Direkt zum Hauptbereich

Employer Branding und Hochschulmarketing

Viele Firmen wenden viel Geld zwecks Employer Branding und Hochschulmarketing auf. Von Arbeitgeberseite klingt das dann so:

Das Employer Branding erfüllt hier eine strategische Funktion an der Schnittstelle zwischen HR- und Marketingabteilung und verfolgt das Ziel, "First Choice Employer" (z. B. bei Absolventen oder Young Professionals) zu werden. [E]s darum, mehr geeignete Bewerbungen zu erhalten, da Arbeitnehmer so die "richtigen" Erwartungen an die zukünftigen Arbeitgeber haben. Der Employer Brand (Arbeitgebermarke) entspricht damit eher einer Dienstleistungsmarke, die eine Zusage für eine künftige Leistung macht: Er kommuniziert dem Bewerber, warum er bei der Unternehmung arbeiten sollte, wie sein zukünftiges Arbeitsumfeld aussehen wird und wie die Unternehmenskultur gelebt wird. Dies führt gleichzeitig zu einer besseren Selbstauswahl bei den Bewerbern, dadurch zu richtigen Bewerbungen und schliesslich zu einem effizienteren Recruiting. [Alpha.ch - Patrick Mollet]

Der hier beschriebene Optimalfall unterstellt, dass die Marke tatsächlich die Werte, Kultur und die Arbeit eines Unternehmens charakterisiert. Was aber wenn nicht?

Bei mir in der Firma wird viel Geld für die Marke aufgewandt. Wir sind "populär" unter Bewerbern, insbesondere bei Berufsanfängern aus der Informatik. Das liegt daran, dass wir Überstunden und Reisezeiten bezahlen. Und daran, dass wir ja ach so tolle Projekte machen. Wir verweisen auch gerne auf unsere Methodik, die tollen Leistungen in der Niederlassung und den ortsnahen Einsatz.

Leider muss ich feststellen, dass die Marke nicht zur Realität passt. Was die Überstunden und Reisezeiten angeht, muss ich sagen, dass andernorts eben besser bezahlt wird und man mehr Urlaub hat. Die ach so tollen Projekte gibt es, nur arbeitet dort maximal die Hälfte der Mitarbeiter, wahrscheinlich sogar deutlich weniger. Die Methodik ist in einem Verfahrenshandbuch dokumentiert, nur habe ich sie nie in der praktischen Verwendung erlebt bzw. gebraucht. ... Man sieht, es klafft eine gewisse Lücke zwischen Marke und Realität.

Zu Beginn meiner Tätigkeit dachte ich, dass die Lücke meiner individuellen Situation geschuldet sei, dass mein Projekt besonders sei und dass ich danach ein viel tolleres Projekt kriegen würde. Heute denke ich, dass diese Lücke Absicht ist.

Ein Personalberater würde jetzt aufschreiben: Das kostet doch Unsummen! Warum falsche Erwartungen wecken? Wer hat etwas davon, wenn Mitarbeiter frustriert sind und man hohe Fluktuation hat?

Wenn man das bei Mitarbeitern mit Berufserfahrung versucht, ist das ohne weiteres richtig: Wer schon im Job steht, wer Angebote kriegt, der wird sich nicht lange auf so ein Spiel einlassen und die Konsequenzen ziehen. Bei Berufseinsteigern hingegen greifen drei Effekte:

  1. Man hat keine Vergleichsgröße.
  2. Man glaubt daran, dass es sich um einen Ausrutscher handelt (so wie ich auch).
  3. Man will nicht gleich den ersten Job schmeißen und macht daher die zwei Jahre voll.
So gesehen ist es für meine Firma relativ geschickt, die Marke fehlzupositionieren. Man kriegt sehr gute Bewerber zu einen niedriegen Preis, die mindestens zwei Jahre bleiben. Würde man ehrlich kommunizieren, müsste man andere Preise zahlen bzw. würde die Mitarbeiter gar nicht einstellen können. Wahrscheinlich bezahlt sich das Personalmarketing von selbst durch die Qualität der Mitarbeiter und das gesparte Geld.

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzblog des Jahres? Sicherlich.

Dieser Blog wird ab morgen für den Finanzblog des Jahres Finance Blog of the Year nominiert sein. Die Organisatoren von Smava, einer P2P-Bank, haben mir einen entsprechenden Kommentar an meinen SOA Post  angehängt . Wobei sie verwundert bemerkt haben, dass ich überhaupt keine Kontaktdaten auf der Seite habe... KURZER HINWEIS: Der Blog ist anonym, weil ich ungern beim Kunden oder von meinem Chef darauf angesprochen werden möchte. Ich verdiene kein Geld mit meinen zwölf Lesern am Tag und habe auch keine Werbung. Gehostet wird er in den USA (blogspot.com). Deswegen spare ich mir auch das Impressum. Damit wäre dann auch klar, dass ich nicht gewinnen will. ;)

Thomas Fischer bei der WestLB

2004 kam Thomas Fischer zur WestLB : Die WestLB stand damals vor einem Scherbenhaufen. Einerseits liefen die Landesgarantien auf EU-Weisung im nächsten Jahr aus. Andererseits hatte die Bank die Jahre zuvor durch riskante Investment Banking Geschäfte sehr hohe Verluste eingefahren. Trotzdem darf man die Situation der WestLB 2004 nicht mit ihrer Situation heute verwechseln. Bestimmte Geschäftsbereiche, z.B. Teile des Investment Bankings, galten im Landesbankensektor als attraktiv. Nicht umsonst waren die LBBW und Baden-Württemberg noch 2007 (vor der Finanzkrise) stark an einer Übernahme Fusion mit der WestLB interessiert. Thomas Fischer kam mit einem exzellenten Ruf von der Deutschen Bank. Dort saß er im Vorstand und war Hauptkonkurrent von Josef Ackermann um den Posten des Vorstandsvorsitzenden gewesen. Er war unterlegen und ging. Gehässig könnte man sagen zurecht; dazu später mehr.

Wette: Stephan Kohn passiert gar nichts

Stephan Kohn ist ein seit kurzem beurlaubter Beamter des Bundesinnenministeriums. Er hatte in einem internen Papier, die Corona Strategie der Regierung angezweifelt und hinterfragt. Seine Grundfrage war, ob die Maßnahmen, die wir gegen Corona ergreifen, nicht mehr Leben kosten als Corona selbst. Es braucht keine großen Modellannahmen, um zu diesem Schluss zu kommen. In den Medien wurde er schnurstracks in die rechte Ecke sortiert und als Verharmloser tituliert. Die direkte Reaktion des BMIs war, ihn freizustellen und mit rechtlichen Schritten zu drohen, d.h. der Entfernung aus dem Beamtenstatus. Und ich stelle mich jetzt mal hin und wette, Stephan Kohn passiert gar nichts. Meine Begründung ist ziemlich einfach. Gerichtsverfahren sind immer mit Risiko für beide Parteien versehen. Das Risiko für Stephan Kohn ist überschaubar, weil schon eingetreten. Das Risiko für das BMI und Herrn Seehofer hingegen ist so groß, dass ich überrascht wäre, wenn es überhaupt zu einer Verhandlung kommt