Während es sich bei den bisherigen Faktoren um mehr oder weniger quantifizierbar Beträge handelte, sind Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven deutlich schwerer einzugrenzen. Gut, eine SAP-Schulung kostet fünfstellig und bringt einen entsprechenden Gehaltsvorteil. Aber was ist es wert, wenn man fokussiert Projekte im Risikomanagement machen kann? Oder wie soll man seine Chancen in einer kleinen, schnell wachsenden Firma mit flachen Hierarchien beurteilen? Was kann man in zwei Jahren verdienen, wenn man diese oder jene Variante wählt? Um ehrlich zu sein, sind das genau die Fragen, mit denen ich mich aktuell beschäftige.
Wenn man Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten in den Vordergrund rückt, besteht das Risiko, dass sich die Entwicklungsmöglichkeiten nicht einstellen und man dann mit wenig Gehalt dasteht. Bei meiner aktuellen Firma habe ich nicht hart gefeilscht, okay ... gar nicht. Mir ging es darum, Erfahrungen zu sammeln und Methodik aufzubauen. Knapp zwei Jahre später muss ich sagen, dass meine Erwartungen nicht erfüllt wurden. Wir machen das gleiche IT-Dienstleistungsgeschäft wie unzählige andere Firmen auch.
Wer sich wegen Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für eine Firma entscheidet, sollte sich sehr gut informieren und möglichst konkrete Informationen einfordern. Implizite Annahmen sind schädlich. Stattdessen sollte man offen darüber sprechen, was man sich vorstellt und nachhaken.
Zu guter letzt: Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven schließen eine gute Bezahlung nicht aus.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen