Direkt zum Hauptbereich

Einkaufszentren und Karstadt

Gegenwärtig wird in allen Medien der Abgesang auf das Kaufhaus gesungen: "Die Karstadt-Idee hat sich überlebt." Als Gegenmodell wird gemeinhin das Einkaufszentrum genannt, neudeutsch Mall. Die Verfügbarkeit von Parkplätzen und die gute PKW-Verkehrsanbindung seien klare Vorteile, die das Einkaufszentrum auf der grünen Wiese gegenüber dem Kaufhaus in der Innenstadt habe. Außerdem "macht es den Menschen mehr Spaß von Laden zu Laden als von Stand zu Stand zu gehen" und die Architektur sei aufwendiger.

Ich wohne in einer mittelgroßen Stadt, wir haben ein klassisches Kaufhaus und eine belebte Innenstadt. Seit dem letzten Jahr gibt es am Stadtrand auch ein Einkaufszentrum. Das Einkaufszentrum verfügt über ausreichend Parkplätze, liegt verkehrsgünstig an einer Hauptausfallstraße der Stadt und an einem Regionalbahnhof. Direkt vor dem Eingang findet sich zusätzlich eine große Busstation.

Die Architektur entspricht dem gängigen Mallentwurf. Es gibt drei offene Etagen, die von oben durch große Dachfenster beleuchtet werden. Die Böden sind mit Parkett gestaltet und es gibt verschiedene Bäcker und Restaurants, die zum Verweilen einladen. Die Auswahl der Läden entspricht ebenfalls dem, was man in Einkaufszentren erwartet: H&M, Deichmann, Apollo Optik, GameStop, ein Weltbild Buchladen, Plus, dm und weitere. Eins gibt es leider nicht: Kunden.


Meine Freundin und ich waren heute da, um uns die Mall einmal anzuschauen. Die Gänge waren leer und die Geschäfte ebenso. Ich behaupte mal, unser H&M in der Stadtmitte hat allein mehr Kunden als das Einkaufszentrum am Stadtrand. Es war schon bezeichnend, dass der einzige Kunde des Zeitungsgeschäfts ein Mitarbeiter von Ditsch war, leicht zu erkennen an seiner Cappy und seinem gelben Polohemd.

Ein Problem des Einkaufszentrums ist, dass die gleichen Filialisten, die im Einkaufszentrum sind, sich auch in der Innenstadt finden. Nur sind die Läden in der Innenstadt größer und damit die Auswahl besser. Meine Freundin war nach 30min mit H&M durch (Rekord!) und sie war mit der Auswahl äußerst unzufrieden. Dann lieber gleich zum großen H&M in der Innenstadt, wo sie Stunden verbringen kann. Der Buchladen war im Vergleich zum Buchladen im Stadtzentrum ein Witz. Einen Elektronikladen gab es gar nicht.

Weil wir kein Auto haben und ich heute Lust auf frische Luft hatte, sind wir zu Fuß hingelaufen. Wir waren 50min unterwegs. Der Rückweg mit dem Bus war schneller, die Fahrt dauerte 20min. Im Vergleich dazu erreichen wir unsere Haupteinkaufsstraße mit dem althergebrachten Kaufhaus innerhalb von 15min zu Fuß. Das gilt jetzt nicht für uns, sondern für schätzungsweise 50% der Bevölkerung. Warum ins Auto steigen, um Klamotten zu shoppen, wenn man das wunderbar zu Fuß machen kann?

Jetzt zum Kaufhaus in der Stadtmitte. Soweit ich es überblicke, läuft es gut. Ich kaufe dort regelmäßig ein (Küchenartikel, Anzüge, Hemden, Joggingschuhe) und der Laden ist gemeinhin voll. Wichtig ist, dass der Laden direkt kombiniert ist mit einem Elektronikladen, was viel Laufkundschaft bedeutet. Außerdem sind die Preise in Ordnung und man findet eigentlich alles, was man braucht. Ein überkommenes Konzept stelle ich mir anders vor.

Bei unserem Einkaufszentrum hingegen ist es nur noch eine Frage der Zeit, bevor dort dicht gemacht wird. Es hat einfach kein Einkaufszentrum gebraucht. Und shoppen in der Stadt mit viel Auswahl ist ohnehin netter als auf der grünen Wiese mit wenig.

