Direkt zum Hauptbereich

Fukushima und Corona

Die Angela hat gerade wieder einen Lauf. Alle Welt (und mein Bruder) bescheinigt ihr, die Corona Krise vorbildlich zu handhaben. Es wird sogar von einer weiteren Amtszeit gemutmaßt. Ich teile die Einschätzung nicht. So wie ich sie auch nicht bei der Flüchtlingskrise geteilt habe. Und heute auch nicht mehr bei Fukushima.

2010 hatte die CDU/CSU/FDP Koalition eine Laufzeitverlängerung der deutschen AKW durchgesetzt. Hintergrund war, dass man im Hinblick auf den Klimawandel schnell aus der Kohle wollte und den erneuerbaren Energien noch nicht zutraute, kurzfristig eine Vollversorgung eines Industriestaats gewährleisten zu können. Wenn man das heute nach Fridays for Future ließt, hätte man der Merkel Regierung nur gratulieren können, so wegweisende Entscheidung zugunsten des Klimaschutzes zu treffen. Aber es kam anders: Fukushima.

Auf einmal war alles falsch, was vorher richtig war. Merkel selbst sprach davon, dass Fukushima ihre Haltung zur Kernenergie geändert hätte. Und in der Hektik das Augenblicks wurde der Kernenergieausstieg verabschiedet. So eilig und rechtssicher, dass bis heute, also knapp 10 Jahre, danach, Entschädigungsklagen anhängig sind.

Statt Kernenergie wurde in der Zwischenzeit auf fossile Energieträger gesetzt. Neue fossile Kraftwerke wurden gebaut, um die Grundlast zu erzeugen, die durch die AKWs wegfallen würde. Heute stehen weiterhin 7 der 10 größten CO2 Emittenten Europas in Deutschland: die Braunkohlekraftwerke der Lausitz und des Rheinlands.

Aber ich schweife aus. Interessanter ist eigentlich, was in Fukushima dann tatsächlich passiert ist. Ganze Landstriche entvölkert? Tausende von Einwohnern verstorben? Seltene Krebsformen bei Kleinkindern? Zombies? ... Ich erinnere mich noch gut an das mediale Dauerfeuer, wo man wirklich dachte, ganz Japan, nein, der ganze Pazifik sei am Ende.

2015 war ich selbst in Japan und bin mit dem Shinkansen durch die Präfektur Fukushima gefahren, die weiterhin normal bewohnt ist. Es ist eben kein Nuclear Waste Land von der Größe des Saarlands entstanden. Mittlerweile sind 2/3 der Evakuierten zurückgekehrt und es verbleibt eine Exclusion Zone von ca. 20km Umkreis, ein Teil davon liegt im Meer. Direkt gestorben am Unfall ist keiner. Und es wird auch keine signifikante Zunahme von Krebs erwartet (selber Artikel). Der Tsunami selbst war da deutlich tödlicher.

Als Deutscher muss man noch darauf hinweisen, dass unsere AKWs höheren Sicherheitsansprüchen als Fukushima genügen. Mal ganz abgesehen davon, dass wir keine AKWs in ein bekanntes Tsunami Gebiet bauen.

Was uns zu Merkel bringt. Als Physikerin kann sie die Risiken der Kernkraft und des Klimawandels gut abwägen. Ich denke 2010 hat sie aus Überzeugung gehandelt. Sie hat dann aber eine korrekte, visionäre Entscheidung aufgegeben, auf Grund der Macht der Bilder. Man stelle sich vor, wir hätten damals statt der Kernkraft die Kohlekraft hinter uns gelassen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzblog des Jahres? Sicherlich.

Dieser Blog wird ab morgen für den Finanzblog des Jahres Finance Blog of the Year nominiert sein. Die Organisatoren von Smava, einer P2P-Bank, haben mir einen entsprechenden Kommentar an meinen SOA Post  angehängt . Wobei sie verwundert bemerkt haben, dass ich überhaupt keine Kontaktdaten auf der Seite habe... KURZER HINWEIS: Der Blog ist anonym, weil ich ungern beim Kunden oder von meinem Chef darauf angesprochen werden möchte. Ich verdiene kein Geld mit meinen zwölf Lesern am Tag und habe auch keine Werbung. Gehostet wird er in den USA (blogspot.com). Deswegen spare ich mir auch das Impressum. Damit wäre dann auch klar, dass ich nicht gewinnen will. ;)

Literaturempfehlung und Promotionsverfahren

Am Donnerstag schaue ich nach langer Zeit wieder mal bei "meinem" Lehrstuhl rein, wo ich knapp ein Jahr beschäftigt war. Es soll dort tatsächlich jemand die Promotion erhalten. Das will ich mit eigenen Augen sehen. Und ich war schon lange nicht mehr dort. Parallel dazu hat mir meine Freundin " Der ganz normale Wahnsinn - Vom Umgang mit schwierigen Menschen " geschenkt. Ein tolles Buch. Zum ersten Mal hatte ich das Buch am Lehrstuhl an der Hand und habe das Kapitel über narzißtische Persönlichkeiten gelesen. Mein Prof. war nämlich eine. Von neun DSM IV Kriterien erfüllt er locker sechs. Ein anderer Kollege, der schon deutlich länger dabei war, tippte auf acht. Fünf deuten auf die Störung hin. Eine Episode: Ein Assistent hatte ein Paper erfolgreich bei einer Konferenz untergebracht. Der Prof. hatte das Paper gereviewt. Trotzdem stellte der Professor das Paper als seine Leistung war. Der Assistent hatte ja nur "seine Gedanken" umgesetzt (Kriterium 1: Übertre...

Der Berater Hemdensprint

Ich hatte am Montag Abend mit meinem Chef einen Termin beim Kunden, um mich vorzustellen. Der Termin lief so la la . Sie wollten gerne Erfahrungen in der bei ihnen eingesetzten Komponente, die Marktrisiko abdeckt. Ich hingegen verfüge über Erfahrungen mit einer anderen Komponente der Produktfamilie, für Kreditrisiko. Beide Komponenten werden unter demselben Namen vertrieben, es sind aber zwei ganz unterschiedliche Produkte. Eins ist webbasiert , das andere läuft serverseitig . Immerhin verwenden beide das gleiche Farbschema . Der Kunde fragte diesen Unterschied im Gespräch noch einmal explizit nach und verzog das Gesicht, als ich "Nein, mit [...] habe ich keine Erfahrung" antworten musste. Für den Termin hatte ich Sonntag Nacht extra noch zwei Hemden gebügelt. Ich bügele nicht mit Dampf (saut immer so rum ), sondern nutze einen Pflanzenbefeuchter . Der Pflanzenbefeuchter hat den Nachteil, dass die Wäsche nach dem Bügeln noch etwas feucht ist, wenn man ungenau sprüht. Das w...