Direkt zum Hauptbereich

Kaputte Preise im Bankensektor

Immer wenn ich mal wieder eine inhaltliche Durststrecke befürchte (zu viel zu tun und zu wenige Ideen), spielt Martin Hesse von der Süddeutschen meinen Retter in der Not. So auch diese Woche, wo er sich dem anstehenden Verkauf der IKB widmet: Der große Ausverkauf.

Wir erinnern uns: Der ehemalige Mittelstandsfinanzierer IKB war mit Juniortranchen im amerikansichen Hypothekenmarkt unterwegs und hat dabei sehr viel Geld verloren. Zum Überleben brauchte die IKB mehrere Kredite vom Staat sowie eine Kapitalerhöhung. Diese wurde im August 2008 durchgeführt. Hauptkapitalgeber war die kfw, des Bundes seine Bank. Insgesamt investierte die kfw 1,25 Mrd €. Zwei Monate später verkaufte die kfw dann ihre Anteile für 137 Mio € an Lonestar. Grob ein "Verlust" von 90%. Peer Steinbrück, einfach großartig!

Lonestar möchte nun verkaufen. Die Bank sei besenrein und die Gewinnzone in spätestens drei Jahren erreicht. Und die boomende Wirtschafsnation Deutschland brauche Kredit. Alles Gründe, die eine Bank wie die IKB attraktiv machen.

Martin Hasse nutzt nun die Gelegenheit, seine in meinen Augen wirklichkeitsferne Wahrnehmung von Banken darzulegen:
"Die Banken sind entweder zu klein, wie die IKB, oder haben kein ausgereiftes Geschäftsmodell, wie die WestLB. Manchen mangelt es sowohl an Größe als auch an einer guten Strategie."
Zu kleine Banken ist immer so ein Stichwort. Banken müssen groß sein, damit sie ... Ja, warum eigentlich? Viele Sparkassen oder Genossenschaftsbanken sind klein und profitabel. Auch die klassische Privatbank à la Berenberg kann in ihrer Nische Geld verdienen. Allgemein gibt es bis dato keinen Beweis davon, dass eine Volkswirtschaft von "großen" Banken profitiert, z.B. in Form niedrigerer Kosten. Ganz im Gegenteil: Es heißt schließlich too big to fail, was den Steuerzahler (IKB, HRE, BayernLB, ...) bereits ordentlich Geld gekostet hat.



Auch die vermeintlich "fehlende" Strategie der WestLB ist so ein Allgemeinplatz, mit dem ich mich sehr schwer tue. Eine Bank braucht keine von Topberatern und teuren Vorständen ausgebrühtete Killer-Strategie, um Geld zu verdienen. Das ist ziemlicher Bockmist. Eine Bank braucht Einlagen, die mit Betrag x verzinst werden. Und Kredite, die mit Betrag y verzinst werden, wobei y >> x gelten sollte. Alles zwischen x und y (abzüglich der Risikovorsorge und den Kosten) ist dann der Gewinn.

Schwierig wird es dann, wenn man Riesenrenditen jenseits der 10% erwirtschaften will. In einer riskanten Branche (Beispiel Pharma) ist das eventuell notwendig, wenn Investitionen mit hohen Risiken versehen sind. In einer Branche, die mit einer expliziten Staatsgarantie operiert, aber nicht.

Und noch ein Wort zu den Landesbanken als Posterboys für fehlende Strategie und Ertragskraft. Ein Hauptproblem der Landesbanken ist der überdimensionierte Apparat. Die Banken haben eventuell Geschäft für die Hälfte der Belegschaft, müssen auf politischen Druck hin aber die restlichen Mitarbeiter weiterbeschäftigen. Nicht nur dass das die Kostenstruktur durcheinander wirbelt. Schlimmer noch: Man sucht sich was zu tun. Lust auf eine Tranche CDO?

