Direkt zum Hauptbereich

Und dann kam das Wachstum

Bei spiegel.de findet sich ein kurzer Artikel zu der Frage, ob eine Unternehmung immer wachsen muss. Dargestellt wird die Situation des Bremer IT-Dienstleisters b.r.m., der sechs Mitarbeiter hat und qualitativ, nicht quantitativ wachsen will. Die b.r.m. Webseite wäre übrigens ein Punkt, wo man ohne Probleme qualitativ wachsen könnte. ;)

Eine ähnliche Diskussion habe ich regelmäßig mit einem sehr guten Freund von mir. Er arbeitet bei einer Inhaber-geführten Softwarefirma. Die Firmengröße ist überschaubar (< 100 Mann). Vertrieb braucht es nicht, da die Firma ein gutes Renommee hat und die Kunden Schlange stehen. Das ermöglicht der Firma auch, den Kunden strenge Bedingungen vorzugeben. Z.B. wird für jedes Projekt das gleiche, agile Vorgehensmodell eingesetzt. Auch Rabatte werden nicht gewährt, eher trennt man sich vom Kunden. Entwickelt wird im Office, nicht beim Kunden, und Reisezeiten und -kosten werden auch in Rechnung gestellt. Man leistet sich Prinzipien.

Meine Ex-Firma war, lange bevor ich dort angefangen habe, auch so. Inhaber-geführt, eigenes Prozessmodell, Vertrieb à la Kunde droht mit Auftrag. Dann kam das Wachstum. Man eröffnete Niederlassungen in ganz Deutschland, um nah beim Kunden zu sein. Man hatte immer mehr Mitarbeiter, so dass der persönliche Kontakt untereinander verloren ging. Und man wurde deutlich abhängiger von einzelnen Kunden. Es  ist eine Sache, einem Kunden eine Absage zu geben, wenn da fünf Mitarbeiter (von 50) unterwegs sind. Für fünf Mitarbeiter findet sich immer was. Es ist eine ganz andere Sache, wenn dort hundert sind (von 1000).


Mit der Abhängigkeit wurden auch die Freiheitsgrade der Firma eingeschränkt. Wo man früher in der Niederlassung saß, sitzt man jetzt beim Kunden. Wo man früher ein unternehmensweites Prozessmodell hatte, die Mitarbeiter in diesem Prozessmodell ausbildete und auf Qualität achtete, gibt der Kunde jetzt seine eigenen, im Normalfall ziemlich unreifen Prozesse vor. Aus Werkverträgen wurden Dienstverträge. Die Qualität der Mitarbeiter fiel, weil die neuen Projekte nicht den Raum für Ausbildung lassen. Und die Renditen effektiv auch, da man nicht über Qualität verkauft, sondern über Vertriebler.

Ein Teil des Problems lag darin, dass das Wachstum zwangsläufig zusätzliche Hierarchieebenen bedingte. Während in einer kleinen Inhaber-geführten Firma letztendlich der Inhaber entscheidet, greift ab einer gewissen Größe Divide und Conquer. Entscheidungen werden nach unten delegiert. Zusätzlich werden straffe Renditevorgaben gesetzt. Effektiv hat man dann nicht mehr eine Firma, eine Firmenkultur, sondern mehrere. Mit dem Nachteil, dass die Freiheitsgrade eines Inhabers ganz andere sind als die eines Zielvereinbarungs-gesteuerten Bereichsleiters.

Bei meiner Ex-Firma war es dann auch so, dass sich die einzelnen Teile auseinanderlebten. Ich war im Bankenbereich in einer Außenstelle, in meinen Augen einer der schwächsten Bereiche der Firma. Während die Zentrale historisch bedingt über ein gutes Kundennetzwerk verfügte und noch am ehesten über Reste der alten Firmenkultur, war die Außenstelle immer im Aufbau und die dortige Firmenkultur nicht ausgeprägt.

Außerdem sind IT-Projekte bei Banken mit starken Einschränkungen verbunden. Banken setzen primär Standardsoftware ein, so dass Integrationsprojekte die Norm sind und Individualsoftware die krasse Ausnahme. Im Logistikbereich ist das wohl anders. Dort werden durch Software Wettbewerbsvorteile realisiert. Die meisten Banken-Projekte sind beim Kunden in gemischten Teams. Und Banken haben meist lange, mit Projektmanagement-Vokabular vollgestopfte Prozesshandbücher und dementsprechend ausufernde Projektdokumentationen. Einen guten Softwareentwicklungsprozess haben sie aber nicht. Hauptsache die Revision wird mit Papier zugeschmissen und ist ruhig.

