neun DSM IV Kriterien erfüllt er locker sechs. Ein anderer Kollege, der schon deutlich länger dabei war, tippte auf acht. Fünf deuten auf die Störung hin. Eine Episode: Ein Assistent hatte ein Paper erfolgreich bei einer Konferenz untergebracht. Der Prof. hatte das Paper gereviewt. Trotzdem stellte der Professor das Paper als seine Leistung war. Der Assistent hatte ja nur "seine Gedanken" umgesetzt (Kriterium 1: Übertre...

Der Berater Hemdensprint

Ich hatte am Montag Abend mit meinem Chef einen Termin beim Kunden, um mich vorzustellen. Der Termin lief so la la . Sie wollten gerne Erfahrungen in der bei ihnen eingesetzten Komponente, die Marktrisiko abdeckt. Ich hingegen verfüge über Erfahrungen mit einer anderen Komponente der Produktfamilie, für Kreditrisiko. Beide Komponenten werden unter demselben Namen vertrieben, es sind aber zwei ganz unterschiedliche Produkte. Eins ist webbasiert , das andere läuft serverseitig . Immerhin verwenden beide das gleiche Farbschema . Der Kunde fragte diesen Unterschied im Gespräch noch einmal explizit nach und verzog das Gesicht, als ich "Nein, mit [...] habe ich keine Erfahrung" antworten musste. Für den Termin hatte ich Sonntag Nacht extra noch zwei Hemden gebügelt. Ich bügele nicht mit Dampf (saut immer so rum ), sondern nutze einen Pflanzenbefeuchter . Der Pflanzenbefeuchter hat den Nachteil, dass die Wäsche nach dem Bügeln noch etwas feucht ist, wenn man ungenau sprüht. Das w...