Direkt zum Hauptbereich

Vor Ort, beim Kunden

Ich bin momentan viel unterwegs. Zwischen meinem Kunden und meinem Wohnort liegen gut 500km schlechter Infrastruktur, die ich montags und donnerstags bereise. In meiner Niederlassung bin ich fast nie; in anderthalb Jahren waren es in Summe 15 Tage, die ich dort war. Zehn Tage davon waren nach meinem Einstieg, während ich auf mein erstes Projekt gewartet habe. Danach war ich immer mal wieder für ein paar Stunden da, um an Meetings teilzunehmen oder ein Mitarbeitergespräch zu führen. So z.B. letzte Woche, wo ich erst ein Mitarbeitergespräch hatte, um dann an einem Meeting teilzunehmen.

Mein erstes Projekt lag in der gleichen Stadt, so dass ich abends nach Hause gefahren bin. Reisezeiten hatte ich keine, nur Pendelzeiten. Trotzdem macht es einen nicht zu unterschätzenden Unterschied, ob man einen echten Arbeitsplatz bei seiner eigenen Firma hat oder vor Ort beim Kunden arbeitet. Der Arbeitsplatz beim Kunden wird nie der eigene. Das fängt damit an, dass die Ausrüstung schlecht ist. Der Kunde investiert keine Unsummen in die Arbeitsplätze von Externen. Man selber investiert auch nicht in seinen Arbeitsplatz beim Kunden, weil es schließlich nur ein temporärer Arbeitsplatz ist. Das höchste der Gefühle waren eine Kaffeemaschine, die ein Kollege gestiftet hatte, und mein eigener Kaffeebecher. Am Ende steht ein anonymer, geschmackloser 0815 Arbeitsplatz.

Jetzt kann man sich freuen, doch einen tollen, mobilen Laptop zu haben. Der ist praktisch, wenn man während der Reisezeit Civilization IV spielen will oder Blog schreibt. Bei meinen bisherigen Kunden hingegen war er nicht produktiv einsetzbar. Es gab Sicherheitsrichtlinien, die verhinderten, dass ich meinen Laptop an das Netzwerk anschließen konnte. Ohne Netzwerkzugriff ist arbeiten praktisch unmöglich. Aktuell kann ich nicht mal einen USB-Stick anschließen, um Daten zwischen Kundenrechner und Laptop zu transferieren. IT-Sicherheitstechnisch ist das völlig in Ordnung.

Das dauerhafte Leben beim Kunden ist nicht einfach. Man wird immer als Externer wahrgenommen, woran unterschiedliche Erwartungen und Haltungen geknüpft sind. Da wäre die Arbeitszeit: "Eure Tagessätze müsst Ihr Euch auch verdienen." Dass letztendlich auch ein Interner Kosten hat, sprich einen Tagessatz, und dass (bei Banken) die Spanne zwischen Internen und Externen nicht so groß ist, wird geflissentlich übersehen. Genauso wie, dass ich persönlich vom Tagessatz erst mal gar nichts habe.

Dann gibt es die Kontrolle: "Wir erwarten mindestens acht Stunden Präsenz." Diese Aussage kommt bei Firmen, die selbst äußerst flexible Gleitzeitmodelle haben. Einer meiner Kunden-Projektleiter hatte Vertrauensarbeitzeit, kam gegen zehn bis elf Uhr, arbeitete bis maximal sieben (knapp acht Stunden) und machte an Einzeltagen kurzfristig Home Office. Trotzdem bestand er bei uns auf einer unflexiblen Kernarbeitszeit von 9.30h bis 18h.

Schließlich ist der Umgang mit einem Externen speziell. So wie man selber nicht in ein Büro investiert, indem man vielleicht 12 Monate sitzt, so investiert auch kein Interner in einen Externen. Es kommt sehr selten vor, dass man gemeinsam essen geht. Bei vielen Dingen wird man geflissentlich ignoriert. Meinen Kollegen ist es mal passiert, dass ihre Abteilung im Nebenraum bei Kaffee und Kuchen einen Geburtstag feierte und sie fleißig weiterschufteten. Keiner der Internen kam auf die Idee, sie hinzuzubitten. Über die Zeit verwaschen die Grenzen etwas, aber letztlich ist es immer ein Auswärtsspiel.