Das findet sich übrigens auch in den ach so modernen Malls wie der Europa Passage in Hamburg oder dem Alexa in Berlin. Beide liegen in der Innenstadt statt auf der grünen Wiese. Beide haben gar nicht den Anspruch unabhängig von der restlichen Innenstadt zu sein und diese abzulösen, sondern beide erweitern die innerstädtischen Einkaufsmöglichkeiten. Man kann dort in der Innenstadt bummeln, nur eben mit einem Dach über dem Kopf, falls es regnet. Im Falle der Hamburger Europa Passage ist es sogar so, dass dort eine bessere Verbindung zwischen Jungfernstieg und Mönckebergstraße geschaffen wurde. Das Konzept als Ganzes ist nicht neu, sondern findet sich z.B. in Leipzig oder Turin.

Was Karstadt angeht, denke ich, dass der schöne Satz "Man muss Geld ausgeben, um Geld zu verdienen" sehr gut passt. In den 80er, so meine frühkindliche Erinnerung mich nicht trügt, war Karstadt eine gute Marke, die für gehobenes Einkaufen stand. In den 90er begannen die Läden nicht mehr so schön auszusehen, sondern altbacken. Wo andere Parkett verlegten, Holzregale und Fenster hatten, hatte Karstadt immer noch die Wabe, Drahtkörbe und Linoleum. Wahrscheinlich lief ein internes Sparprogramm, so dass für die nötigen Investitionen in die Gebäude kein Geld da war. Es lief ja auch so. Spätestens im neuen Jahrtausend war die Marke Karstadt dann kaputt. Heute denkt keiner mehr an gehobenes Einkaufen, wenn er eine Karstadt Filiale betritt.

Man hat am Ende noch versucht gegenzusteuern, indem man begann, in die Filialen zu investieren. So wurde in Essen der Limbecker Platz gebaut, in anderen Filialen wurde massiv investiert. Es war wohl nur zu spät.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzblog des Jahres? Sicherlich.

Dieser Blog wird ab morgen für den Finanzblog des Jahres Finance Blog of the Year nominiert sein. Die Organisatoren von Smava, einer P2P-Bank, haben mir einen entsprechenden Kommentar an meinen SOA Post  angehängt . Wobei sie verwundert bemerkt haben, dass ich überhaupt keine Kontaktdaten auf der Seite habe... KURZER HINWEIS: Der Blog ist anonym, weil ich ungern beim Kunden oder von meinem Chef darauf angesprochen werden möchte. Ich verdiene kein Geld mit meinen zwölf Lesern am Tag und habe auch keine Werbung. Gehostet wird er in den USA (blogspot.com). Deswegen spare ich mir auch das Impressum. Damit wäre dann auch klar, dass ich nicht gewinnen will. ;)

Thomas Fischer bei der WestLB

2004 kam Thomas Fischer zur WestLB : Die WestLB stand damals vor einem Scherbenhaufen. Einerseits liefen die Landesgarantien auf EU-Weisung im nächsten Jahr aus. Andererseits hatte die Bank die Jahre zuvor durch riskante Investment Banking Geschäfte sehr hohe Verluste eingefahren. Trotzdem darf man die Situation der WestLB 2004 nicht mit ihrer Situation heute verwechseln. Bestimmte Geschäftsbereiche, z.B. Teile des Investment Bankings, galten im Landesbankensektor als attraktiv. Nicht umsonst waren die LBBW und Baden-Württemberg noch 2007 (vor der Finanzkrise) stark an einer Übernahme Fusion mit der WestLB interessiert. Thomas Fischer kam mit einem exzellenten Ruf von der Deutschen Bank. Dort saß er im Vorstand und war Hauptkonkurrent von Josef Ackermann um den Posten des Vorstandsvorsitzenden gewesen. Er war unterlegen und ging. Gehässig könnte man sagen zurecht; dazu später mehr.

Wette: Stephan Kohn passiert gar nichts

Stephan Kohn ist ein seit kurzem beurlaubter Beamter des Bundesinnenministeriums. Er hatte in einem internen Papier, die Corona Strategie der Regierung angezweifelt und hinterfragt. Seine Grundfrage war, ob die Maßnahmen, die wir gegen Corona ergreifen, nicht mehr Leben kosten als Corona selbst. Es braucht keine großen Modellannahmen, um zu diesem Schluss zu kommen. In den Medien wurde er schnurstracks in die rechte Ecke sortiert und als Verharmloser tituliert. Die direkte Reaktion des BMIs war, ihn freizustellen und mit rechtlichen Schritten zu drohen, d.h. der Entfernung aus dem Beamtenstatus. Und ich stelle mich jetzt mal hin und wette, Stephan Kohn passiert gar nichts. Meine Begründung ist ziemlich einfach. Gerichtsverfahren sind immer mit Risiko für beide Parteien versehen. Das Risiko für Stephan Kohn ist überschaubar, weil schon eingetreten. Das Risiko für das BMI und Herrn Seehofer hingegen ist so groß, dass ich überrascht wäre, wenn es überhaupt zu einer Verhandlung kommt