Direkt zum Hauptbereich

CAF und die Abwrackprämie

Meine teuerste Wohnung hatte ich während meines Erasmus-Jahres in Frankreich. Für ein kleines Zimmer im Studentenwohnheim habe ich 340€ gezahlt. Zusätzlich war ich verpflichtet, Essen in der Kantine zu kaufen, was noch einmal 160€ waren (morgens, mittags, abends). Mein verfügbares Einkommen waren 550€, blieben also noch 50€ vom damaligen Bafög-Höchstsatz. Am Anfang war ich schwer am schlucken und sehr verwundert. Wieso war mein Wohnheim so teuer?

Ein vergleichbares Wohnheimszimmer an meiner Heimatuni kostet weniger als 200€ und ist damit für das Studentenwerk kostendeckend bzw. sogar gewinnbringend. Die Grundpreise konnten die Unterschiede nicht erklären. Mein französisches Wohnheim war auf dem Campusgelände gebaut. Auch die Ausstattung und Größe der Zimmer oder das Gebäude an sich waren keine Erklärung.

Zur gleichen Zeit war mein ehemaliger Mitbewohner in Frankreich. Er hatte sich eine Studentenwohnung en centre ville genommen. Die Wohnung war sogar noch teurer als meine und kostete 450€ (sie war auch besser). Die Zielgruppe seines Miethauses waren explizit Studenten. Auch hier verstand ich nicht, wie das funktionieren sollte. Wieviele französische Studenten schütteln 450€ einfach so aus dem Ärmel?

Die Antwort war leichter als erwartet. Sie hieß Caisse d'Allocation Famillaire (CAF). Die CAF zahlt jedem Studenten in Frankreich einen Mietzuschuss, unabhängig seiner Herkunft und seiner Vermögensverhältnisse (max. 150€, 40% der Warmmiete). Ich meine, dass ich 120€ erhielt. Wenn man die 120€ von meiner Mieten abzieht, ergibt sich eine akzeptable Miete. 380€ für all inclusive Kost und Logis ist okay, auch wenn einem das Essen schnell zum Hals heraushängt. Und bei meinem ehemaligen Mitbewohner waren 300€ für eine gute Wohnung en centre ville auch nicht schlecht.

Was die Geschichte zeigt, ist, dass Subventionen immer ein Eigenleben entwickeln. Ein französischer Vermieter weiß, dass bei Studenten etwas zu holen ist, weil sie CAF kriegen. Vom CAF nimmt sich der Vermieter seinen Anteil, so dass einfache Studentenwohnungen in Frankreich sehr teuer sind. Weiterhin entsteht durch diese Sozialleistung ein Markt für teure Studentenwohnungen, den es ohne Subvention nicht geben würde.

Was CAF in Frankreich ist, ist bei uns die neue Abwrackprämie. Anscheinend steigen die Neuwagenpreise wieder.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzblog des Jahres? Sicherlich.

Dieser Blog wird ab morgen für den Finanzblog des Jahres Finance Blog of the Year nominiert sein. Die Organisatoren von Smava, einer P2P-Bank, haben mir einen entsprechenden Kommentar an meinen SOA Post  angehängt . Wobei sie verwundert bemerkt haben, dass ich überhaupt keine Kontaktdaten auf der Seite habe... KURZER HINWEIS: Der Blog ist anonym, weil ich ungern beim Kunden oder von meinem Chef darauf angesprochen werden möchte. Ich verdiene kein Geld mit meinen zwölf Lesern am Tag und habe auch keine Werbung. Gehostet wird er in den USA (blogspot.com). Deswegen spare ich mir auch das Impressum. Damit wäre dann auch klar, dass ich nicht gewinnen will. ;)

Thomas Fischer bei der WestLB

2004 kam Thomas Fischer zur WestLB : Die WestLB stand damals vor einem Scherbenhaufen. Einerseits liefen die Landesgarantien auf EU-Weisung im nächsten Jahr aus. Andererseits hatte die Bank die Jahre zuvor durch riskante Investment Banking Geschäfte sehr hohe Verluste eingefahren. Trotzdem darf man die Situation der WestLB 2004 nicht mit ihrer Situation heute verwechseln. Bestimmte Geschäftsbereiche, z.B. Teile des Investment Bankings, galten im Landesbankensektor als attraktiv. Nicht umsonst waren die LBBW und Baden-Württemberg noch 2007 (vor der Finanzkrise) stark an einer Übernahme Fusion mit der WestLB interessiert. Thomas Fischer kam mit einem exzellenten Ruf von der Deutschen Bank. Dort saß er im Vorstand und war Hauptkonkurrent von Josef Ackermann um den Posten des Vorstandsvorsitzenden gewesen. Er war unterlegen und ging. Gehässig könnte man sagen zurecht; dazu später mehr.

Wette: Stephan Kohn passiert gar nichts

Stephan Kohn ist ein seit kurzem beurlaubter Beamter des Bundesinnenministeriums. Er hatte in einem internen Papier, die Corona Strategie der Regierung angezweifelt und hinterfragt. Seine Grundfrage war, ob die Maßnahmen, die wir gegen Corona ergreifen, nicht mehr Leben kosten als Corona selbst. Es braucht keine großen Modellannahmen, um zu diesem Schluss zu kommen. In den Medien wurde er schnurstracks in die rechte Ecke sortiert und als Verharmloser tituliert. Die direkte Reaktion des BMIs war, ihn freizustellen und mit rechtlichen Schritten zu drohen, d.h. der Entfernung aus dem Beamtenstatus. Und ich stelle mich jetzt mal hin und wette, Stephan Kohn passiert gar nichts. Meine Begründung ist ziemlich einfach. Gerichtsverfahren sind immer mit Risiko für beide Parteien versehen. Das Risiko für Stephan Kohn ist überschaubar, weil schon eingetreten. Das Risiko für das BMI und Herrn Seehofer hingegen ist so groß, dass ich überrascht wäre, wenn es überhaupt zu einer Verhandlung kommt