Direkt zum Hauptbereich

Kaputte Preise im Bankensektor

Immer wenn ich mal wieder eine inhaltliche Durststrecke befürchte (zu viel zu tun und zu wenige Ideen), spielt Martin Hesse von der Süddeutschen meinen Retter in der Not. So auch diese Woche, wo er sich dem anstehenden Verkauf der IKB widmet: Der große Ausverkauf.

Wir erinnern uns: Der ehemalige Mittelstandsfinanzierer IKB war mit Juniortranchen im amerikansichen Hypothekenmarkt unterwegs und hat dabei sehr viel Geld verloren. Zum Überleben brauchte die IKB mehrere Kredite vom Staat sowie eine Kapitalerhöhung. Diese wurde im August 2008 durchgeführt. Hauptkapitalgeber war die kfw, des Bundes seine Bank. Insgesamt investierte die kfw 1,25 Mrd €. Zwei Monate später verkaufte die kfw dann ihre Anteile für 137 Mio € an Lonestar. Grob ein "Verlust" von 90%. Peer Steinbrück, einfach großartig!

Lonestar möchte nun verkaufen. Die Bank sei besenrein und die Gewinnzone in spätestens drei Jahren erreicht. Und die boomende Wirtschafsnation Deutschland brauche Kredit. Alles Gründe, die eine Bank wie die IKB attraktiv machen.

Martin Hasse nutzt nun die Gelegenheit, seine in meinen Augen wirklichkeitsferne Wahrnehmung von Banken darzulegen:
"Die Banken sind entweder zu klein, wie die IKB, oder haben kein ausgereiftes Geschäftsmodell, wie die WestLB. Manchen mangelt es sowohl an Größe als auch an einer guten Strategie."
Zu kleine Banken ist immer so ein Stichwort. Banken müssen groß sein, damit sie ... Ja, warum eigentlich? Viele Sparkassen oder Genossenschaftsbanken sind klein und profitabel. Auch die klassische Privatbank à la Berenberg kann in ihrer Nische Geld verdienen. Allgemein gibt es bis dato keinen Beweis davon, dass eine Volkswirtschaft von "großen" Banken profitiert, z.B. in Form niedrigerer Kosten. Ganz im Gegenteil: Es heißt schließlich too big to fail, was den Steuerzahler (IKB, HRE, BayernLB, ...) bereits ordentlich Geld gekostet hat.



Auch die vermeintlich "fehlende" Strategie der WestLB ist so ein Allgemeinplatz, mit dem ich mich sehr schwer tue. Eine Bank braucht keine von Topberatern und teuren Vorständen ausgebrühtete Killer-Strategie, um Geld zu verdienen. Das ist ziemlicher Bockmist. Eine Bank braucht Einlagen, die mit Betrag x verzinst werden. Und Kredite, die mit Betrag y verzinst werden, wobei y >> x gelten sollte. Alles zwischen x und y (abzüglich der Risikovorsorge und den Kosten) ist dann der Gewinn.

Schwierig wird es dann, wenn man Riesenrenditen jenseits der 10% erwirtschaften will. In einer riskanten Branche (Beispiel Pharma) ist das eventuell notwendig, wenn Investitionen mit hohen Risiken versehen sind. In einer Branche, die mit einer expliziten Staatsgarantie operiert, aber nicht.

Und noch ein Wort zu den Landesbanken als Posterboys für fehlende Strategie und Ertragskraft. Ein Hauptproblem der Landesbanken ist der überdimensionierte Apparat. Die Banken haben eventuell Geschäft für die Hälfte der Belegschaft, müssen auf politischen Druck hin aber die restlichen Mitarbeiter weiterbeschäftigen. Nicht nur dass das die Kostenstruktur durcheinander wirbelt. Schlimmer noch: Man sucht sich was zu tun. Lust auf eine Tranche CDO?

