Direkt zum Hauptbereich

Tarifverträge für die Finanzanlage

Unter IT-lern sind Tarifverträge die Seltenheit. Mir fallen nur einige IT-Konzerne ein, wo Tarifverträge gelten, z.B. IBM, HP, SAP oder die Telekom. Detaillierte Infos finden sich bei verdi. SAP, wo der Betriebsrat erkämpft werden musste, ist ein schönes Beispiel für die Haltung, die unter IT'lern gilt: Ich regel das schön selbst. Wie ich schon schrieb, es ist amüsant, dass sozial äußerst kompetente Informatiker ihr Gehalt mit BWL'ern verhandeln wollen. Die miese Gehaltsentwicklung im IT-Bereich gibt mir da recht.

Abgesehen vom IT-Sektor findet sich diese Haltung auch in anderen Berufen. Irgendwo habe ich mal die Aussage eines Personalberaters gelesen, dass sich mehr als drei Viertel seiner Kunden zum Topquartil in ihrem Beruf zählen. It doesn't add up.

Ein Tarifvertrag hat per se viele Vorteile:
  • Es gibt weniger Neid, weil transparent ist, was wer warum verdient.
  • Der Mitarbeiter kann mit der Gehaltsentwicklung planen. Für Inflationsausgleich ist im Normalfall gesorgt.
  • Die Verhandlungen werden zentralisiert geführt, statt ein Mann gegen die große Firma. Insbesondere Punkte wie Überstunden, Reisezeiten oder Urlaub werden dann arbeitsrechtlich sauberer geklärt als in Einzelverhandlungen.
  • Der Durchschnitt (also die Mehrheit der Mitarbeiter) fährt damit besser. Selbst für Topperformer können die obigen Punkte interessant sein.
Gerade der Neidfaktor kann für eine Firma tödlich sein. Wenn alle denken, der neue Kollege verdient um Längen mehr als man selbst, steigt die Unzufriedenheit und es wird härter verhandelt bzw. die Mitarbeiter sind immer auf dem Sprung. Always on the run.

Ganz ähnlich verhält es sich mit der Finanzanlage. Wer sich fragt, wie es zur Immobilienblase in Spanien kommen konnte oder zum Neuen Markt, muss sich intensiv mit Neid auseinander setzen. Ich erinnere mich noch gut an den Neuen Markt. Ich habe damals beim besten Willen nicht verstanden, warum ein Filmrechtehändler namens EMTV Milliarden wert sein sollte. War er auch nicht, wie man heute weiß. Genauso wenig wie Wohnungen in Santander Eppendorfer Preise rechtfertigen. Aber meine Kumpels erzählten davon, wie toll sie doch ihr Geld anlegen würden. Also bin ich auch rein. Me, too!

Viel Geld habe ich gottseidank nicht verloren: Meine Kapitalmarktabenteuer und -erfahrungen haben mich bisher im unteren vierstelligen Eurobereich Geld gekostet. Thanks God. Darüber bin ich froh und ich wünsche allen, dass die Beträge bei ihnen ähnlich gelagert sind.

Zurück zu meinen Kumpels. Sie haben mir natürlich (genauso wie ich anderen) nur von den Erfolgen erzählt. Soll heißen, die tatsächlichen Renditen waren eher niedriger, als was man so hörte und man dann aber erwartete.

Am schönsten fand ich immer die Spezialisten, die über Steuersparmodelle oder alternative Investments fabulierten. Man schaue einfach mal durch, wie viele Seiten die FAZ an Finanzkursen jeden Tag druckt. Das mag für professionelle Großanleger reizvoll sein. Für einen Mittelstandsdeutschen hingegen nicht. Aber wie sonst sollte man die eigenen hohen Renditeerwartungen erfüllen?

Womit wir dann beim Kern der Sache sind: Die Krise, das sind auch wir, das ist auch unser Geld, das sind auch unsere Renditeerwartungen. Wer gibt sich schon mit 5% risikofreiem Zins zufrieden? Yell more more more... Wo bleibt ein Tarifvertrag für Finanzprodukte?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzblog des Jahres? Sicherlich.

Dieser Blog wird ab morgen für den Finanzblog des Jahres Finance Blog of the Year nominiert sein. Die Organisatoren von Smava, einer P2P-Bank, haben mir einen entsprechenden Kommentar an meinen SOA Post  angehängt . Wobei sie verwundert bemerkt haben, dass ich überhaupt keine Kontaktdaten auf der Seite habe... KURZER HINWEIS: Der Blog ist anonym, weil ich ungern beim Kunden oder von meinem Chef darauf angesprochen werden möchte. Ich verdiene kein Geld mit meinen zwölf Lesern am Tag und habe auch keine Werbung. Gehostet wird er in den USA (blogspot.com). Deswegen spare ich mir auch das Impressum. Damit wäre dann auch klar, dass ich nicht gewinnen will. ;)

Literaturempfehlung und Promotionsverfahren

Am Donnerstag schaue ich nach langer Zeit wieder mal bei "meinem" Lehrstuhl rein, wo ich knapp ein Jahr beschäftigt war. Es soll dort tatsächlich jemand die Promotion erhalten. Das will ich mit eigenen Augen sehen. Und ich war schon lange nicht mehr dort. Parallel dazu hat mir meine Freundin " Der ganz normale Wahnsinn - Vom Umgang mit schwierigen Menschen " geschenkt. Ein tolles Buch. Zum ersten Mal hatte ich das Buch am Lehrstuhl an der Hand und habe das Kapitel über narzißtische Persönlichkeiten gelesen. Mein Prof. war nämlich eine. Von neun DSM IV Kriterien erfüllt er locker sechs. Ein anderer Kollege, der schon deutlich länger dabei war, tippte auf acht. Fünf deuten auf die Störung hin. Eine Episode: Ein Assistent hatte ein Paper erfolgreich bei einer Konferenz untergebracht. Der Prof. hatte das Paper gereviewt. Trotzdem stellte der Professor das Paper als seine Leistung war. Der Assistent hatte ja nur "seine Gedanken" umgesetzt (Kriterium 1: Übertre...

Der Berater Hemdensprint

Ich hatte am Montag Abend mit meinem Chef einen Termin beim Kunden, um mich vorzustellen. Der Termin lief so la la . Sie wollten gerne Erfahrungen in der bei ihnen eingesetzten Komponente, die Marktrisiko abdeckt. Ich hingegen verfüge über Erfahrungen mit einer anderen Komponente der Produktfamilie, für Kreditrisiko. Beide Komponenten werden unter demselben Namen vertrieben, es sind aber zwei ganz unterschiedliche Produkte. Eins ist webbasiert , das andere läuft serverseitig . Immerhin verwenden beide das gleiche Farbschema . Der Kunde fragte diesen Unterschied im Gespräch noch einmal explizit nach und verzog das Gesicht, als ich "Nein, mit [...] habe ich keine Erfahrung" antworten musste. Für den Termin hatte ich Sonntag Nacht extra noch zwei Hemden gebügelt. Ich bügele nicht mit Dampf (saut immer so rum ), sondern nutze einen Pflanzenbefeuchter . Der Pflanzenbefeuchter hat den Nachteil, dass die Wäsche nach dem Bügeln noch etwas feucht ist, wenn man ungenau sprüht. Das w...