Zum Ende hin widmet sich Martin Hesse dem Potential des Bankensektors in Deutschland:
"Denn mit einem starken Pfund können die Deutschen wuchern: So schwach ihre Banken sind, so stark sind die Unternehmen des Landes, vom Mittelstand bis zur Großindustrie. Die deutsche Finanzwirtschaft hat es in den vergangenen 20 Jahren nicht verstanden, daraus Kapital zu schlagen. [...] [Z]u viele Anbieter machen sich gegenseitig die Preise kaputt." 
Wollen wir denn, dass die Finanzwirtschaft "Kapital" aus den gesunden Unternehmen Deutschlands schlägt? Kaputte Preise bedeutet ja erst einmal, dass die Kunden verbraucher- und wirtschaftsfreundlich wenig zahlen.

Es ist kein besonders weiter Sprung zu der Überzeugung zu kommen, dass Deutschlands Unternehmen gerade deshalb so stark sind, weil die Banken so schwach sind. Weder saugen die Banken den Bewerbermarkt leer. Noch schröpfen sie die produktiven Unternehmen durch unnötige Transaktionskosten.

Wie toll es hingegen im Finanzmekka England aussieht, kann man (gewohnt eloquent) bei Bankhaus Rott nachlesen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzblog des Jahres? Sicherlich.

Dieser Blog wird ab morgen für den Finanzblog des Jahres Finance Blog of the Year nominiert sein. Die Organisatoren von Smava, einer P2P-Bank, haben mir einen entsprechenden Kommentar an meinen SOA Post  angehängt . Wobei sie verwundert bemerkt haben, dass ich überhaupt keine Kontaktdaten auf der Seite habe... KURZER HINWEIS: Der Blog ist anonym, weil ich ungern beim Kunden oder von meinem Chef darauf angesprochen werden möchte. Ich verdiene kein Geld mit meinen zwölf Lesern am Tag und habe auch keine Werbung. Gehostet wird er in den USA (blogspot.com). Deswegen spare ich mir auch das Impressum. Damit wäre dann auch klar, dass ich nicht gewinnen will. ;)

Literaturempfehlung und Promotionsverfahren

Am Donnerstag schaue ich nach langer Zeit wieder mal bei "meinem" Lehrstuhl rein, wo ich knapp ein Jahr beschäftigt war. Es soll dort tatsächlich jemand die Promotion erhalten. Das will ich mit eigenen Augen sehen. Und ich war schon lange nicht mehr dort. Parallel dazu hat mir meine Freundin " Der ganz normale Wahnsinn - Vom Umgang mit schwierigen Menschen " geschenkt. Ein tolles Buch. Zum ersten Mal hatte ich das Buch am Lehrstuhl an der Hand und habe das Kapitel über narzißtische Persönlichkeiten gelesen. Mein Prof. war nämlich eine. Von neun DSM IV Kriterien erfüllt er locker sechs. Ein anderer Kollege, der schon deutlich länger dabei war, tippte auf acht. Fünf deuten auf die Störung hin. Eine Episode: Ein Assistent hatte ein Paper erfolgreich bei einer Konferenz untergebracht. Der Prof. hatte das Paper gereviewt. Trotzdem stellte der Professor das Paper als seine Leistung war. Der Assistent hatte ja nur "seine Gedanken" umgesetzt (Kriterium 1: Übertre...

Der Berater Hemdensprint

Ich hatte am Montag Abend mit meinem Chef einen Termin beim Kunden, um mich vorzustellen. Der Termin lief so la la . Sie wollten gerne Erfahrungen in der bei ihnen eingesetzten Komponente, die Marktrisiko abdeckt. Ich hingegen verfüge über Erfahrungen mit einer anderen Komponente der Produktfamilie, für Kreditrisiko. Beide Komponenten werden unter demselben Namen vertrieben, es sind aber zwei ganz unterschiedliche Produkte. Eins ist webbasiert , das andere läuft serverseitig . Immerhin verwenden beide das gleiche Farbschema . Der Kunde fragte diesen Unterschied im Gespräch noch einmal explizit nach und verzog das Gesicht, als ich "Nein, mit [...] habe ich keine Erfahrung" antworten musste. Für den Termin hatte ich Sonntag Nacht extra noch zwei Hemden gebügelt. Ich bügele nicht mit Dampf (saut immer so rum ), sondern nutze einen Pflanzenbefeuchter . Der Pflanzenbefeuchter hat den Nachteil, dass die Wäsche nach dem Bügeln noch etwas feucht ist, wenn man ungenau sprüht. Das w...