Direkt zum Hauptbereich

Der Konzernfaktor

Bei vielen Banken werden gerade die Bonusse gestrichen. Von außen ist das erst einmal einsichtig. "Seid doch froh, überhaupt einen Job zu haben", möchte man den Investment Bankern zurufen, die das Geld verzockt haben.

Eine mir bekannte Bank hat die Streichung dadurch erreicht, dass sie den Konzernfaktor auf null gesetzt hat. Der Konzernfaktor wird mit weiteren Faktoren multipliziert, um den Jahresbonus zu bestimmen. Ein Faktor in der Formel auf null bedeutet keinen Bonus.

Problematisch an diesem Vorgehen ist, dass die Bank mit dem Bonus auch eine Ziel- und Leistungsvereinbarung verbindet. Ziel- und Leistungsvereinbarungen sind Abmachungen zwischen Betrieb und Mitarbeiter, die die Motivation und Eigenverantwortung der Mitarbeiter stärken sollen. Es soll für den Mitarbeiter transparent sein, was von ihm erwartet wird und was als gute Leistung gesehen wird. Erreicht er seine Ziele, kriegt er seine Belohnung, präziser, er wird dafür bezahlt. Indem man nun die Zielerfüllung koppelt mit dem Betriebsergebnis, führt man dieses Instrument ad absurdum: Obwohl man die Leistung gebracht hat, wird man dafür nicht bezahlt. Als Mitarbeiter hätte man das gleiche Ergebnis (0€) kriegen können, ohne Leistung zu bringen. Für die schlechten Mitarbeiter ist ein solcher Schritt einfach zu ertragen. Für die guten Mitarbeiter hingegen ist es ein Tritt in den Hintern. Das Beispiel zeigt, welche Nachteile variable Gehaltsbestandteile haben und warum man sie nicht voll ins ideelle Jahresgehalt einfließen lassen sollte.

Die Pointe an der genullten Bonuszahlung ist, dass die Bank in den nächsten Wochen die Ziel- und Leistungsvereinbarungen für das nächste Jahr machen will.

Kommentare

  1. Du sprichst mir aus der Seele!!! Warum nur wird mein Bonus dieses Jahr so klein ausfallen? Man sollte die Bezahlung tatsächlich an die Leistung anpassen und dann aber auch wirklich diejenigen, die gute Arbeit geleistet haben dann auch daran partizipieren lassen. Es sollte also ermöglicht werden, dass ein Teil der Mitarbeiter eines Unternehmens einen Bonus bekommen kann, auch wenn der Unternehmensfaktor Null ist. Ich für meinen Teil habe mich dieses Jahr auf jeden Fall bezahlt gemacht.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzblog des Jahres? Sicherlich.

Dieser Blog wird ab morgen für den Finanzblog des Jahres Finance Blog of the Year nominiert sein. Die Organisatoren von Smava, einer P2P-Bank, haben mir einen entsprechenden Kommentar an meinen SOA Post  angehängt . Wobei sie verwundert bemerkt haben, dass ich überhaupt keine Kontaktdaten auf der Seite habe... KURZER HINWEIS: Der Blog ist anonym, weil ich ungern beim Kunden oder von meinem Chef darauf angesprochen werden möchte. Ich verdiene kein Geld mit meinen zwölf Lesern am Tag und habe auch keine Werbung. Gehostet wird er in den USA (blogspot.com). Deswegen spare ich mir auch das Impressum. Damit wäre dann auch klar, dass ich nicht gewinnen will. ;)

Wette: Stephan Kohn passiert gar nichts

Stephan Kohn ist ein seit kurzem beurlaubter Beamter des Bundesinnenministeriums. Er hatte in einem internen Papier, die Corona Strategie der Regierung angezweifelt und hinterfragt. Seine Grundfrage war, ob die Maßnahmen, die wir gegen Corona ergreifen, nicht mehr Leben kosten als Corona selbst. Es braucht keine großen Modellannahmen, um zu diesem Schluss zu kommen. In den Medien wurde er schnurstracks in die rechte Ecke sortiert und als Verharmloser tituliert. Die direkte Reaktion des BMIs war, ihn freizustellen und mit rechtlichen Schritten zu drohen, d.h. der Entfernung aus dem Beamtenstatus. Und ich stelle mich jetzt mal hin und wette, Stephan Kohn passiert gar nichts. Meine Begründung ist ziemlich einfach. Gerichtsverfahren sind immer mit Risiko für beide Parteien versehen. Das Risiko für Stephan Kohn ist überschaubar, weil schon eingetreten. Das Risiko für das BMI und Herrn Seehofer hingegen ist so groß, dass ich überrascht wäre, wenn es überhaupt zu einer Ver...

Fables Day

Meine bisherigen Posts zu Meetings sollten meine Grundhaltung klar gemacht haben:  Ich halte die meisten Meetings (mehr als 90%) für Zeitverschwendung . Ein Meeting ist hierbei für mich ein feststehender definierter Termin, an dem mehr als zwei Leute teilnehmen. Jetzt hatte LazyMBAStudent schon vor ein paar Wochen im Kommentar  darauf hingewiesen , welche tollen Tricks es doch gäbe, um Meetings effizienter zu gestalten: Agenda, Moderator, sinnvoller Personenkreis, ... Ein ganzer Post zu dem Thema findet sich bei  karrierebibel.de : „ Zeitfresser Meetings – 9 ultimative Tipps für bessere Meetings “. Den Link habe ich durch die  Webschau des Blicklogs  gefunden (Fan!). Ich persönlich bin mit Adjektiven wie ultimativ immer etwas vorsichtig. Was solche Tipps suggerieren, ist, dass die Probleme mit Meetings rein prozeduraler Natur sind. Indem man aktiv den Prozess steuert, wird aus einem langweiligen Jour Fixe und Foxi ein flippiger  Fables Day , um in der Com...