Direkt zum Hauptbereich

Prüfung logistisch unmöglich

Die amerikanische Hypothekenkrise treibt immer neue, amüsante Blüten. Dieser Tage geht es um den leidigen Papierkram. Stellt sich heraus, dass die Zwangsvollstreckungen gegen säumige amerikanische Häuslebauer in vielen Bundesstaaten nicht den juristischen Anforderungen entsprechen. Denn dort gilt: Der Kläger bzw. sein Mitarbeiter muss den Papierkram adäquat prüfen, mit dem er die Zwangsvollstreckung vor Gericht einleitet. Und dies auch in der Klage per Unterschrift bezeugen.

Statt nun Zeit und damit Geld zu investieren, den Rechtsweg einzuhalten, ließen Banken und ihre Dienstleister die Papiere im Akkord prüfen unterschreiben durch Niedriglöhner mit vorherigen Berufsstationen in der Haarpflege oder bei Walmart. Einzelne Mitarbeiter berichten von 750 Räumungsklagen pro Woche, die sie unterschreiben mussten. Macht 150 Klagen am Tag, 18,75 Klagen pro Stunde bzw. alle 3,2 Minuten eine. Logistisch augescheinlich unmöglich.

Die Banken winden sich. Die Schuldner wären ohne Frage säumig und die Zwangsvollstreckung samt Räumungsklage damit richtig und rechtens. Solche Petitessen wie Formfehler, wo kämen wir denn hin? Prinzipell gehe es auch nicht an, welche bürokratischen Lasten der Staat den dynamischen Banken hier auferlegt.

Jetzt weiß sogar ich, dass Recht haben und Recht bekommen zwei paar Schuhe sind. Ich ärgere mich z.B. maßlos darüber, dass in Deutschland nicht effektiv gegen Mobbing vorgegangen wird. Auch gibt es immer noch verdammt viele Photographen, die ihr Geld mit Bewerbungsphotos verdienen. Ist halt so. Und weil ich weder die Mittel habe, mir einen guten Anwalt zu leisten, noch selbst Jurist bin, muss ich mit den vielen Ungerechtigkeiten dieser Welt leben


Banken hingegen haben die Mittel sowie eine eigene Rechtsabteilung, um sich ihr Recht zu erstreiten. Im Falle der Zwangsvollstreckungen wurde ihnen auch nicht per se dieses Recht abgesprochen. Sie sollen nur, wie jeder andere auch, den Rechtsweg samt Formvorschrift einhalten. Hilfe, die Gesetze gelten auch für uns.

Auch die Klagen gegen den Staat sind verfehlt. Wenn es eine Branche gibt, die staatlich reguliert ist, dann sind es Branchen. Regulatorische Anforderungen, wie es so schön heißt, sind Alltag. Wer als Banker damit nicht klarkommt bzw. sich in einem hochdynamischen Internet-Startup wähnt ist fehl am Platz.

Deswegen überrascht es auch nicht, trotz all der Klagen: Über die geltenden regulatorischen Anforderungen waren sich die Banken völlig im Klaren. Denn: Der im Akkord unterschriebene Papierkram versprach die Einhaltung ebendieser Anforderungen. Nur dass die tatsächliche Umsetzung dann fehlte. Worte sind halt billiger als Taten.

Auf einem höheren Level wird hier noch einmal der Verbriefungswahnsinn deutlich mit seinen über x-Kontrahenten verlaufenden Verwertungsketten. Angeblich hochprofitabel dank Spezialisierung auf Kernkompetenzen und super Risikomodellen war die Kalkulation so auf Kante genäht, dass heute bei einer Zwangsvollstreckung nicht einmal das Geld bleibt, moderate Formvorschriften zu erfüllen. Und während vorne die Banker für die Deals mit Boni überhäuft wurden und wieder munter am großen Rad drehen, räumt hinten der kleine Bürger zum Niedriglohn die Hypothekenkrise auf.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzblog des Jahres? Sicherlich.

Dieser Blog wird ab morgen für den Finanzblog des Jahres Finance Blog of the Year nominiert sein. Die Organisatoren von Smava, einer P2P-Bank, haben mir einen entsprechenden Kommentar an meinen SOA Post  angehängt . Wobei sie verwundert bemerkt haben, dass ich überhaupt keine Kontaktdaten auf der Seite habe... KURZER HINWEIS: Der Blog ist anonym, weil ich ungern beim Kunden oder von meinem Chef darauf angesprochen werden möchte. Ich verdiene kein Geld mit meinen zwölf Lesern am Tag und habe auch keine Werbung. Gehostet wird er in den USA (blogspot.com). Deswegen spare ich mir auch das Impressum. Damit wäre dann auch klar, dass ich nicht gewinnen will. ;)

Literaturempfehlung und Promotionsverfahren

Am Donnerstag schaue ich nach langer Zeit wieder mal bei "meinem" Lehrstuhl rein, wo ich knapp ein Jahr beschäftigt war. Es soll dort tatsächlich jemand die Promotion erhalten. Das will ich mit eigenen Augen sehen. Und ich war schon lange nicht mehr dort. Parallel dazu hat mir meine Freundin " Der ganz normale Wahnsinn - Vom Umgang mit schwierigen Menschen " geschenkt. Ein tolles Buch. Zum ersten Mal hatte ich das Buch am Lehrstuhl an der Hand und habe das Kapitel über narzißtische Persönlichkeiten gelesen. Mein Prof. war nämlich eine. Von neun DSM IV Kriterien erfüllt er locker sechs. Ein anderer Kollege, der schon deutlich länger dabei war, tippte auf acht. Fünf deuten auf die Störung hin. Eine Episode: Ein Assistent hatte ein Paper erfolgreich bei einer Konferenz untergebracht. Der Prof. hatte das Paper gereviewt. Trotzdem stellte der Professor das Paper als seine Leistung war. Der Assistent hatte ja nur "seine Gedanken" umgesetzt (Kriterium 1: Übertre...

Der Berater Hemdensprint

Ich hatte am Montag Abend mit meinem Chef einen Termin beim Kunden, um mich vorzustellen. Der Termin lief so la la . Sie wollten gerne Erfahrungen in der bei ihnen eingesetzten Komponente, die Marktrisiko abdeckt. Ich hingegen verfüge über Erfahrungen mit einer anderen Komponente der Produktfamilie, für Kreditrisiko. Beide Komponenten werden unter demselben Namen vertrieben, es sind aber zwei ganz unterschiedliche Produkte. Eins ist webbasiert , das andere läuft serverseitig . Immerhin verwenden beide das gleiche Farbschema . Der Kunde fragte diesen Unterschied im Gespräch noch einmal explizit nach und verzog das Gesicht, als ich "Nein, mit [...] habe ich keine Erfahrung" antworten musste. Für den Termin hatte ich Sonntag Nacht extra noch zwei Hemden gebügelt. Ich bügele nicht mit Dampf (saut immer so rum ), sondern nutze einen Pflanzenbefeuchter . Der Pflanzenbefeuchter hat den Nachteil, dass die Wäsche nach dem Bügeln noch etwas feucht ist, wenn man ungenau sprüht. Das w...