Zum Ende hin widmet sich Martin Hesse dem Potential des Bankensektors in Deutschland:
"Denn mit einem starken Pfund können die Deutschen wuchern: So schwach ihre Banken sind, so stark sind die Unternehmen des Landes, vom Mittelstand bis zur Großindustrie. Die deutsche Finanzwirtschaft hat es in den vergangenen 20 Jahren nicht verstanden, daraus Kapital zu schlagen. [...] [Z]u viele Anbieter machen sich gegenseitig die Preise kaputt." 
Wollen wir denn, dass die Finanzwirtschaft "Kapital" aus den gesunden Unternehmen Deutschlands schlägt? Kaputte Preise bedeutet ja erst einmal, dass die Kunden verbraucher- und wirtschaftsfreundlich wenig zahlen.

Es ist kein besonders weiter Sprung zu der Überzeugung zu kommen, dass Deutschlands Unternehmen gerade deshalb so stark sind, weil die Banken so schwach sind. Weder saugen die Banken den Bewerbermarkt leer. Noch schröpfen sie die produktiven Unternehmen durch unnötige Transaktionskosten.

Wie toll es hingegen im Finanzmekka England aussieht, kann man (gewohnt eloquent) bei Bankhaus Rott nachlesen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzblog des Jahres? Sicherlich.

Dieser Blog wird ab morgen für den Finanzblog des Jahres Finance Blog of the Year nominiert sein. Die Organisatoren von Smava, einer P2P-Bank, haben mir einen entsprechenden Kommentar an meinen SOA Post  angehängt . Wobei sie verwundert bemerkt haben, dass ich überhaupt keine Kontaktdaten auf der Seite habe... KURZER HINWEIS: Der Blog ist anonym, weil ich ungern beim Kunden oder von meinem Chef darauf angesprochen werden möchte. Ich verdiene kein Geld mit meinen zwölf Lesern am Tag und habe auch keine Werbung. Gehostet wird er in den USA (blogspot.com). Deswegen spare ich mir auch das Impressum. Damit wäre dann auch klar, dass ich nicht gewinnen will. ;)

Thomas Fischer bei der WestLB

2004 kam Thomas Fischer zur WestLB : Die WestLB stand damals vor einem Scherbenhaufen. Einerseits liefen die Landesgarantien auf EU-Weisung im nächsten Jahr aus. Andererseits hatte die Bank die Jahre zuvor durch riskante Investment Banking Geschäfte sehr hohe Verluste eingefahren. Trotzdem darf man die Situation der WestLB 2004 nicht mit ihrer Situation heute verwechseln. Bestimmte Geschäftsbereiche, z.B. Teile des Investment Bankings, galten im Landesbankensektor als attraktiv. Nicht umsonst waren die LBBW und Baden-Württemberg noch 2007 (vor der Finanzkrise) stark an einer Übernahme Fusion mit der WestLB interessiert. Thomas Fischer kam mit einem exzellenten Ruf von der Deutschen Bank. Dort saß er im Vorstand und war Hauptkonkurrent von Josef Ackermann um den Posten des Vorstandsvorsitzenden gewesen. Er war unterlegen und ging. Gehässig könnte man sagen zurecht; dazu später mehr.

Wette: Stephan Kohn passiert gar nichts

Stephan Kohn ist ein seit kurzem beurlaubter Beamter des Bundesinnenministeriums. Er hatte in einem internen Papier, die Corona Strategie der Regierung angezweifelt und hinterfragt. Seine Grundfrage war, ob die Maßnahmen, die wir gegen Corona ergreifen, nicht mehr Leben kosten als Corona selbst. Es braucht keine großen Modellannahmen, um zu diesem Schluss zu kommen. In den Medien wurde er schnurstracks in die rechte Ecke sortiert und als Verharmloser tituliert. Die direkte Reaktion des BMIs war, ihn freizustellen und mit rechtlichen Schritten zu drohen, d.h. der Entfernung aus dem Beamtenstatus. Und ich stelle mich jetzt mal hin und wette, Stephan Kohn passiert gar nichts. Meine Begründung ist ziemlich einfach. Gerichtsverfahren sind immer mit Risiko für beide Parteien versehen. Das Risiko für Stephan Kohn ist überschaubar, weil schon eingetreten. Das Risiko für das BMI und Herrn Seehofer hingegen ist so groß, dass ich überrascht wäre, wenn es überhaupt zu einer Verhandlung kommt