Direkt zum Hauptbereich

Breakeven mit Hartz IV

Dieser Tage steht ein Urteil des Bundesverfassungsgericht zu Hartz IV vor der Tür. Es wird erwartet, dass die Hartz IV Sätze, insbesondere für Kinder, angepasst werden. Die Wirtschaftsliberalen sehen ihre Ideale verraten und befürchten, dass sich Arbeit nicht mehr lohnt. Sie sehen das Lohnabstandsgebot verletzt, also den notwendigen Abstand zwischen Arbeitseinkommen und Hartz IV, um Anreize zur Arbeitsaufnahme zu setzen. Man beachte die religiöse Konnotation in Gebot.

Dass das Lohnabstandsgebot Unsinn ist, kann man bei Herdentrieb, Weissgarnix und egghat nachlesen. Weissgarnix geht so weit, den Wirtschaftsliberalen mit ihrem eigenen Werkzeugkasten aufzuzeigen, dass es das Lohnabstandsgebot nicht gibt: Angenommen Menschen wären nicht bereit für Hartz IV oder weniger zu arbeiten. Dann dürfte es keine Jobs geben, die Hartz IV oder weniger zahlen. Deshalb müsste sich das Gehalt deutlich über Hartz IV einpendeln, um eben einen Anreiz zur Arbeitsannahme darzustellen. In der deutschen Wirtschaftsrealität gibt es aber viele Jobs, die weniger als Hartz IV zahlen. In der Mathematik nennt man das dann Beweis durch Widerspruch.

Was mich an der Frage am meisten irritiert, ist, mit welcher Bereitschaft wir in Deutschland das Primat der Wirtschaftswissenschaften akzeptieren. Eine politische Frage wie die Höhe der Hartz IV Sätze wird maßgeblich wirtschaftlich beantwortet, getreu dem Motto: Gut ist, was Arbeit schafft.

Als Informatiker bei Banken erlebe ich es regelmäßig, dass die rein fachliche Bankersicht unzureichend ist. Banken sind große Informationssysteme, auch wenn der Händler das anders sehen mag. Eine Informatikersicht auf ein Bankenproblem kann folglich einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten. Schönes Beispiel aus der Berechenbarkeitslehre: Bei manchen strukturierten Produkten kann der Käufer auf Basis der ihm verfügbaren Informationen nicht effizient bestimmen, ob er betrogen wurde oder ob nicht. Für Interessierte: Man nennt das ein NP-vollständiges Problem. Prinzipiell wissen das auch Wirtschaftsunternehmen. Die großen Beratungshäuser rekrutieren bewusst Nicht-Wirtschaftswissenschaftler, bei McKinsey z.B. liegt die Quote der BWLer unter 50%.

Im Kern geht es darum, dass man Probleme mit den Mitteln löst, die einem zur Verfügung stehen. Platter formuliert: Wer einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel. Im Falle der Wirtschaftsliberalen ist eben alles ein Problem von Angebot und Nachfrage und des Preises. Für eine so komplexe Frage wie "Warum und wofür arbeiten wir?" ist das eine sehr eingeschränkte Sichtweise. Z.B. ist Motivation und Persönlichkeit ein großes Forschungsthema in der Psychologie. Aber auch Philosophen, Soziologen, Biologen, Neurowissenschaftler, Pädagogen oder Juristen können sicherlich interessante und bedeutende Beiträge in diesem Themenkomplex leisten. Die reine Reduktion auf das wirtschaftliche ist für mich daher inhaltlich unzureichend.

Sie zeugt häufig auch von einer undemokratischen Haltung. Das Argument geht meistens so: Unserer Wirtschaft steht der Untergang bevor, wenn der Mindestlohn kommt, die Erbschaftssteuer steigt oder eben das Lohnabstandsgebot verletzt wird. Deswegen können wir hier nicht diskutieren.

Na gut, dann schauen wir uns mal das Problem mit dem Lohnabstandsgebot an:
  • Ein alleinstehender Hartz IV-Bezieher erhält 359€ Regelleistung + maximal 360€ Miete und Heizung, in Summe 720€ netto.
  • Angenommen er verdient 6€ die Stunde, arbeitet 20 Tage im Monat, ergibt das ca 1000€ brutto. Davon gehen noch die Sozialabgaben ab (20%), macht 800€. Er hat knapp 80€ mehr, wenn er arbeitet. Wenig attraktiv, aber immerhin 80€ mehr.
  • Jetzt packen wir ein Kind dazu. Kinder haben ist teuer. Der Regelsatz steigt auf 704€, der Mietzuschuss auf 444€. Macht 1148€. Er verdient jetzt am Markt weniger als ihm per Hartz IV zustehen. Hierfür hat es nur ein Kind gebraucht.
Egal, wie unsere Wirtschaftsliberalen jetzt die Löhne und Hartz IV gestalten: Es wird sich immer ein Punkt finden, wo der Lohn niedriger ist als Hartz IV. Ganz einfach deshalb, weil das Gehalt ein konstanter Wert ist, während Hartz IV halbwegs linear zur Anzahl der Haushaltsmitglieder steigt. Anlehnend an weissgarnix hierzu eine aussagestarke Grafik.


