Direkt zum Hauptbereich

Fußball und die Politik I - Herthas Kader

Im Zuge der verlorenen Bundestagswahl wurde die Krise der SPD von einigen Autoren mit der Krise von Hertha BSC Berlin verglichen. Es gab dann Schlagzeilen der Form 'Hertha BSC, die SPD der Bundesliga' (bzw. andersherum). Ich mag den Vergleich, weil ich finde, dass man von Fußball viel für die Politik ableiten kann. In den folgenden Tage/Wochen/Monaten werde ich meine Einsichten bzw. Ansichten zum Fußball auf die Politik übertragen.

Lektion 1: Herthas Kader

Hertha hatte in der letzten Saison einen sehr guten Lauf. Sie hatten zwei Topstürmer (Woronin, Pantelic) und den besten Abwehrspieler der Liga (Simunic), dazu ein gut aufgelegter Torwart (Drobny). Wie andere Rückrundenmannschaften (Stuttgart, Dortmund, Wolfsburg) profitierten sie davon, sich auf die Liga konzentrieren zu können, während ihre direkten Konkurrenten unter der Woche noch im Pokal (Bremen, HSV, Leverkusen), im UEFA Cup (HSV, Bremen) oder in der Champions League (Bayern) spielen mussten.

Diese Saison hat sich die Situation für Hertha signifikant verschlechtert. Durch die Qualifikation für die Europa League leidet Hertha jetzt selbst unter der Doppelbelastung. Ihre Topstürmer und der beste Abwehrspieler der Liga sind weg. Wegen Lizensierungsauflagen durch den DFB konnte Hertha nicht auf dem Transfermarkt agieren, um die Spieler zu ersetzen. Dazu kam noch extremes Verletzungspech: Zwei Torwärte (!) fielen aus. Die Qualität des Kaders hat deutlich abgenommen, die Erwartungen hätten dem angepasst werden müssen.

Auf die SPD übertragen muss man sich anschauen, welche Unterschiede die Wahl 2005 und die Wahl 2009 aufweisen. 2005 trat man mit Schröder an. Schröder hatte als Kanzler den Amtsbonus: Wer mit der Regierung zufrieden war oder etwas gegen Veränderung hatte, hat SPD gewählt. Außerdem ist Schröder ein begnadeter Wahlkämpfer, der auf die Erfahrung von zwei Bundestagswahlen und x Landtagswahlen zurückgreifen konnte.

Merkel hingegen hatte keine Erfahrung als Kandidatin. Es war ihr erster Wahlkampf und sie machte viele Fehler. Der Professor aus Heidelberg ist das bekannteste Beispiel. Trotzdem hat Merkel gewonnen.

Merkel ist immer noch keine große Wahlkämpferin. Sie mag eine Macht- und Parteienpolitikerin höchster Güte sein: Öffentliche Reden und Wahlkampf sind ihre Sache nicht. Die Strategie der CDU, 2009 keinen Wahlkampf zu führen, war der logische Schluss. Die Wahrscheinlichkeit, dass Merkel mehr Schaden als Nutzen anrichtet, wenn sie "aggressiv" Wahlkampf führt, war hoch. Wenn sie nur das Ergebnis von 2005 holt, wusste Merkel, bleibt sie Kanzerlin.

Für die SPD war der Wahlkampf nicht zu gewinnen. Als Juniorpartner der Regierung war sie in einer Lose-Lose Situation. Diejenigen Wähler, die sich der Mitte zuordnen und die mit der Arbeit der Regierung zufrieden waren, haben die Kanzlerin (Amtsbonus) bestätigt. Diejenigen Wähler, die unzufrieden waren, sind von der SPD zur Linkspartei gewechselt bzw. gleich zu Hause geblieben. Die CDU-Wähler hingegen, die mit der Regierungsarbeit unzufrieden waren, fanden in der FDP ein Auffangbecken.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzblog des Jahres? Sicherlich.

Dieser Blog wird ab morgen für den Finanzblog des Jahres Finance Blog of the Year nominiert sein. Die Organisatoren von Smava, einer P2P-Bank, haben mir einen entsprechenden Kommentar an meinen SOA Post  angehängt . Wobei sie verwundert bemerkt haben, dass ich überhaupt keine Kontaktdaten auf der Seite habe... KURZER HINWEIS: Der Blog ist anonym, weil ich ungern beim Kunden oder von meinem Chef darauf angesprochen werden möchte. Ich verdiene kein Geld mit meinen zwölf Lesern am Tag und habe auch keine Werbung. Gehostet wird er in den USA (blogspot.com). Deswegen spare ich mir auch das Impressum. Damit wäre dann auch klar, dass ich nicht gewinnen will. ;)

Literaturempfehlung und Promotionsverfahren

Am Donnerstag schaue ich nach langer Zeit wieder mal bei "meinem" Lehrstuhl rein, wo ich knapp ein Jahr beschäftigt war. Es soll dort tatsächlich jemand die Promotion erhalten. Das will ich mit eigenen Augen sehen. Und ich war schon lange nicht mehr dort. Parallel dazu hat mir meine Freundin " Der ganz normale Wahnsinn - Vom Umgang mit schwierigen Menschen " geschenkt. Ein tolles Buch. Zum ersten Mal hatte ich das Buch am Lehrstuhl an der Hand und habe das Kapitel über narzißtische Persönlichkeiten gelesen. Mein Prof. war nämlich eine. Von neun DSM IV Kriterien erfüllt er locker sechs. Ein anderer Kollege, der schon deutlich länger dabei war, tippte auf acht. Fünf deuten auf die Störung hin. Eine Episode: Ein Assistent hatte ein Paper erfolgreich bei einer Konferenz untergebracht. Der Prof. hatte das Paper gereviewt. Trotzdem stellte der Professor das Paper als seine Leistung war. Der Assistent hatte ja nur "seine Gedanken" umgesetzt (Kriterium 1: Übertre...

Der Berater Hemdensprint

Ich hatte am Montag Abend mit meinem Chef einen Termin beim Kunden, um mich vorzustellen. Der Termin lief so la la . Sie wollten gerne Erfahrungen in der bei ihnen eingesetzten Komponente, die Marktrisiko abdeckt. Ich hingegen verfüge über Erfahrungen mit einer anderen Komponente der Produktfamilie, für Kreditrisiko. Beide Komponenten werden unter demselben Namen vertrieben, es sind aber zwei ganz unterschiedliche Produkte. Eins ist webbasiert , das andere läuft serverseitig . Immerhin verwenden beide das gleiche Farbschema . Der Kunde fragte diesen Unterschied im Gespräch noch einmal explizit nach und verzog das Gesicht, als ich "Nein, mit [...] habe ich keine Erfahrung" antworten musste. Für den Termin hatte ich Sonntag Nacht extra noch zwei Hemden gebügelt. Ich bügele nicht mit Dampf (saut immer so rum ), sondern nutze einen Pflanzenbefeuchter . Der Pflanzenbefeuchter hat den Nachteil, dass die Wäsche nach dem Bügeln noch etwas feucht ist, wenn man ungenau sprüht. Das w...