Direkt zum Hauptbereich

Zu viel Arbeit für 40h? Dann arbeite doch länger.

Die erste Reaktion auf ein Mehr an Arbeit ist mehr zu arbeiten. Wenn 40h nicht reichen, dann muss man "eben eine Schippe zulegen". 40 Stunden sind ohnehin was für Pünktlichstempler und Karriereknicker ...

Die Logik hinter Überstunden und Mehrarbeit ist einfach. Arbeite ich pro Tag eine Stunde mehr (12,5%), dann schaffe ich auch 12,5% mehr weg. Ich kann also ein Achtel mehr Arbeit bewältigen. Übertragen auf das EVA-Modell sind Überstunden eine Maßnahme, die sich allein auf die Verarbeitung beziehen. Es kommt mehr rein, es muss mehr raus, also arbeite ich länger.

Zusätzlich verschaffe ich mir durch Überstunden zeitliche Flexibilität. Sie helfen mir, auf Termindruck zu reagieren. Angenommen es ist Wochenbeginn und ich erfahre, dass ich am Freitag eine Präsentation beim Kunden geben soll. Für die Erstellung der Präsentation benötige ich vierzig Stunden (eine Mannwoche). Mache ich Dienst nach Vorschrift, bin ich erst Freitag Abend fertig, also zu spät. Deshalb arbeite ich von Montag bis Donnerstag 10h statt 8h. Durch die Überstunden gelingt es mir, einen Tag früher fertig zu werden, nämlich Donnerstag Abend, und ich kann meinen Kundentermin pünktlich wahrnehmen.

So erfolgreich ich in diesem Beispiel darin war, den Termin zu halten, so wenig hat sich mein Aufwand geändert. Ich habe weiterhin 40h gearbeitet. Das heißt, ich bin zwar früher fertig geworden, aber eben nicht schneller. Überstunden verbessern also meine Effizienz nicht.

Im Beispiel unterstelle ich, dass sich fünf Tage à acht Stunden verlustfrei in vier Tage à zehn Stunden umrechnen lassen. Diese Prämisse ist ähnlich realistisch, wie die Annahme effizienter Märkte. Angenommen mein Projekt hat einen Aufwand von 100 Manntagen. Lasse ich 100 Mitarbeiter je einen Tag am Projekt arbeiten, ist das Projekt trotzdem nicht morgen fertig. Zwischen Teilaktivitäten eines Projekts bestehen zeitliche Abhängigkeiten. Z.B. muss man die Anforderungen erheben, bevor man mit der Programmierung beginnt. Daneben erfordert die Zusammenarbeit vieler Menschen Abstimmungsaufwand, der nicht zu unterschätzen ist. Im Falle der Überstunden-befeuerten Angebotserstellung von oben kann es mir z.B. leicht passieren, dass ich auf Feedback des Kundenverantwortlichen warten muss und deshalb nicht vorankomme.

Losgelöst von betrieblichen Abhängigkeiten muss man auch bedenken, dass die eigene Leistungsfähigkeit über den Tag keine Konstante ist. Ich bin in der dritten Überstunde nicht genauso produktiv wie morgens um 10h. Umso länger ich arbeite, um so weniger leistungsfähig bin ich. Das lässt sich allgemein über Unfallstatistiken belegen.

Für mich als Informatiker sind Berufsunfälle eher selten. Mir passiert es aber häufig, dass ich morgens Probleme in kurzer Zeit löse, an denen ich mir noch am Vorabend stundenlang die Zähne ausgebissen habe. Auch passieren mir zu später Stunde mehr Fehler. Ich würde daher tippen, dass zwei Überstunden maximal 1,5h normaler Arbeitszeit entsprechen. Dieser Effekt verstärkt sich noch, wenn man über lange Zeit Überstunden macht. Irgendwann ist man auch um 10h nicht mehr so leistungsfähig wie normal.

