Direkt zum Hauptbereich

40Stunden Schreibwerkstatt 2.0

Seit einiger Zeit beschäftigt mich die Frage, wie es mit diesem Blog weitergehen soll. Zuerst war das eine Frage, die sich auf den Inhalt des Blogs bezog. Das ursprüngliche Thema des Blogs, Arbeit, war sehr eng gefasst. Relativ schnell gingen mir die Ideen für dieses Thema aus. Ich musste umdenken.

Deshalb habe ich das Thema des Blogs erweitert. Heute würde ich sagen, dass "40Stunden" ein Wirtschaftsblog aus Sicht eines IT-Beraters im Bankensektor ist. Ich schreibe über Unternehmen und Arbeit im Allgemeinen, über Banken und meine Arbeit als IT-Berater im Speziellen, sowie über verwandte Themen wie Management, Beratung, das Leben als Handlungsreisender, die Deutsche Bahn und Politik. Dieses unscharfe Profil ist für mich inhaltlich ergiebiger als die ursprüngliche Beschränkung auf das Thema "Arbeit".

Auf die inhaltlichen Probleme folgten die zeitlichen. Grob geschätzt kostet mich ein Blogpost drei Stunden, teilweise auch deutlich mehr. Meine Zielmarke ist ein Post pro Woche. Für ein Hobby ist der zeitliche Aufwand groß, besonders zusätzlich zu meinem Arbeits- und Reisestress.

Ich fragte mich also: Warum machst du das eigentlich?

Nach mehr als zwei Jahren als Blogautor würde ich die Frage wie folgt beantworten:
  • Ich habe Spaß am Schreiben.
  • Ein (Web-) Tagebuch zu pflegen, hilft mir, meine Gedanken zu ordnen.
  • Ich freue mich über den Zuspruch von außen.
Der Zuspruch ist klein, aber existent. Bei einigen Blogs bin ich auf der Blogroll. Der Blicklog greift ab und an Posts von mir für seine Presseschau auf und hat mich auch in der Mindmap deutscher Wirtschaftsblogs erfasst. Einige Leser sprechen mich auf einzelne Posts an, andere nutzen die Kommentarfunktion oder bewerten Posts mit einer Reaktion (Lustig, Interessant, Langweilig, Falsch). Quantitativ stagniere ich seit einiger Zeit bei 500 Besuchern pro Monat. Für die RSS-Abonnenten kann ich ein beständiges Wachstum feststellen. Ich bin mit dem Feedback zu meinem Blog "40Stunden" zufrieden.

Unzufrieden bin ich mit der sprachlichen Qualität meiner Posts. Wie ich aus persönlichen Gesprächen weiß, werden manche meiner Posts nicht verstanden. Häufig habe ich zudem den Eindruck, immer wieder auf die gleichen Formulierungen zurückzugreifen.

In näherer Zukunft werde ich einzelne Posts überarbeiten und unter Version 2.0 erneut veröffentlichen. Wenn Ihr also einen Blogtitel wie Abgaben und Steuern 2.0 seht, ist das ein überarbeiteter Artikel und keine Post-Schinderei. Wer Lust hat, mir hierzu Feedback zu geben, kann dazu weiterhin a) Reaktionen erfassen (Buttons unter jedem Blogpost), b) Kommentare verfassen oder c) mir mailen (40stunden@googlemail.com).

Überarbeitet am 14.11.2010.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzblog des Jahres? Sicherlich.

Dieser Blog wird ab morgen für den Finanzblog des Jahres Finance Blog of the Year nominiert sein. Die Organisatoren von Smava, einer P2P-Bank, haben mir einen entsprechenden Kommentar an meinen SOA Post  angehängt . Wobei sie verwundert bemerkt haben, dass ich überhaupt keine Kontaktdaten auf der Seite habe... KURZER HINWEIS: Der Blog ist anonym, weil ich ungern beim Kunden oder von meinem Chef darauf angesprochen werden möchte. Ich verdiene kein Geld mit meinen zwölf Lesern am Tag und habe auch keine Werbung. Gehostet wird er in den USA (blogspot.com). Deswegen spare ich mir auch das Impressum. Damit wäre dann auch klar, dass ich nicht gewinnen will. ;)

Literaturempfehlung und Promotionsverfahren

Am Donnerstag schaue ich nach langer Zeit wieder mal bei "meinem" Lehrstuhl rein, wo ich knapp ein Jahr beschäftigt war. Es soll dort tatsächlich jemand die Promotion erhalten. Das will ich mit eigenen Augen sehen. Und ich war schon lange nicht mehr dort. Parallel dazu hat mir meine Freundin " Der ganz normale Wahnsinn - Vom Umgang mit schwierigen Menschen " geschenkt. Ein tolles Buch. Zum ersten Mal hatte ich das Buch am Lehrstuhl an der Hand und habe das Kapitel über narzißtische Persönlichkeiten gelesen. Mein Prof. war nämlich eine. Von neun DSM IV Kriterien erfüllt er locker sechs. Ein anderer Kollege, der schon deutlich länger dabei war, tippte auf acht. Fünf deuten auf die Störung hin. Eine Episode: Ein Assistent hatte ein Paper erfolgreich bei einer Konferenz untergebracht. Der Prof. hatte das Paper gereviewt. Trotzdem stellte der Professor das Paper als seine Leistung war. Der Assistent hatte ja nur "seine Gedanken" umgesetzt (Kriterium 1: Übertre...

Der Berater Hemdensprint

Ich hatte am Montag Abend mit meinem Chef einen Termin beim Kunden, um mich vorzustellen. Der Termin lief so la la . Sie wollten gerne Erfahrungen in der bei ihnen eingesetzten Komponente, die Marktrisiko abdeckt. Ich hingegen verfüge über Erfahrungen mit einer anderen Komponente der Produktfamilie, für Kreditrisiko. Beide Komponenten werden unter demselben Namen vertrieben, es sind aber zwei ganz unterschiedliche Produkte. Eins ist webbasiert , das andere läuft serverseitig . Immerhin verwenden beide das gleiche Farbschema . Der Kunde fragte diesen Unterschied im Gespräch noch einmal explizit nach und verzog das Gesicht, als ich "Nein, mit [...] habe ich keine Erfahrung" antworten musste. Für den Termin hatte ich Sonntag Nacht extra noch zwei Hemden gebügelt. Ich bügele nicht mit Dampf (saut immer so rum ), sondern nutze einen Pflanzenbefeuchter . Der Pflanzenbefeuchter hat den Nachteil, dass die Wäsche nach dem Bügeln noch etwas feucht ist, wenn man ungenau sprüht. Das w...