Direkt zum Hauptbereich

Bahnetiquette: Ein- und Aussteigen will gelernt sein

Als Bahn(viel)fahrer erwarte ich gewisse Verhaltensweisen von den Mitreisenden. Häufig genug geht es den anderen aber ab, so dass ich hier mal meine kleine Bahnetiquette darlegen will.

Erst aussteigen, dann einsteigen: Der Klassiker schlechthin. Sollte jedem Bahnreisenden bekannt sein. Ist leider nicht immer der Fall.

Sollte ein verschlafener Fahrgast zu spät zum Ausstieg kommen, also nachdem bereits Fahrgäste zusteigen, ist es trotzdem sinnvoll, ihm Platz zu machen. Jeder kann mal einen Ausstieg verpassen. Und die Panik der Aussteigers, Hilfe! Ich verpasse meinen Bahnhof!, kann schnell in wüstes Gerempel umschlagen.

In manchen Regionalexpressen gibt es zudem zweigeteilte Türbereiche, wo auf Zweidrittel der Türöffnung ein meterhohes Geländer angebracht ist (in der Mitte oder gar nicht wäre in meinen Augen sinnvoller). Die meisten Aussteiger bevorzugen den breiten Bereich, so dass viele Schlaumeier auf die Idee kommen, bereits auf der schmalen Seite zuzusteigen. Das verschiebt aber nur die Störung der Aussteiger vom Türbereich in den Zug. Und bei den anderen Zusteigern wird Panik getriggert, Hilfe, ich kriege keinen Platz mehr. Deshalb: Warten.





Erster an der Tür: Ein Phänomen, das jeder Bahnreisender kennt, sind die Renterehepaare, die bereits 15min vor Ankunft ihre zwei Reisekoffer und fünf Taschen zusammensuchen und sich strategisch im Türbereich postieren. Alternativ darf hier die junge Großfamilie mit Kinderwagen und Ikeatasche als Referenz gelten. Die Gepäckstücke werden direkt vor der Ausgangstür hingestellt und versperren so äußerst effektiv den Ausstieg. Man will wohl sicher gehen, dass keiner vorbeiluchst. Reisende, die es am Bahnhof eilig haben, müssen daher häufig noch vor Rentnerpaar und Großfamilie zur Tür. Die wiederum selbst dann früher gehen...Notwendig ist ein überpünktlicher Gang zur Tür jedenfalls nicht:
  1. Entweder wird vor jeder oder vor keiner Station gewarnt durchgesagt, wann der nächste Halt in Reichweite kommt. Man kann sich also darauf einstellen. Kommt die Durchsage, hat man immer genug Zeit alles zusammenzusammeln und zur Tür zu gehen.
  2. Gerade in Fernzügen wird lange (mehrere Minuten) an  Bahnhöfen gehalten.
  3. Zusätzlich gibt es noch Fahrpläne und Uhren, über die man gut eine untere Schranke für die Ankunft approximieren kann. Denn mit 100% Sicherheit gilt, dass der Zug am Bahnhof nie früher als geplant abfährt.
Man sieht, fünf Minuten vor Ankunft würden auch reichen .. Stattdessen findet ein Wettlauf zur Tür statt und alle Reisenden haben weniger Reisekomfort.

Immer der Reihe nach: Jetzt sind irrationale Ängste, was sie sind. Wer irrational Angst davor hat, seinen Ausstieg zu verpassen, kann meinetwegen die ganze Zeit irrational an der Tür stehen mit seinen Sachen in der Hand. Ärgerlich wird es für mich nur dann, wenn die langsame Großfamilie mit Kinderwagen und Reisetaschen als erstes aussteigt und den Ausgang für mehrere Minuten blockiert. Gerade Umsteiger, die z.B. einen Anschluss oder einen Bus erwischen wollen, werden davon belastet. Deshalb: Wer ohnehin Zeit hat und lange zum Aussteigen braucht, sollte sich hinten anstellen.

Der heilige Ausstiegsbereich: Wenn es einen Bereich gibt, der für mich heilig ist, dann ist es der Bereich vor der Tür auf dem Bahnsteig. Denn nur wenn dieser Bereich frei ist, kann der Strom der Aussteiger effektiv aus dem Zug rausfließen. Für die Zusteigenden gilt deshalb, dass sie sich rechts und links von der Tür zu platzieren haben. Daran halten sich auch die meisten.