Die Vorteile der Größe sehe ich für IT-Dienstleister nicht. Weder hat man signifikante Skalenvorteile beim Einkauf (man macht ja kaum Investitionen). Noch gibt es viele Projekte, für die man ein hundert Mann Team benötigt, um lieferfähig zu sein.

Auch beim Vertrieb ist Größe nicht alles. Es mag zwar helfen, wenn man mit dem Vorstand golfen geht und darüber zu seinen Aufträgen kommt. Wenn ich mich aber in den Banken umsehe, dann sehe ich haufenweise KMU-IT-Dienstleister vor Ort. Teilweise agieren die großen Firmen sogar nur als Generalunternehmer, der dann unter seinem Label Drittfirmen reinbringt.

Nur für eine Sorte Kunden ist Größe relevant: Kunden, die gerne klagen. Hat man es mit einer zehn Mann Firma zu tun, ist da sehr wenig zu holen. Für den Dienstleister selbst sind solche Geschäftsbeziehungen eher unerfreulich.

Nach innen ist Größe primär für die Geldbeutel der Beteiligten wichtig. Umso höher der Hebel (Anzahl Mitarbeiter), umso höher der Verdienst des Vorstands, Bereichsleiters, ...

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzblog des Jahres? Sicherlich.

Dieser Blog wird ab morgen für den Finanzblog des Jahres Finance Blog of the Year nominiert sein. Die Organisatoren von Smava, einer P2P-Bank, haben mir einen entsprechenden Kommentar an meinen SOA Post  angehängt . Wobei sie verwundert bemerkt haben, dass ich überhaupt keine Kontaktdaten auf der Seite habe... KURZER HINWEIS: Der Blog ist anonym, weil ich ungern beim Kunden oder von meinem Chef darauf angesprochen werden möchte. Ich verdiene kein Geld mit meinen zwölf Lesern am Tag und habe auch keine Werbung. Gehostet wird er in den USA (blogspot.com). Deswegen spare ich mir auch das Impressum. Damit wäre dann auch klar, dass ich nicht gewinnen will. ;)

Thomas Fischer bei der WestLB

2004 kam Thomas Fischer zur WestLB : Die WestLB stand damals vor einem Scherbenhaufen. Einerseits liefen die Landesgarantien auf EU-Weisung im nächsten Jahr aus. Andererseits hatte die Bank die Jahre zuvor durch riskante Investment Banking Geschäfte sehr hohe Verluste eingefahren. Trotzdem darf man die Situation der WestLB 2004 nicht mit ihrer Situation heute verwechseln. Bestimmte Geschäftsbereiche, z.B. Teile des Investment Bankings, galten im Landesbankensektor als attraktiv. Nicht umsonst waren die LBBW und Baden-Württemberg noch 2007 (vor der Finanzkrise) stark an einer Übernahme Fusion mit der WestLB interessiert. Thomas Fischer kam mit einem exzellenten Ruf von der Deutschen Bank. Dort saß er im Vorstand und war Hauptkonkurrent von Josef Ackermann um den Posten des Vorstandsvorsitzenden gewesen. Er war unterlegen und ging. Gehässig könnte man sagen zurecht; dazu später mehr.

Wette: Stephan Kohn passiert gar nichts

Stephan Kohn ist ein seit kurzem beurlaubter Beamter des Bundesinnenministeriums. Er hatte in einem internen Papier, die Corona Strategie der Regierung angezweifelt und hinterfragt. Seine Grundfrage war, ob die Maßnahmen, die wir gegen Corona ergreifen, nicht mehr Leben kosten als Corona selbst. Es braucht keine großen Modellannahmen, um zu diesem Schluss zu kommen. In den Medien wurde er schnurstracks in die rechte Ecke sortiert und als Verharmloser tituliert. Die direkte Reaktion des BMIs war, ihn freizustellen und mit rechtlichen Schritten zu drohen, d.h. der Entfernung aus dem Beamtenstatus. Und ich stelle mich jetzt mal hin und wette, Stephan Kohn passiert gar nichts. Meine Begründung ist ziemlich einfach. Gerichtsverfahren sind immer mit Risiko für beide Parteien versehen. Das Risiko für Stephan Kohn ist überschaubar, weil schon eingetreten. Das Risiko für das BMI und Herrn Seehofer hingegen ist so groß, dass ich überrascht wäre, wenn es überhaupt zu einer Verhandlung kommt