Direkt zum Hauptbereich

Quelle, Heidelberg Druck und der Wirtschaftsfonds Deutschland

Die Arcandor Tochter Quelle kämpft aktuell damit, die Finanzierung für den Winterkatalog zu stemmen. Ursprünglich wurde eine Bürgschaft beim Staat beantragt, die wegen der hohen Ausfallwahrscheinlichkeit aber nicht gewährt werden soll. Hohe Ausfallwahrscheinlichkeit klingt etwas abstrakt. Praktisch ist es so, dass die Druckerei ihr Geld haben will, bevor sie die Kataloge druckt/ausliefert, Quelle aber kein Geld hat und auch kein Geld von den Banken kriegt. Eine Bürgschaft macht in dieser Situation keinen Sinn, "Quelle braucht einfach Cash".

Jetzt soll es ein Massekredit richten. Hierbei handelt es sich einen Kredit, der bevorzugt aus der Insolvenzmasse bedient wird und dazu dient den Geschäftsbetrieb aufrecht zu halten. In der Theorie ist ein Massekredit ein nützliches Instrument, um eine Sanierung zu ermöglichen und Arbeitsplätze und Betriebsvermögen zu erhalten.

In Amerika ist das so genannte Debtor-in-Possession (DIP) Financing wohl etabliert und wirtschaftlich bedeutend. Wer bei google sucht, findet gleich mehrere Banken, die DIP Financing anbieten, z.B. GE. In Deutschland hingegen kriegt man für die Suche nach Massekredit und Bank nur Nachrichten, einen Anbieter finde ich nicht. Das Geschäft scheint sich nicht zu lohnen, sonst gäbe es dafür einen echten Markt. Ebensowenig findet man Aussagen dazu, wie sich z.B. der Massekredit an Philipp Holzmann für die Banken entwickelt hat. Das deckt sich auch mit den Aussagen eines erfahrenen Landesbanker. Er erzählte mir, dass sich die Kreditrisikoabteilung einmal historische Daten vorgenommen hätte und dass Massekredite ziemlich teure Ausfälle verursacht hätten. Meistens seien sie auf politischen Druck zustande gekommen.

Dass Quelle eine Zukunft hat, wage ich zu bezweifeln. Anders als die Politik muss ich dazu keine Zahlen studieren, Sitzungen veranstalten und lange Diskussionen führen: Wer im Zeitalter des Internets noch auf einen gedruckten Katalog als zentrale Vertriebsplattform angewiesen ist, für den ist der Zug abgefahren. Das sollte auch die Politik verstehen, aber Politiker gehören wohl noch zu der Generation, die im Katalog bestellt statt bei amazon.

Eine andere Firma, die ebenfalls mit Druckwaren arbeitet, ist Heidelberger Druckmaschinen. Anders als Arcandor und Quelle hat Heidelberger Darlehen und Bürgschaften vom Staat erhalten. Insgesamt 800 Mio € in Darlehen und Bürgschaften schießt der Staat durch den Deutschlandfonds Wirtschaftsfonds Deutschland in das Unternehmen. Ziel des Wirtschaftsfonds Deutschland ist es, Unternehmen zu helfen, die durch die Finanzkrise unverschuldet ins Straucheln gekommen sind. Voraussetzung ist, dass das Unternehmen vor der Krise gesund war und dass das Geschäftsmodell zukunftsfähig ist.

Heidelberg scheint diese Kriterien ohne weiteres zu erfüllen. Bis 2008 hohe Gewinne, Weltmarktführer für Bogenoffsetdruckmaschinen, insgesamt 18.000 Mitarbeiter, viele davon in Deutschland, insbesondere in Baden-Württemberg. Für die Politik war es eine einfache Entscheidung.

Mir kommen bei der Entscheidung große Zweifel. Quelle selbst ist ein schönes Beispiel für einen Bereich, wo heute Druckmaschinen im Einsatz sind, den es zukünftig nicht mehr geben wird. Kataloge und Preislisten werden online gepflegt. Schon heute ist das wichtigste PR-Material eines Unternehmens nicht mehr irgendein Hochglanzbooklet, sondern der Webauftritt. Zeitungen sterben und Bücher werden digital vertrieben. Zusätzlich droht Konkurrenz von digitalen Druckern. Bei kleinen Auflagen sind Systeme von z.B. Xerox bereits wettbewerbsfähig. Wofür braucht man noch Druckmaschinen? Glück für Heidelberger, dass gerade die Finanzkrise um die Ecke kam...

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzblog des Jahres? Sicherlich.

Dieser Blog wird ab morgen für den Finanzblog des Jahres Finance Blog of the Year nominiert sein. Die Organisatoren von Smava, einer P2P-Bank, haben mir einen entsprechenden Kommentar an meinen SOA Post  angehängt . Wobei sie verwundert bemerkt haben, dass ich überhaupt keine Kontaktdaten auf der Seite habe... KURZER HINWEIS: Der Blog ist anonym, weil ich ungern beim Kunden oder von meinem Chef darauf angesprochen werden möchte. Ich verdiene kein Geld mit meinen zwölf Lesern am Tag und habe auch keine Werbung. Gehostet wird er in den USA (blogspot.com). Deswegen spare ich mir auch das Impressum. Damit wäre dann auch klar, dass ich nicht gewinnen will. ;)

Thomas Fischer bei der WestLB

2004 kam Thomas Fischer zur WestLB : Die WestLB stand damals vor einem Scherbenhaufen. Einerseits liefen die Landesgarantien auf EU-Weisung im nächsten Jahr aus. Andererseits hatte die Bank die Jahre zuvor durch riskante Investment Banking Geschäfte sehr hohe Verluste eingefahren. Trotzdem darf man die Situation der WestLB 2004 nicht mit ihrer Situation heute verwechseln. Bestimmte Geschäftsbereiche, z.B. Teile des Investment Bankings, galten im Landesbankensektor als attraktiv. Nicht umsonst waren die LBBW und Baden-Württemberg noch 2007 (vor der Finanzkrise) stark an einer Übernahme Fusion mit der WestLB interessiert. Thomas Fischer kam mit einem exzellenten Ruf von der Deutschen Bank. Dort saß er im Vorstand und war Hauptkonkurrent von Josef Ackermann um den Posten des Vorstandsvorsitzenden gewesen. Er war unterlegen und ging. Gehässig könnte man sagen zurecht; dazu später mehr.

Wette: Stephan Kohn passiert gar nichts

Stephan Kohn ist ein seit kurzem beurlaubter Beamter des Bundesinnenministeriums. Er hatte in einem internen Papier, die Corona Strategie der Regierung angezweifelt und hinterfragt. Seine Grundfrage war, ob die Maßnahmen, die wir gegen Corona ergreifen, nicht mehr Leben kosten als Corona selbst. Es braucht keine großen Modellannahmen, um zu diesem Schluss zu kommen. In den Medien wurde er schnurstracks in die rechte Ecke sortiert und als Verharmloser tituliert. Die direkte Reaktion des BMIs war, ihn freizustellen und mit rechtlichen Schritten zu drohen, d.h. der Entfernung aus dem Beamtenstatus. Und ich stelle mich jetzt mal hin und wette, Stephan Kohn passiert gar nichts. Meine Begründung ist ziemlich einfach. Gerichtsverfahren sind immer mit Risiko für beide Parteien versehen. Das Risiko für Stephan Kohn ist überschaubar, weil schon eingetreten. Das Risiko für das BMI und Herrn Seehofer hingegen ist so groß, dass ich überrascht wäre, wenn es überhaupt zu einer Verhandlung kommt