Direkt zum Hauptbereich

Rund ums Gehalt IV: Überstunden (und Reisezeiten)

Ein Kollege von mir wurde dieses Jahr befördert. Er war bisher auf Hierarchiestufe 2, zukünftig nun Hierarchiestufe 3. Diese Hierarchiestufen finden sich in den meisten Beratungen. Man fängt an als Junior Consultant, dann Consultant, dann Senior Consultant, dann ... und irgendwann heißt man dann Vice President. Als Vergleich: Ich bin gerade auf Hierarchiestufe 2 angekommen.

In jedem Fall ist seine Beförderung finanziell ein zweischneidiges Schwert. Auf Stufe 1 und 2 werden die Überstunden bezahlt, sei es in Freizeit oder in Geld. Auf Stufe 3 werden die Überstunden pauschaliert und auf den Lohn draufgeschlagen. Es sei dahingestellt, inwiefern das rechtens ist bei Mitarbeitern, die nicht der Geschäftsleitung angehören. Das Problem an dieser Regelung ist: Die pauschale Erhöhung ist niedriger als die Überstunden, die er letztes Jahr gemacht hat. Unter der Prämisse, dass er das gleiche Pensum arbeitet, verzichtet er also auf Lohn, um die nächste Hierarchieebene zu erklimmen und potentiell Vice President zu werden.

Eine mögliche Lösung für seine Situation ist, dass er sein Pensum reduziert und seine "Work-Life-Balance" optimiert. Wirtschaftlich gesprochen, hat er keinen Anreiz mehr Überstunden zu leisten. Und das gleiche Geld für weniger Arbeit zu verdienen, ist doch super. Andersherum ist das Gegenteil der Fall. Für die Firma sind Überstunden jetzt geschenkt, es gibt also keinen Grund mehr Arbeit zu rationieren. Man sieht, welches Spannungsfeld sich dort auftut.

In meinem Fall wäre eine solche "Beförderung" extrem schädlich wegen meiner Reisezeiten. Reisen ist ein alltägliches Schicksal im Beratermillieu und kein Pappenstiel. Die Reisezeiten sind immer on top zu der Zeit, die man dem Kunden in Rechnung stellt, weshalb ich ganz froh bin, dass sie bezahlt werden. Dieses Jahr nutze ich meine Reisezeiten und habe auf eine Viertagewoche umgestellt. Den fünften Tag verbringe ich Montag Morgen und Donnerstag Abend in der Bahn.

Im Falle einer "Beförderung" würde es mir sicherlich schwerer fallen, den Freitag frei zu machen, da die Überstunden ohnehin bezahlt sind. Ich bin also mit der gegebenen Reisezeiten-Regelung äußerst zufrieden. Gottseidank steht auch bei mir die Beförderung erst wieder in zwei bis drei Jahren an. Wenn überhaupt...

Für all diejenigen, die vorhaben, Handlungsreisender zu werden, ist der Umgang mit den Reisezeiten ein Kernelement jedes Vergütungspakets. Wie viel Reisezeit wird erwartet? Gibt es eine obere Grenze? Wann muss man beim Kunden sein? Und wann ist man freitags zu Hause? Die Antworten auf diese Fragen in Schriftform wären hilfreich.

Das Auszahlen der Überstunden für Stufe 1 und 2 nutzt meine Firma in mehrerer Hinsicht. Zum einen steht man dadurch gegenüber Bewerbern gut da. Viele Bewerber halten die Frage für ketzerisch, inwiefern Überstunden vergütet werden. Bietet eine Firma von sich aus an, diese zu vergüten, ist das ein Plus. Zum anderen steht auf jeder Gehaltsfolien die Anmerkung, dass man die Vergütung der Überstunden auf das Grundgehalt draufschlagen muss, bevor man unsere Gehälter mit denen der Konkurrenz vergleicht. Das wiederum bedeutet, dass man die Vergütung der Überstunden in gewisser Form selbst trägt, nämlich durch ein niedrigers Grundgehalt.

In meinem ersten Projekt hatte ich genau diesen Vergleich. Wir waren als IT-Beratung vor Ort, LazyBanker als Fachberater von einer anderen Firma. Sein Gehalt zu dem Zeitpunkt war mindestens 25% höher als meins, obwohl ich gleichwertige Leistung brachte. Selbst wenn ich 10% Überstunden unterstellte, waren es immer noch knapp 15% Differenz. Viel Holz.

