Direkt zum Hauptbereich

Fables Day

Meine bisherigen Posts zu Meetings sollten meine Grundhaltung klar gemacht haben: Ich halte die meisten Meetings (mehr als 90%) für Zeitverschwendung. Ein Meeting ist hierbei für mich ein feststehender definierter Termin, an dem mehr als zwei Leute teilnehmen.

Jetzt hatte LazyMBAStudent schon vor ein paar Wochen im Kommentar darauf hingewiesen, welche tollen Tricks es doch gäbe, um Meetings effizienter zu gestalten: Agenda, Moderator, sinnvoller Personenkreis, ... Ein ganzer Post zu dem Thema findet sich bei karrierebibel.de: „Zeitfresser Meetings – 9 ultimative Tipps für bessere Meetings“. Den Link habe ich durch die Webschau des Blicklogs gefunden (Fan!). Ich persönlich bin mit Adjektiven wie ultimativ immer etwas vorsichtig.

Was solche Tipps suggerieren, ist, dass die Probleme mit Meetings rein prozeduraler Natur sind. Indem man aktiv den Prozess steuert, wird aus einem langweiligen Jour Fixe und Foxi ein flippiger Fables Day, um in der Comic-Analogie zu bleiben. Tipp 3 aus der Karrierebibel:
"Berufen Sie kein Meeting ein, wenn das Problem nicht auch per E-Mail hätte geklärt werden können. Wenn nur Fakten verbreitet werden sollen, nutzen Sie die elektronische Kommunikation. Wenn nur Fakten verbreitet werden sollen, nutzen Sie die elektronische Kommunikation. Falls dann noch Fragen auftreten, können Sie immer noch eine Sitzung anberaumen."
Klingt super: Mails statt Meetings. Ob es jetzt sinnvoll ist, "Fakten" per Mail zu versenden, sei mal dahingestellt. Es soll ein paar Mitarbeiter geben, deren Maileingang zuläuft. Und es soll außerdem ein paar Fakten geben, deren Zur-Kenntnisnahme man bestätigt wissen will: "Bankunterlagen müssen vernichtet werden.", "Die Küche sieht aus wie Sau." oder "Die Bürste darf verwendet werden."



Karrierebibel versteht unter einem Meeting einen Raum zum Fragen klären und entscheiden. Das ist eine sehr deutsche Sichtweise. In Frankreich laufen Meetings anders ab. Entscheidungen werden z.B. vor dem Meeting getroffen statt währenddessen.

Meetings sind zwangsläufig soziale Ereignisse. Und das muss man sich in Erinnerung rufen, bevor man prozessoptimierend unterwegs ist. Eine Abteilungssitzung vermittelt allen Teilnehmern das Gefühl, eine Abteilung zu sein. Wenn eine Abteilungssitzung nicht hoch-effizient organisiert wird, sondern man Zeit für Kuchen und Kaffee und die Fußballergebnisse hat, ist das eine gute Investitionen ins Betriebsklima.

Die soziale Komponente hat auch ihre Schattenseiten. Mit meinen drei Typen von Meeting-Störungen wollte ich ein paar Gründe aufzeigen, warum Meetings so sind wie sind. Man kann nicht immer nur die Leute einladen, die man braucht, weil sich andere (Meeting-Dependente) schnell auf die Füße getreten fühlen. Meetings laufen trotz Agenda länger, weil sich Teilnehmer an bestimmten Punkten aufhängen und darüber wirklich reden wollen (Meeting-Maniker). Die kann man in die Schranken weisen, wenn man dazu befugt ist. Aber unter Gleichen wird das sehr schnell schwierig. Und mir (Meeting-Klaustrophob) ist es nicht sonderlich peinlich, zu spät zu einem verhassten Meeting zu sein, egal, ob es auffällt oder nicht.

Ein weitere Komponente, die der Steuerung von Meetings zuwiderläuft, ist die politische. Meetings sind für Teilnehmer auch immer eine Möglichkeit, eigene Ziele zu erreichen. Das können persönliche Ziele sein (gut dastehen), das können aber auch Ziele der eigenen Organisation sein. Schön sind z.B. Meetings, wo der Kunde die Software mies macht. Meine alte Firma hatte ein Großprojekt und der Kunde kam immer wieder mit langen Mängellisten. Das war kein produktives Zusammenarbeiten, es ging nur darum den Preis zu drücken.