Ein weiterer schlimmer Effekt von Überstunden kann sein, dass sie selbstverstärkend sind. Sie wecken Erwartungen. Es soll z.B. Chefs geben, die sich weigern Aufwände zu schätzen. Stattdessen schmeißen sie ihre Mitarbeiter mit Aufgaben zu und unterfeuern diese mit mächtig Termindruck, egal ob der Druck nötig ist oder nicht. Wenn alles glatt geht, ist ihre Schlussfolgerung, dass die Aufgabe zu klein war und der Mitarbeiter beim nächsten Mal noch mehr tun muss.

Man sieht, Überstunden sind keine dauerhafte Lösung. Sie sind nützlich um zwischenzeitliche Projektspitzen abzudecken und wichtige Termine zu halten. Wichtig ist hier, sich im Anschluss auch die Zeit zu nehmen, den Akku wieder voll zu machen. Überstunden sind aber schädlich, um dauerhaft mit zu viel Arbeit umzugehen. Sie steigern meine Effizienz nicht, sie veringern weder Input noch Output und sie wecken Begehrlichkeiten. Alternativen demnächst.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzblog des Jahres? Sicherlich.

Dieser Blog wird ab morgen für den Finanzblog des Jahres Finance Blog of the Year nominiert sein. Die Organisatoren von Smava, einer P2P-Bank, haben mir einen entsprechenden Kommentar an meinen SOA Post  angehängt . Wobei sie verwundert bemerkt haben, dass ich überhaupt keine Kontaktdaten auf der Seite habe... KURZER HINWEIS: Der Blog ist anonym, weil ich ungern beim Kunden oder von meinem Chef darauf angesprochen werden möchte. Ich verdiene kein Geld mit meinen zwölf Lesern am Tag und habe auch keine Werbung. Gehostet wird er in den USA (blogspot.com). Deswegen spare ich mir auch das Impressum. Damit wäre dann auch klar, dass ich nicht gewinnen will. ;)

Literaturempfehlung und Promotionsverfahren

Am Donnerstag schaue ich nach langer Zeit wieder mal bei "meinem" Lehrstuhl rein, wo ich knapp ein Jahr beschäftigt war. Es soll dort tatsächlich jemand die Promotion erhalten. Das will ich mit eigenen Augen sehen. Und ich war schon lange nicht mehr dort. Parallel dazu hat mir meine Freundin " Der ganz normale Wahnsinn - Vom Umgang mit schwierigen Menschen " geschenkt. Ein tolles Buch. Zum ersten Mal hatte ich das Buch am Lehrstuhl an der Hand und habe das Kapitel über narzißtische Persönlichkeiten gelesen. Mein Prof. war nämlich eine. Von neun DSM IV Kriterien erfüllt er locker sechs. Ein anderer Kollege, der schon deutlich länger dabei war, tippte auf acht. Fünf deuten auf die Störung hin. Eine Episode: Ein Assistent hatte ein Paper erfolgreich bei einer Konferenz untergebracht. Der Prof. hatte das Paper gereviewt. Trotzdem stellte der Professor das Paper als seine Leistung war. Der Assistent hatte ja nur "seine Gedanken" umgesetzt (Kriterium 1: Übertre...

Der Berater Hemdensprint

Ich hatte am Montag Abend mit meinem Chef einen Termin beim Kunden, um mich vorzustellen. Der Termin lief so la la . Sie wollten gerne Erfahrungen in der bei ihnen eingesetzten Komponente, die Marktrisiko abdeckt. Ich hingegen verfüge über Erfahrungen mit einer anderen Komponente der Produktfamilie, für Kreditrisiko. Beide Komponenten werden unter demselben Namen vertrieben, es sind aber zwei ganz unterschiedliche Produkte. Eins ist webbasiert , das andere läuft serverseitig . Immerhin verwenden beide das gleiche Farbschema . Der Kunde fragte diesen Unterschied im Gespräch noch einmal explizit nach und verzog das Gesicht, als ich "Nein, mit [...] habe ich keine Erfahrung" antworten musste. Für den Termin hatte ich Sonntag Nacht extra noch zwei Hemden gebügelt. Ich bügele nicht mit Dampf (saut immer so rum ), sondern nutze einen Pflanzenbefeuchter . Der Pflanzenbefeuchter hat den Nachteil, dass die Wäsche nach dem Bügeln noch etwas feucht ist, wenn man ungenau sprüht. Das w...