Direkt zum Hauptbereich

Der Münzwurf, die Random Funktion und Monte Carlo VaR

Mein Bruder hat mir mal die folgende Anekdote erzählt. Eine amerikanische Elitehochschule hatte einen renommierten Magier für einen Gastvortrag eingeladen. Er sollte etwas über sein Geschäft erzählen. Im Vortrag warf er nun eine Münze. Es kam 3x Kopf und dann fragte er ins Plenum, wie wahrscheinlich es sei, dass jetzt wieder Kopf komme.

Jeder Mensch mit stochastischer Vorbildung weiß, dass der Münzwurf ein unabhängiges Zufallsereignis ist und dass es egal ist, wie häufig vorher bereits Kopf gekommen ist. Die Antwort der Studenten war also 50%. Seine Replik darauf: No! It's a trick.

Als ich C an der Uni lernte, hatte ich ein ähnliches Erlebnis. Für eine Übungsaufgabe brauchte ich Zufallszahlen. Ich weiß nicht mehr warum. Ich band also die entsprechende Bibliothek ein und rief den Zufallszahlengenerator auf. In meinen Tests war ich dann schnell verwundert: Es kamen immer dieselben Zahlen.



Mit etwas Recherche kam ich dahinter, dass ich die Random Funktion unterschiedlich seeden konnte, um mein erwünschtes Ergebnis (= unterschiedliche Zahlenfolgen) zu erreichen. Ein paar Semester später, mit theoretischer Informatik und Stochastik bewaffnet, verstand ich dann auch, was passiert war.

Echter Zufall ist etwas, dem man in der Natur im Allgemeinen und im Computer im Speziellen sehr selten begegnet. Das Wesen eines PCs ist ja gerade, dass man ihm genau sagen muss, was er zu tun hat. Mein Theorieprof meinte, dass es echten Zufall nur im subatomaren Bereich gibt bzw. in der Quantenmechanik. Vieles, was wir als Zufall interpretieren, bedingt sich aus der Komplexität der Berechnung bzw. aus der Unfähigkeit die bestimmenden Variablen in ausreichender Güte zu messen. Das ist dann zwar praktisch unvorhersehbar, rein theoretisch ist es das aber nicht.

Statt von Zufallszahlen spricht man besser von Pseudozufallszahlen. Diese müssen nach außen wie Zufallszahlen aussehen, entstanden sind sie aber durch eine deterministische Funktion. Als ich die Random-Funktion von C aufgerufen habe, habe ich ebendies erlebt. C hat eine feste Reihe von Pseudozufallszahlen. Nur durch das Seeden, also das Variieren des Startwerts, beeinflusst man, welche Zufallszahlen man aus der Reihe bekommt.

Im Bankgewerbe findet der "Zufall" an einigen Stellen Verwendung. In meinem Arbeitsalltag wären das Monte Carlo Simulationen zur Bestimmung des Value at Risks. Monte Carlo Simulationen verwendet man, wenn das analytische Bestimmen eines Werts zu schwer ist. Stattdessen berechnet man x-fach den Wert mit unterschiedlichen Zufallszahlen und mittelt die Ergebnisse, in der Hoffnung dem wahren Wert nahe zu kommen.

Beim Value at Risk möchte man wissen, was der mit 99% Wahrscheinlichkeit höchste denkbare Verlust für die Bank in einem kurzen Zeitraum ist (z.B. ein Tag). Man würfelt also 100 mal und nimmt das 99-zig schlechteste Ergebnis. Hier lohnt es sich dann schon über Zufall nachzudenken. Wenn man z.B. den Seed nicht jeden Tag ändert, kann es gut passieren, dass man jeden Tag das gleiche rechnet... Philosophisch frage ich mich, wie gut Monte Carlo Simulationen sind, wenn sie eine Eigenschaft unterstellen, die man nun einmal nicht hat...

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzblog des Jahres? Sicherlich.

Dieser Blog wird ab morgen für den Finanzblog des Jahres Finance Blog of the Year nominiert sein. Die Organisatoren von Smava, einer P2P-Bank, haben mir einen entsprechenden Kommentar an meinen SOA Post  angehängt . Wobei sie verwundert bemerkt haben, dass ich überhaupt keine Kontaktdaten auf der Seite habe... KURZER HINWEIS: Der Blog ist anonym, weil ich ungern beim Kunden oder von meinem Chef darauf angesprochen werden möchte. Ich verdiene kein Geld mit meinen zwölf Lesern am Tag und habe auch keine Werbung. Gehostet wird er in den USA (blogspot.com). Deswegen spare ich mir auch das Impressum. Damit wäre dann auch klar, dass ich nicht gewinnen will. ;)

Literaturempfehlung und Promotionsverfahren

Am Donnerstag schaue ich nach langer Zeit wieder mal bei "meinem" Lehrstuhl rein, wo ich knapp ein Jahr beschäftigt war. Es soll dort tatsächlich jemand die Promotion erhalten. Das will ich mit eigenen Augen sehen. Und ich war schon lange nicht mehr dort. Parallel dazu hat mir meine Freundin " Der ganz normale Wahnsinn - Vom Umgang mit schwierigen Menschen " geschenkt. Ein tolles Buch. Zum ersten Mal hatte ich das Buch am Lehrstuhl an der Hand und habe das Kapitel über narzißtische Persönlichkeiten gelesen. Mein Prof. war nämlich eine. Von neun DSM IV Kriterien erfüllt er locker sechs. Ein anderer Kollege, der schon deutlich länger dabei war, tippte auf acht. Fünf deuten auf die Störung hin. Eine Episode: Ein Assistent hatte ein Paper erfolgreich bei einer Konferenz untergebracht. Der Prof. hatte das Paper gereviewt. Trotzdem stellte der Professor das Paper als seine Leistung war. Der Assistent hatte ja nur "seine Gedanken" umgesetzt (Kriterium 1: Übertre...

Der Berater Hemdensprint

Ich hatte am Montag Abend mit meinem Chef einen Termin beim Kunden, um mich vorzustellen. Der Termin lief so la la . Sie wollten gerne Erfahrungen in der bei ihnen eingesetzten Komponente, die Marktrisiko abdeckt. Ich hingegen verfüge über Erfahrungen mit einer anderen Komponente der Produktfamilie, für Kreditrisiko. Beide Komponenten werden unter demselben Namen vertrieben, es sind aber zwei ganz unterschiedliche Produkte. Eins ist webbasiert , das andere läuft serverseitig . Immerhin verwenden beide das gleiche Farbschema . Der Kunde fragte diesen Unterschied im Gespräch noch einmal explizit nach und verzog das Gesicht, als ich "Nein, mit [...] habe ich keine Erfahrung" antworten musste. Für den Termin hatte ich Sonntag Nacht extra noch zwei Hemden gebügelt. Ich bügele nicht mit Dampf (saut immer so rum ), sondern nutze einen Pflanzenbefeuchter . Der Pflanzenbefeuchter hat den Nachteil, dass die Wäsche nach dem Bügeln noch etwas feucht ist, wenn man ungenau sprüht. Das w...