Direkt zum Hauptbereich

Die kfw-Lehman-Zeitachse

Im Zuge der Lehman-Pleite verlor die kfw 320 Mio €. Sie hatte ihren Teil eines Devisentermingeschäfts erfüllt, als Lehman schon pleite war. Immerhin gelang es dem Staat, durch Verrechnung der 320 Mio € mit offenen Forderung von Lehman gegen das deutsche Finanzamt die Summe auf 100 Mio € zu senken.

Einige aufgebrachte Bürger stellten Strafanzeige. Die kfw gehört schließlich dem Bund, also uns Bürgern. Gestern berichtete die Süddeutsche nun, die Staatsanwaltschaft beabsichtige die Strafverfahren einzustellen. Seitens der Staatsanwaltschaft gibt es mittlerweile ein Dementi. Ende Mai werde frühestens entschieden. Ich gehe aber davon aus, dass eingestellt wird. Das Strafrecht ist in solchen Fragen ein zahnloser Tiger: Es bedarf des Vorsatzes. Was Dummheit, Faulheit und Unfähigkeit eben nicht darstellen.

Spannender ist daher die zivilrechtliche Klärung der Sachlage. Die kfw hatte ihren beiden fürs Risikomanagement verantwortlichen Managern fristlos gekündigt. Die haben dann auf Wiedereinstellung geklagt. Bisher sieht es für die (Ex?-) Vorstände gut aus. Was mich wundert.

Für die Anwälte der kfw habe ich daher meine Consultant Skills eingesetzt, um den Vorgang anschaulich per Zeitachse zu visualisieren. Kunden Richter sind halt doof. Mit Visio, dem Powerpoint für IT-Berater ;) Zur Dokumentation des öffentlichen Informationsstandes habe ich relevante Schlagzeilen aufgeführt. Die zugehörigen Links finden sich unten. Die Überweisung wurde übrigens am 15.09.08 ausgeführt. Enjoy.



Belege: 
http://de.wikipedia.org/wiki/Lehman_Brothers

MSNBC: After Bear Stearns, others could be at risk
Handelsblatt: Ein zweiter Fall Bear Stearns? 
FT.com: Lehman short-selling hits record
NYMAG: The Confidence Man
Businessweek: Lehman Brothers to be a "take under" candidate?
Süddeutsche: Lehman Brothers erwägt Rückzug von der Börse
Wirtschaftswoche: Investmentbank Lehman Brothers offenbar vor neuem Milliardenverlust
ARD: Es wird eng für Lehman
Bloomberg: Korea Development Bank ends talk for stake in Lehman
http://www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1E4A389A8DC6C23161FE44/Doc~E2B2E54D5874D4384B795E8801F11F621~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Wer selber Lust hat, weitere Quellen zu finden, dem sei die Archivsuche von google news empfohlen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzblog des Jahres? Sicherlich.

Dieser Blog wird ab morgen für den Finanzblog des Jahres Finance Blog of the Year nominiert sein. Die Organisatoren von Smava, einer P2P-Bank, haben mir einen entsprechenden Kommentar an meinen SOA Post  angehängt . Wobei sie verwundert bemerkt haben, dass ich überhaupt keine Kontaktdaten auf der Seite habe... KURZER HINWEIS: Der Blog ist anonym, weil ich ungern beim Kunden oder von meinem Chef darauf angesprochen werden möchte. Ich verdiene kein Geld mit meinen zwölf Lesern am Tag und habe auch keine Werbung. Gehostet wird er in den USA (blogspot.com). Deswegen spare ich mir auch das Impressum. Damit wäre dann auch klar, dass ich nicht gewinnen will. ;)

Wette: Stephan Kohn passiert gar nichts

Stephan Kohn ist ein seit kurzem beurlaubter Beamter des Bundesinnenministeriums. Er hatte in einem internen Papier, die Corona Strategie der Regierung angezweifelt und hinterfragt. Seine Grundfrage war, ob die Maßnahmen, die wir gegen Corona ergreifen, nicht mehr Leben kosten als Corona selbst. Es braucht keine großen Modellannahmen, um zu diesem Schluss zu kommen. In den Medien wurde er schnurstracks in die rechte Ecke sortiert und als Verharmloser tituliert. Die direkte Reaktion des BMIs war, ihn freizustellen und mit rechtlichen Schritten zu drohen, d.h. der Entfernung aus dem Beamtenstatus. Und ich stelle mich jetzt mal hin und wette, Stephan Kohn passiert gar nichts. Meine Begründung ist ziemlich einfach. Gerichtsverfahren sind immer mit Risiko für beide Parteien versehen. Das Risiko für Stephan Kohn ist überschaubar, weil schon eingetreten. Das Risiko für das BMI und Herrn Seehofer hingegen ist so groß, dass ich überrascht wäre, wenn es überhaupt zu einer Ver...

Ruinöser Wettbewerb unter Banken

Beim Bankhaus Rott findet sich ein sehr lesenswerter Post , zum vermeintlich ruinösen Wettbewerb der Banken im Privatkundengeschäft. Die FTD zitiert hierzu einen Commerzbank Vorstand mit der Aussage " Wenn es jemals goldene Zeiten im Privatkundengeschäft gegeben hat, dann sind sie vorbei. " Bankhaus Rott legt schön dar, wie groß die Margen im Privatkundengeschäft eigentlich sind, sprich die Abstände zwischen Haben- und Sollzinsen sowie die sonstigen Gebühren. Selbst bei einer günstigen Direktbank wie der DKB liegen zwischen Guthabenzins (1,65% ab 15.4.) und Dispozins (7,9%) mehr als sechs Prozentpunkte. Das sollte eigentlich mehr als genug Ertragspotential für die Banken bieten. Tut es aber nicht. Weil eben die Verluste der Bankenkrise auf den Büchern lasten. Und die müssen verdaut werden. Die DKB z.B. gehört zur glorreichen Bayrischen Landesbank, die in Kärnten Führerscheine subventioniert .