Womit wir zum größten Problem der Meeting-Prozessoptimierer kommen: Sie unterstellen, dass man das Heft in der Hand hat. Für die meisten Meetingteilnehmer gilt das aber gar nicht. Sie sind ja nur Teilnehmer und können wenig ändern. Und selbst wenn man etwas ändern kann, muss man sich anschauen, ob die Organisation dafür bereit ist. Wenn der neue Chef auf einmal effizient Emails verschickt, statt die Punkte auf der Abteilungssitzung anzusprechen, kann das nach hinten losgehen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzblog des Jahres? Sicherlich.

Dieser Blog wird ab morgen für den Finanzblog des Jahres Finance Blog of the Year nominiert sein. Die Organisatoren von Smava, einer P2P-Bank, haben mir einen entsprechenden Kommentar an meinen SOA Post  angehängt . Wobei sie verwundert bemerkt haben, dass ich überhaupt keine Kontaktdaten auf der Seite habe... KURZER HINWEIS: Der Blog ist anonym, weil ich ungern beim Kunden oder von meinem Chef darauf angesprochen werden möchte. Ich verdiene kein Geld mit meinen zwölf Lesern am Tag und habe auch keine Werbung. Gehostet wird er in den USA (blogspot.com). Deswegen spare ich mir auch das Impressum. Damit wäre dann auch klar, dass ich nicht gewinnen will. ;)

Literaturempfehlung und Promotionsverfahren

Am Donnerstag schaue ich nach langer Zeit wieder mal bei "meinem" Lehrstuhl rein, wo ich knapp ein Jahr beschäftigt war. Es soll dort tatsächlich jemand die Promotion erhalten. Das will ich mit eigenen Augen sehen. Und ich war schon lange nicht mehr dort. Parallel dazu hat mir meine Freundin " Der ganz normale Wahnsinn - Vom Umgang mit schwierigen Menschen " geschenkt. Ein tolles Buch. Zum ersten Mal hatte ich das Buch am Lehrstuhl an der Hand und habe das Kapitel über narzißtische Persönlichkeiten gelesen. Mein Prof. war nämlich eine. Von neun DSM IV Kriterien erfüllt er locker sechs. Ein anderer Kollege, der schon deutlich länger dabei war, tippte auf acht. Fünf deuten auf die Störung hin. Eine Episode: Ein Assistent hatte ein Paper erfolgreich bei einer Konferenz untergebracht. Der Prof. hatte das Paper gereviewt. Trotzdem stellte der Professor das Paper als seine Leistung war. Der Assistent hatte ja nur "seine Gedanken" umgesetzt (Kriterium 1: Übertre...

Der Berater Hemdensprint

Ich hatte am Montag Abend mit meinem Chef einen Termin beim Kunden, um mich vorzustellen. Der Termin lief so la la . Sie wollten gerne Erfahrungen in der bei ihnen eingesetzten Komponente, die Marktrisiko abdeckt. Ich hingegen verfüge über Erfahrungen mit einer anderen Komponente der Produktfamilie, für Kreditrisiko. Beide Komponenten werden unter demselben Namen vertrieben, es sind aber zwei ganz unterschiedliche Produkte. Eins ist webbasiert , das andere läuft serverseitig . Immerhin verwenden beide das gleiche Farbschema . Der Kunde fragte diesen Unterschied im Gespräch noch einmal explizit nach und verzog das Gesicht, als ich "Nein, mit [...] habe ich keine Erfahrung" antworten musste. Für den Termin hatte ich Sonntag Nacht extra noch zwei Hemden gebügelt. Ich bügele nicht mit Dampf (saut immer so rum ), sondern nutze einen Pflanzenbefeuchter . Der Pflanzenbefeuchter hat den Nachteil, dass die Wäsche nach dem Bügeln noch etwas feucht ist, wenn man ungenau sprüht. Das w...