Man kann den Hartz-IV-Breakeven nur nach rechts verschieben, nicht aufheben. Wobei nach rechts verschieben bedeutet:
  1. Das Arbeitseinkommen zu erhöhen (grüne Linie hoch).
  2. Den Hartz-IV Satz zu senken (gelbe Linie runter).
1) ist von den Wirtschaftsliberalen nicht gewollt, weil es ja Arbeitsplätze vernichtet. 2) verstößt im Zweifelsfall gegen das Grundgesetz (blöde juristische Perspektive). Quintessenz: Mit einer rein wirtschaftlichen Analyse kommt man hier zu keiner Lösung.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzblog des Jahres? Sicherlich.

Dieser Blog wird ab morgen für den Finanzblog des Jahres Finance Blog of the Year nominiert sein. Die Organisatoren von Smava, einer P2P-Bank, haben mir einen entsprechenden Kommentar an meinen SOA Post  angehängt . Wobei sie verwundert bemerkt haben, dass ich überhaupt keine Kontaktdaten auf der Seite habe... KURZER HINWEIS: Der Blog ist anonym, weil ich ungern beim Kunden oder von meinem Chef darauf angesprochen werden möchte. Ich verdiene kein Geld mit meinen zwölf Lesern am Tag und habe auch keine Werbung. Gehostet wird er in den USA (blogspot.com). Deswegen spare ich mir auch das Impressum. Damit wäre dann auch klar, dass ich nicht gewinnen will. ;)

Literaturempfehlung und Promotionsverfahren

Am Donnerstag schaue ich nach langer Zeit wieder mal bei "meinem" Lehrstuhl rein, wo ich knapp ein Jahr beschäftigt war. Es soll dort tatsächlich jemand die Promotion erhalten. Das will ich mit eigenen Augen sehen. Und ich war schon lange nicht mehr dort. Parallel dazu hat mir meine Freundin " Der ganz normale Wahnsinn - Vom Umgang mit schwierigen Menschen " geschenkt. Ein tolles Buch. Zum ersten Mal hatte ich das Buch am Lehrstuhl an der Hand und habe das Kapitel über narzißtische Persönlichkeiten gelesen. Mein Prof. war nämlich eine. Von neun DSM IV Kriterien erfüllt er locker sechs. Ein anderer Kollege, der schon deutlich länger dabei war, tippte auf acht. Fünf deuten auf die Störung hin. Eine Episode: Ein Assistent hatte ein Paper erfolgreich bei einer Konferenz untergebracht. Der Prof. hatte das Paper gereviewt. Trotzdem stellte der Professor das Paper als seine Leistung war. Der Assistent hatte ja nur "seine Gedanken" umgesetzt (Kriterium 1: Übertre...

Der Berater Hemdensprint

Ich hatte am Montag Abend mit meinem Chef einen Termin beim Kunden, um mich vorzustellen. Der Termin lief so la la . Sie wollten gerne Erfahrungen in der bei ihnen eingesetzten Komponente, die Marktrisiko abdeckt. Ich hingegen verfüge über Erfahrungen mit einer anderen Komponente der Produktfamilie, für Kreditrisiko. Beide Komponenten werden unter demselben Namen vertrieben, es sind aber zwei ganz unterschiedliche Produkte. Eins ist webbasiert , das andere läuft serverseitig . Immerhin verwenden beide das gleiche Farbschema . Der Kunde fragte diesen Unterschied im Gespräch noch einmal explizit nach und verzog das Gesicht, als ich "Nein, mit [...] habe ich keine Erfahrung" antworten musste. Für den Termin hatte ich Sonntag Nacht extra noch zwei Hemden gebügelt. Ich bügele nicht mit Dampf (saut immer so rum ), sondern nutze einen Pflanzenbefeuchter . Der Pflanzenbefeuchter hat den Nachteil, dass die Wäsche nach dem Bügeln noch etwas feucht ist, wenn man ungenau sprüht. Das w...