Direkt zum Hauptbereich

Zwanzig Jahre für lau

Der Stern hat eine Gehaltsumfrage gemacht. Ergebnis: Für 50% der Deutschen haben die letzten zwanzig Jahren real (nach Abzug der Inflation) keinen Gehaltszuwachs bedeutet. Schön, wenn sich die Schöne Neue Wirtschaftswelt so positiv manifestiert. Eine hart getroffene Berufsgruppe: Informatiker, -30% Kaufkraft. Super, bin genau in der richtigen Branche tätig. Warum Informatiker so schlecht abschneiden? Meine Meinung:


  1. Keine Standesehre - Jeder kann als IT'ler arbeiten. Anders als z.B. im Maschinenbau, wo gewisse Standards erwartet werden, kann ein Theologie-Studienabbrecher als Programmierer anfangen, weil er mal mit Access gearbeitet hat. Das drückt dann natürlich auf die Gehälter in der Branche.
  2. Attacke auf die Lebensphilosophie - Vor Jahren hat die IG Metall bei SAP einen Betriebsrat durchgedrückt. Viele Mitarbeiter wollten ihn nicht. Die Meinung Hopps, dass ein Betriebsrat "eine Attacke auf seine Lebensphilosophie" sei, hätte auch von einem Angestellten kommen können. Die IG Metall will uns die All-Nighter mit Cola und Pizza nehmen! Die unbezahlten und gesetzeswidrigen Überstunden! Auf die Barrikaden! Kleiner Seitenhieb: Was an einem Betriebsrat so böse sein soll, besonders im Kontext eines DAX-Konzerns, erschließt sich mir nicht, liebe SAP'ler.
  3. Missverstandener Individualismus - Ein wesentlicher Teil dieser Lebensphilosophie ist der Individualismus. Man hat gerne seine Ruhe und klärt Dinge für sich. Und das ist ja auch völlig in Ordnung. Inwiefern das aber Solidarität unter Kollegen ausschließt, sehe ich nicht. Es ist ohnehin eine komische Situation, wenn gerade die Berufsgruppe alles individuell klären will, deren Mitglieder für ihre ausgeprägte Sozialkompetenz so berühmt sind. Dass ein Informatiker sein Gehalt und seine sonstigen Probleme effektiv und persönlich mit seinem BWL'er Chef klären kann... LOL.
  4. Das Vertrauensspiel: In der Schule hatten wir einen Physiklehrer, der mit uns ein sehr einfaches Spiel gespielt hat, das Vertrauensspiel. Es ging so. Wenn alle miteinander einig waren, zahlte die Bank (also der Physiklehrer) einen Punkt an alle. Wenn einer dagegen stimmte, erhielt er einen Punkt von den anderen Spielern. Und so weiter. Waren alle dagegen, erhielt die Bank die Punkte. Im Kern war das eine Variante des Gefangenen Dilemmas. Zwar kann man einzeln bessere Resulte erreichen. In Summe schneiden aber alle besser ab, wenn man zusammenhält.
  5. Keine Streiks - Meine alte Firma hatte für 2009 die Gehaltsrunde komplett gestrichen, was besonders die Berufsanfänger hart traf. Reaktion der Mitarbeiter: gar keine. Einzeln konnten wir nichts machen. Man hätte als Belegschaft einfach mal einen Tag streiken sollen. Motto: Ein Tag ohne Tagessatz. Oder zwei ... Realität: Der Streik 2007 bei der Sparkassen Informatik (SI) ist die Ausnahme in der Branche. Er war immerhin erfolgreich.
Wer besser abgeschnitten hat? Gewinner der letzten Jahre sind Beamte und Angestellte im Öffentlichen Dienst, die gerne mal streiken und einen hohen Organisationsgrad haben. Und Angestellte im Finanzsektor.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzblog des Jahres? Sicherlich.

Dieser Blog wird ab morgen für den Finanzblog des Jahres Finance Blog of the Year nominiert sein. Die Organisatoren von Smava, einer P2P-Bank, haben mir einen entsprechenden Kommentar an meinen SOA Post  angehängt . Wobei sie verwundert bemerkt haben, dass ich überhaupt keine Kontaktdaten auf der Seite habe... KURZER HINWEIS: Der Blog ist anonym, weil ich ungern beim Kunden oder von meinem Chef darauf angesprochen werden möchte. Ich verdiene kein Geld mit meinen zwölf Lesern am Tag und habe auch keine Werbung. Gehostet wird er in den USA (blogspot.com). Deswegen spare ich mir auch das Impressum. Damit wäre dann auch klar, dass ich nicht gewinnen will. ;)

Literaturempfehlung und Promotionsverfahren

Am Donnerstag schaue ich nach langer Zeit wieder mal bei "meinem" Lehrstuhl rein, wo ich knapp ein Jahr beschäftigt war. Es soll dort tatsächlich jemand die Promotion erhalten. Das will ich mit eigenen Augen sehen. Und ich war schon lange nicht mehr dort. Parallel dazu hat mir meine Freundin " Der ganz normale Wahnsinn - Vom Umgang mit schwierigen Menschen " geschenkt. Ein tolles Buch. Zum ersten Mal hatte ich das Buch am Lehrstuhl an der Hand und habe das Kapitel über narzißtische Persönlichkeiten gelesen. Mein Prof. war nämlich eine. Von neun DSM IV Kriterien erfüllt er locker sechs. Ein anderer Kollege, der schon deutlich länger dabei war, tippte auf acht. Fünf deuten auf die Störung hin. Eine Episode: Ein Assistent hatte ein Paper erfolgreich bei einer Konferenz untergebracht. Der Prof. hatte das Paper gereviewt. Trotzdem stellte der Professor das Paper als seine Leistung war. Der Assistent hatte ja nur "seine Gedanken" umgesetzt (Kriterium 1: Übertre...

Der Berater Hemdensprint

Ich hatte am Montag Abend mit meinem Chef einen Termin beim Kunden, um mich vorzustellen. Der Termin lief so la la . Sie wollten gerne Erfahrungen in der bei ihnen eingesetzten Komponente, die Marktrisiko abdeckt. Ich hingegen verfüge über Erfahrungen mit einer anderen Komponente der Produktfamilie, für Kreditrisiko. Beide Komponenten werden unter demselben Namen vertrieben, es sind aber zwei ganz unterschiedliche Produkte. Eins ist webbasiert , das andere läuft serverseitig . Immerhin verwenden beide das gleiche Farbschema . Der Kunde fragte diesen Unterschied im Gespräch noch einmal explizit nach und verzog das Gesicht, als ich "Nein, mit [...] habe ich keine Erfahrung" antworten musste. Für den Termin hatte ich Sonntag Nacht extra noch zwei Hemden gebügelt. Ich bügele nicht mit Dampf (saut immer so rum ), sondern nutze einen Pflanzenbefeuchter . Der Pflanzenbefeuchter hat den Nachteil, dass die Wäsche nach dem Bügeln noch etwas feucht ist, wenn man ungenau sprüht. Das w...