Direkt zum Hauptbereich

Projekte machen

Letztes Wochenende habe ich folgendes Gespräch geführt: „Ich bin IT-Berater“ - „Ah, ich  bin Projektmanager. Wir machen ja beide Projekte.“ - „Ne, ich mach die Arbeit.“

Mir ist klar, dass ich mit meiner Antwort nicht gerade meine Sozialkompetenz unterstreiche. Meine Freundin sagt mir regelmäßig autistische Züge nach, was unter Informatikern auch nicht völlig abnorm wäre. Für meinen Alltag als Großraumbüro-Tastenkrieger ist es ein Gewinn, die Umwelt ausblenden zu können.

Meine unhöfliche Antwort kam nicht aus dem Effeff geschossen. Tatsächlich denke ich schon seit einiger Zeit über Projektmanagement nach. Und mein Gesprächspartner hat nur die Kurzfassung meiner Gedankengänge abbekommen.


An der Uni habe ich viel Software Engineering gehört. Dazu gehörte auch Projektmanagement. Obwohl der Prof. (der dann später auch mein Diplomarbeitsbetreuer wurde) sich Mühe gab, schlief die versammelte Mannschaft. Immerhin durften wir eine Projektmanagement-Computer-Simulation (AMEISE) spielen, um das magische Dreieck (Kosten, Dauer, Qualität) und die Einflussgrößen (Tests, Reviews, Ressourcen) zu verstehen.

Für mich waren meine Erwartungen das Grundproblem mit dem Projektmanagement. Ich dachte, man lernt, wie man Projekte zum Erfolg bringt. So war es aber nicht. Das meiste Wissen war sehr abstrakt. Bzw. im Nebensatz stand immer, dass man "Erfahrung" braucht. Wer z.B. seine Projektaufwände per Delphi-Methode schätzen will, braucht „Experten“. Und zwar keine Projektmanagement-Experten, sondern Domänen-Experten.

Jetzt bin ich schon ein paar Jahre von der Uni weg und habe Projekte in real erlebt. Die Bedeutung von Erfahrung für das Projektmanagement hat sich für mich in der Praxis bestätigt, gerade weil sie häufig nicht da war. In meinem ersten Projekt schickte meine (Ex-)Firma äußerst erfahrene, Projekt-gestählte Seniors. Uns wurde dann aber von der Bank ehemalige Risikoanalysten als (Teil-)Projektmanager vor die Nase gesetzt.

In diesem Projekt hatten wir eine Webanwendung abzunehmen, die kein valides HTML verwendete. Und die Projektleitung störte sich nicht daran. Der Lieferant stellte sich übrigens auf den Punkt, valides HTML wäre ein Change. Man stelle sich mal den Abiturienten vor, der in seiner Deutschklausur reklamiert, korrekte Orthographie wäre optional, so lange man es lesen könne. Die Webanwendung konnte ausschließlich von einer gewissen Version des Internet Explorers 6 gestartet werden.

Im selben Projekt habe ich auch gesehen, was so deutlich nicht in den Büchern stand. Die Hauptzeit verwendete unser Projektmanager darauf, das Projekt in der Bank zu verkaufen und gute Stimmung zu machen. Am Ende waren wir ein Jahr zu spät und er hatte das Budget immer wieder verlängert bekommen. Seine größte Leistung war es, der Bank zu erklären, dass Kernfunktionalität der Software (z.B. wohlbekannte regulatorische Anforderungen) Änderungen seien.

Das Jahr Verspätung war nicht überraschend. Man hatte das Projekt mit falschen Zahlen genehmigt und die Zeit war einfach zu knapp bemessen gewesen. Hintergedanke der Abteilung war, dass die Bank das Projekt nicht genehmigen würde, wenn es bei Antragsstellung Betrag X kostet und Y Jahre läuft. Deshalb hat man Betrag 70% X angesetzt und eine um ein Jahr kürzere Laufzeit. Sobald das Projekt unterwegs war, ging man davon aus, dass man auch die Verlängerung bekommen würde. Was auch geklappt hat.

Gekostet hat es Ende so viel, wie es eben kostet. Nur dass ein hochbezahlter Projektmanager einen Großteil seiner Zeit dafür aufgewendet hat, gute Laune in der Bank zu verbreiten.

Für heute muss das erst mal reichen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzblog des Jahres? Sicherlich.

Dieser Blog wird ab morgen für den Finanzblog des Jahres Finance Blog of the Year nominiert sein. Die Organisatoren von Smava, einer P2P-Bank, haben mir einen entsprechenden Kommentar an meinen SOA Post  angehängt . Wobei sie verwundert bemerkt haben, dass ich überhaupt keine Kontaktdaten auf der Seite habe... KURZER HINWEIS: Der Blog ist anonym, weil ich ungern beim Kunden oder von meinem Chef darauf angesprochen werden möchte. Ich verdiene kein Geld mit meinen zwölf Lesern am Tag und habe auch keine Werbung. Gehostet wird er in den USA (blogspot.com). Deswegen spare ich mir auch das Impressum. Damit wäre dann auch klar, dass ich nicht gewinnen will. ;)

Literaturempfehlung und Promotionsverfahren

Am Donnerstag schaue ich nach langer Zeit wieder mal bei "meinem" Lehrstuhl rein, wo ich knapp ein Jahr beschäftigt war. Es soll dort tatsächlich jemand die Promotion erhalten. Das will ich mit eigenen Augen sehen. Und ich war schon lange nicht mehr dort. Parallel dazu hat mir meine Freundin " Der ganz normale Wahnsinn - Vom Umgang mit schwierigen Menschen " geschenkt. Ein tolles Buch. Zum ersten Mal hatte ich das Buch am Lehrstuhl an der Hand und habe das Kapitel über narzißtische Persönlichkeiten gelesen. Mein Prof. war nämlich eine. Von neun DSM IV Kriterien erfüllt er locker sechs. Ein anderer Kollege, der schon deutlich länger dabei war, tippte auf acht. Fünf deuten auf die Störung hin. Eine Episode: Ein Assistent hatte ein Paper erfolgreich bei einer Konferenz untergebracht. Der Prof. hatte das Paper gereviewt. Trotzdem stellte der Professor das Paper als seine Leistung war. Der Assistent hatte ja nur "seine Gedanken" umgesetzt (Kriterium 1: Übertre...

Der Berater Hemdensprint

Ich hatte am Montag Abend mit meinem Chef einen Termin beim Kunden, um mich vorzustellen. Der Termin lief so la la . Sie wollten gerne Erfahrungen in der bei ihnen eingesetzten Komponente, die Marktrisiko abdeckt. Ich hingegen verfüge über Erfahrungen mit einer anderen Komponente der Produktfamilie, für Kreditrisiko. Beide Komponenten werden unter demselben Namen vertrieben, es sind aber zwei ganz unterschiedliche Produkte. Eins ist webbasiert , das andere läuft serverseitig . Immerhin verwenden beide das gleiche Farbschema . Der Kunde fragte diesen Unterschied im Gespräch noch einmal explizit nach und verzog das Gesicht, als ich "Nein, mit [...] habe ich keine Erfahrung" antworten musste. Für den Termin hatte ich Sonntag Nacht extra noch zwei Hemden gebügelt. Ich bügele nicht mit Dampf (saut immer so rum ), sondern nutze einen Pflanzenbefeuchter . Der Pflanzenbefeuchter hat den Nachteil, dass die Wäsche nach dem Bügeln noch etwas feucht ist, wenn man ungenau sprüht. Das w...