Im Alltag habe ich häufiger Ärger mit Aussteigern. Manche meinen, sie hätten bereits erfolgreich den Zug verlassen, sobald sie auf dem Bahnsteig stehen, und gönnen sich direkt vor der Tür erst einmal eine Pause. Andere (s.o. Rentner, Großfamilie) laden ihren Kleintransport entspannt im Ausstiegsbereich ab, während hinter ihnen die anderen Reisenden warten.

Der Ausstiegsbereich ist aber kein Aufenthaltsort. Den Zug hat man erst erfolgreich verlassen, wenn andere Reisende problemlos an einem vorbeikommen. Wer vorne steht, muss in der Lage sein, ohne kleine Rast den Zug und den Ausstiegsbereich zu verlassen. Wer viel Gepäck hat, tut gut daran, sich hinten anzustellen (s.o.).

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzblog des Jahres? Sicherlich.

Dieser Blog wird ab morgen für den Finanzblog des Jahres Finance Blog of the Year nominiert sein. Die Organisatoren von Smava, einer P2P-Bank, haben mir einen entsprechenden Kommentar an meinen SOA Post  angehängt . Wobei sie verwundert bemerkt haben, dass ich überhaupt keine Kontaktdaten auf der Seite habe... KURZER HINWEIS: Der Blog ist anonym, weil ich ungern beim Kunden oder von meinem Chef darauf angesprochen werden möchte. Ich verdiene kein Geld mit meinen zwölf Lesern am Tag und habe auch keine Werbung. Gehostet wird er in den USA (blogspot.com). Deswegen spare ich mir auch das Impressum. Damit wäre dann auch klar, dass ich nicht gewinnen will. ;)

Literaturempfehlung und Promotionsverfahren

Am Donnerstag schaue ich nach langer Zeit wieder mal bei "meinem" Lehrstuhl rein, wo ich knapp ein Jahr beschäftigt war. Es soll dort tatsächlich jemand die Promotion erhalten. Das will ich mit eigenen Augen sehen. Und ich war schon lange nicht mehr dort. Parallel dazu hat mir meine Freundin " Der ganz normale Wahnsinn - Vom Umgang mit schwierigen Menschen " geschenkt. Ein tolles Buch. Zum ersten Mal hatte ich das Buch am Lehrstuhl an der Hand und habe das Kapitel über narzißtische Persönlichkeiten gelesen. Mein Prof. war nämlich eine. Von neun DSM IV Kriterien erfüllt er locker sechs. Ein anderer Kollege, der schon deutlich länger dabei war, tippte auf acht. Fünf deuten auf die Störung hin. Eine Episode: Ein Assistent hatte ein Paper erfolgreich bei einer Konferenz untergebracht. Der Prof. hatte das Paper gereviewt. Trotzdem stellte der Professor das Paper als seine Leistung war. Der Assistent hatte ja nur "seine Gedanken" umgesetzt (Kriterium 1: Übertre...

Der Berater Hemdensprint

Ich hatte am Montag Abend mit meinem Chef einen Termin beim Kunden, um mich vorzustellen. Der Termin lief so la la . Sie wollten gerne Erfahrungen in der bei ihnen eingesetzten Komponente, die Marktrisiko abdeckt. Ich hingegen verfüge über Erfahrungen mit einer anderen Komponente der Produktfamilie, für Kreditrisiko. Beide Komponenten werden unter demselben Namen vertrieben, es sind aber zwei ganz unterschiedliche Produkte. Eins ist webbasiert , das andere läuft serverseitig . Immerhin verwenden beide das gleiche Farbschema . Der Kunde fragte diesen Unterschied im Gespräch noch einmal explizit nach und verzog das Gesicht, als ich "Nein, mit [...] habe ich keine Erfahrung" antworten musste. Für den Termin hatte ich Sonntag Nacht extra noch zwei Hemden gebügelt. Ich bügele nicht mit Dampf (saut immer so rum ), sondern nutze einen Pflanzenbefeuchter . Der Pflanzenbefeuchter hat den Nachteil, dass die Wäsche nach dem Bügeln noch etwas feucht ist, wenn man ungenau sprüht. Das w...