Was ich damit illustriene möchte, ist, dass der eigene, feste Arbeitsplatz einen Wert an sich hat. Andersherum: Wer beim Kunden arbeitet und damit der eigenen Firma ja erst eine Verdienstmöglichkeit verschafft, sollte sich diesen Wertverlust entlohnen lassen.

Ach ja, und was spricht überhaupt dafür beim Kunden zu arbeiten? Man kriegt viel zu sehen und erlebt unterschiedliche Unternehmenskulturen und Denkweisen, wodurch man schnell lernt. Man sieht so spannende Städte wie Gütersloh oder Schwäbisch-Hall. Und: Man muss nicht für den Kunden arbeiten: Von langjährigen Beratern hab ich mal die Aussage gehört, dass sie trotz der Vielzahl ihrer bisherigen Kunden nur für einen einzigen von diesen normal arbeiten würden.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzblog des Jahres? Sicherlich.

Dieser Blog wird ab morgen für den Finanzblog des Jahres Finance Blog of the Year nominiert sein. Die Organisatoren von Smava, einer P2P-Bank, haben mir einen entsprechenden Kommentar an meinen SOA Post  angehängt . Wobei sie verwundert bemerkt haben, dass ich überhaupt keine Kontaktdaten auf der Seite habe... KURZER HINWEIS: Der Blog ist anonym, weil ich ungern beim Kunden oder von meinem Chef darauf angesprochen werden möchte. Ich verdiene kein Geld mit meinen zwölf Lesern am Tag und habe auch keine Werbung. Gehostet wird er in den USA (blogspot.com). Deswegen spare ich mir auch das Impressum. Damit wäre dann auch klar, dass ich nicht gewinnen will. ;)

Thomas Fischer bei der WestLB

2004 kam Thomas Fischer zur WestLB : Die WestLB stand damals vor einem Scherbenhaufen. Einerseits liefen die Landesgarantien auf EU-Weisung im nächsten Jahr aus. Andererseits hatte die Bank die Jahre zuvor durch riskante Investment Banking Geschäfte sehr hohe Verluste eingefahren. Trotzdem darf man die Situation der WestLB 2004 nicht mit ihrer Situation heute verwechseln. Bestimmte Geschäftsbereiche, z.B. Teile des Investment Bankings, galten im Landesbankensektor als attraktiv. Nicht umsonst waren die LBBW und Baden-Württemberg noch 2007 (vor der Finanzkrise) stark an einer Übernahme Fusion mit der WestLB interessiert. Thomas Fischer kam mit einem exzellenten Ruf von der Deutschen Bank. Dort saß er im Vorstand und war Hauptkonkurrent von Josef Ackermann um den Posten des Vorstandsvorsitzenden gewesen. Er war unterlegen und ging. Gehässig könnte man sagen zurecht; dazu später mehr.

Wette: Stephan Kohn passiert gar nichts

Stephan Kohn ist ein seit kurzem beurlaubter Beamter des Bundesinnenministeriums. Er hatte in einem internen Papier, die Corona Strategie der Regierung angezweifelt und hinterfragt. Seine Grundfrage war, ob die Maßnahmen, die wir gegen Corona ergreifen, nicht mehr Leben kosten als Corona selbst. Es braucht keine großen Modellannahmen, um zu diesem Schluss zu kommen. In den Medien wurde er schnurstracks in die rechte Ecke sortiert und als Verharmloser tituliert. Die direkte Reaktion des BMIs war, ihn freizustellen und mit rechtlichen Schritten zu drohen, d.h. der Entfernung aus dem Beamtenstatus. Und ich stelle mich jetzt mal hin und wette, Stephan Kohn passiert gar nichts. Meine Begründung ist ziemlich einfach. Gerichtsverfahren sind immer mit Risiko für beide Parteien versehen. Das Risiko für Stephan Kohn ist überschaubar, weil schon eingetreten. Das Risiko für das BMI und Herrn Seehofer hingegen ist so groß, dass ich überrascht wäre, wenn es überhaupt zu einer Verhandlung kommt