Direkt zum Hauptbereich

Sawicki, BDO und der "Spesenbetrug"

Dem bei Pharmafirmen unpopuläre Leiter des IQWiG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen), Sawiecki, wurde wegen „Spesenbetrugs“ entlassen kein neuer Vertrag gegeben. Dass der vermeintliche „Spesenbetrug“ nur Vorwand von CDU und FDP war, um der Pharmawirtschaft einen Gefallen zu tun, ist klar. Ein paar Kommentare der Blogosphäre zu dem Thema hier, hier oder hier.

Interessant ist jetzt ein Spiegelartikel, der die Hintergründe der Entlassung beschreibt. Teure BDO-Wirtschaftsprüfer wurden beauftragt, die Spesenabrechnungen von Sawicki zu untersuchen. Ehrlich gesagt, findet man da bei jedem Berater was. Ich persönlich bin immer sehr unglücklich, wenn mein Taxi mich um 23.30h vor der Haustür absetzt. Das sind 31 Minuten, die mich satte 12€ netto kosten. Gottseidank sind die meisten Taxifahrer hilfsbereit, besonders wenn sie ein Trinkgeld erwarten.

Als Hauptgrund für die Entlassung Nicht-Verlängerung werden ein paar falsche Belege und der Leasing-Dienstwagen genannt. Bei den Belegen hatte er offenkundig private Belege im Gesamtwert von 1000€ abgerechnet, z.B. Rasenmäher-Benzin oder private Parkquittungen. Hierzu kann ich nur sagen, dass Unternehmen die vorgelegten Belege prüfen und die Buchhaltung bei Rasenmäher-Benzin ruhig mal nachfragen kann. Ich hatte vor ein paar Wochen ein kurze Diskussion wegen meiner Internetrechnung. Zudem würde jemand der betrügen will, seine Spuren verwischen, was offenkundig nicht passiert ist.



Der größere Posten ist der Leasing-Wagen. Hier ist BDO auf einen "Schaden" von 40.000€ gekommen. Wow.  Der Schaden berechnet sich, indem BDO die zusätzlichen Kosten des Leasing-Wagens den früheren Kosten des Privatwagens entgegenstellt. Den Schlaumeiern von BDO, die kein Gesicht verzogen haben, als sie die Rechnung aufgemacht haben, gebührt fast schon Respekt.

Denn jeder weiß, dass Leasing scheiß teuer ist. Eine Kostenersparnis kann höchstens durch Steuertricks erreicht werden. Hauptgrund für die Beliebtheit von Leasing ist die Bilanzverkürzung: Man kriegt einen Kredit ohne "Schulden" zu machen. Aber auch ohne Eigentum zu erwerben. Zusätzlich gibt es viele Firmen mit Full-Service-Leasing-Verträgen, die Versicherung und Wartung abdecken. Das kostet zwar noch mal extra. Die Firma hat dafür einen Fixpreis, mit dem sie planen kann.

Den Privatwagen eines Mitarbeiters zu nutzen, sollte in jedem Fall billiger für die Firma sein. Die Kilometerpauschale bemisst sich nämlich nicht am Verbrauch und den Kosten, sondern ist global mit 30 Cent pro Kilometer vorgegeben. Für einen Polo ist das eventuell ein gutes Geschäft. Für einen Audi Q7 nicht. Allein der Wertverlust des Q7 im ersten Jahr dürfte die Kilometerpauschale locker auffressen. Dazu kommen noch die miesen Verbrauchswerte plus die Tatsache, dass beim Privatwagen der Mitarbeiter das volle Risiko trägt, z.B. wenn nach Ablauf der Garantie ein Motorschaden auftritt. Wenn also der geleaste Dienstwagen das beste war, was BDO gefunden hat, muss Sawicki ein Heiliger sein. Haha, wie es wohl den BDO Partnern ergangen wäre?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzblog des Jahres? Sicherlich.

Dieser Blog wird ab morgen für den Finanzblog des Jahres Finance Blog of the Year nominiert sein. Die Organisatoren von Smava, einer P2P-Bank, haben mir einen entsprechenden Kommentar an meinen SOA Post  angehängt . Wobei sie verwundert bemerkt haben, dass ich überhaupt keine Kontaktdaten auf der Seite habe... KURZER HINWEIS: Der Blog ist anonym, weil ich ungern beim Kunden oder von meinem Chef darauf angesprochen werden möchte. Ich verdiene kein Geld mit meinen zwölf Lesern am Tag und habe auch keine Werbung. Gehostet wird er in den USA (blogspot.com). Deswegen spare ich mir auch das Impressum. Damit wäre dann auch klar, dass ich nicht gewinnen will. ;)

Literaturempfehlung und Promotionsverfahren

Am Donnerstag schaue ich nach langer Zeit wieder mal bei "meinem" Lehrstuhl rein, wo ich knapp ein Jahr beschäftigt war. Es soll dort tatsächlich jemand die Promotion erhalten. Das will ich mit eigenen Augen sehen. Und ich war schon lange nicht mehr dort. Parallel dazu hat mir meine Freundin " Der ganz normale Wahnsinn - Vom Umgang mit schwierigen Menschen " geschenkt. Ein tolles Buch. Zum ersten Mal hatte ich das Buch am Lehrstuhl an der Hand und habe das Kapitel über narzißtische Persönlichkeiten gelesen. Mein Prof. war nämlich eine. Von neun DSM IV Kriterien erfüllt er locker sechs. Ein anderer Kollege, der schon deutlich länger dabei war, tippte auf acht. Fünf deuten auf die Störung hin. Eine Episode: Ein Assistent hatte ein Paper erfolgreich bei einer Konferenz untergebracht. Der Prof. hatte das Paper gereviewt. Trotzdem stellte der Professor das Paper als seine Leistung war. Der Assistent hatte ja nur "seine Gedanken" umgesetzt (Kriterium 1: Übertre...

Der Berater Hemdensprint

Ich hatte am Montag Abend mit meinem Chef einen Termin beim Kunden, um mich vorzustellen. Der Termin lief so la la . Sie wollten gerne Erfahrungen in der bei ihnen eingesetzten Komponente, die Marktrisiko abdeckt. Ich hingegen verfüge über Erfahrungen mit einer anderen Komponente der Produktfamilie, für Kreditrisiko. Beide Komponenten werden unter demselben Namen vertrieben, es sind aber zwei ganz unterschiedliche Produkte. Eins ist webbasiert , das andere läuft serverseitig . Immerhin verwenden beide das gleiche Farbschema . Der Kunde fragte diesen Unterschied im Gespräch noch einmal explizit nach und verzog das Gesicht, als ich "Nein, mit [...] habe ich keine Erfahrung" antworten musste. Für den Termin hatte ich Sonntag Nacht extra noch zwei Hemden gebügelt. Ich bügele nicht mit Dampf (saut immer so rum ), sondern nutze einen Pflanzenbefeuchter . Der Pflanzenbefeuchter hat den Nachteil, dass die Wäsche nach dem Bügeln noch etwas feucht ist, wenn man ungenau sprüht. Das w...