Jetzt, wo ich unterwöchig unterwegs bin, liege ich wahrscheinlich nicht schlechter als er, wahrscheinlich sogar besser. Ich habe locker 25% Reisezeiten on top sowie meine sonstigen Überstunden. Und die bekomme ich im Gegensatz zu ihm bezahlt. Zusätzlich muss ich nicht nach der Arbeit noch intern malochen und unbezahlt Folien bauen. Würde er hingegen zu Hause arbeiten, wäre er deutlich im Plus...

Man sieht, wie schwierig es gerade bei diesem Punkt ist, ihn korrekt ins Gehalt einfließen zu lassen. Letztlich muss man klären, was erwartet wird, was man selbst leisten will und wie das zusammengeht.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzblog des Jahres? Sicherlich.

Dieser Blog wird ab morgen für den Finanzblog des Jahres Finance Blog of the Year nominiert sein. Die Organisatoren von Smava, einer P2P-Bank, haben mir einen entsprechenden Kommentar an meinen SOA Post  angehängt . Wobei sie verwundert bemerkt haben, dass ich überhaupt keine Kontaktdaten auf der Seite habe... KURZER HINWEIS: Der Blog ist anonym, weil ich ungern beim Kunden oder von meinem Chef darauf angesprochen werden möchte. Ich verdiene kein Geld mit meinen zwölf Lesern am Tag und habe auch keine Werbung. Gehostet wird er in den USA (blogspot.com). Deswegen spare ich mir auch das Impressum. Damit wäre dann auch klar, dass ich nicht gewinnen will. ;)

Literaturempfehlung und Promotionsverfahren

Am Donnerstag schaue ich nach langer Zeit wieder mal bei "meinem" Lehrstuhl rein, wo ich knapp ein Jahr beschäftigt war. Es soll dort tatsächlich jemand die Promotion erhalten. Das will ich mit eigenen Augen sehen. Und ich war schon lange nicht mehr dort. Parallel dazu hat mir meine Freundin " Der ganz normale Wahnsinn - Vom Umgang mit schwierigen Menschen " geschenkt. Ein tolles Buch. Zum ersten Mal hatte ich das Buch am Lehrstuhl an der Hand und habe das Kapitel über narzißtische Persönlichkeiten gelesen. Mein Prof. war nämlich eine. Von neun DSM IV Kriterien erfüllt er locker sechs. Ein anderer Kollege, der schon deutlich länger dabei war, tippte auf acht. Fünf deuten auf die Störung hin. Eine Episode: Ein Assistent hatte ein Paper erfolgreich bei einer Konferenz untergebracht. Der Prof. hatte das Paper gereviewt. Trotzdem stellte der Professor das Paper als seine Leistung war. Der Assistent hatte ja nur "seine Gedanken" umgesetzt (Kriterium 1: Übertre...

Der Berater Hemdensprint

Ich hatte am Montag Abend mit meinem Chef einen Termin beim Kunden, um mich vorzustellen. Der Termin lief so la la . Sie wollten gerne Erfahrungen in der bei ihnen eingesetzten Komponente, die Marktrisiko abdeckt. Ich hingegen verfüge über Erfahrungen mit einer anderen Komponente der Produktfamilie, für Kreditrisiko. Beide Komponenten werden unter demselben Namen vertrieben, es sind aber zwei ganz unterschiedliche Produkte. Eins ist webbasiert , das andere läuft serverseitig . Immerhin verwenden beide das gleiche Farbschema . Der Kunde fragte diesen Unterschied im Gespräch noch einmal explizit nach und verzog das Gesicht, als ich "Nein, mit [...] habe ich keine Erfahrung" antworten musste. Für den Termin hatte ich Sonntag Nacht extra noch zwei Hemden gebügelt. Ich bügele nicht mit Dampf (saut immer so rum ), sondern nutze einen Pflanzenbefeuchter . Der Pflanzenbefeuchter hat den Nachteil, dass die Wäsche nach dem Bügeln noch etwas feucht ist, wenn man ungenau sprüht. Das w...