Direkt zum Hauptbereich

Skandifinanz, ein Monat später

Mein Post zur Skandifinanz liegt schon mehr als einen Monat zurück. Deswegen greife ich an dieser Stelle das Thema noch einmal auf. Mal sehen, was sich seitdem ergeben hat...

Wenn ich google news glaube, wurde im März in Deutschland fast gar nichts zu diesem Thema publiziert. Die einzige Information, die ich mitnehme, ist, dass die NordLB die Skandifinanz wohl verkaufen will. Mit etwas googlen bingen fand ich einige schweizerische Quellen von Ende Februar. Der beste Artikel ist von der Thurgauer Zeitung.

Die Kredite wurden an eine kleine Luzerner Handelsfirma vergeben, die Fera AG. Die Fera AG verfügt über ein Eigenkapital von  6 Mio CHF, also 4,2 Mio €. Die Umsatzzahlen kann ich leider nirgends finden. Die Schadenshöhe scheint sich langsam beim oberen Wert einzupendeln, also 130 Mio €. Deshalb musste die NordLB auf Weisung der Schweizer Finanzaufsicht auch 100 Mio € in die Skandifinanz nachschießen. Ihr Eigenkapital war aufgebraucht und die Skandifinanz wäre sonst insolvent gewesen. Die Ausfallbürgschaften greifen nicht, weil Betrug explizit von der Versicherung ausgenommen ist.



Es ist schade, dass ein Verlust von 100 Mio € dieser Tage journalistisch so wenig Betrachtung erfährt. Die Finanzkrise hat unsere Maßstäbe verschoben. Trotzdem stellt dieser Fall ein Versagen des Risikomanagements der NordLB sondergleichen dar.

Das fängt mit etwas ganz einfachem an. Wenn mein Kerngeschäft die Exportfinanzierung ist, dann sollte ich in der Lage sein, die Dokumente sachgerecht zu prüfen. Das war nicht der Fall, weshalb die Fälschungen nicht erkannt wurden und die Versicherung nicht zahlen mag.

Die Skandifinanz kann auch nicht als vom NordLB-Konzern getrennte Blackbox betrachtet werden. Einerseits muss die NordLB ohnehin ihre Kreditrisiken per Kontrahent auf Konzernniveau ausweisen. Dort hätte auffallen können, dass eine Handelsfirma mit 4 Mio €  Eigenkapital bei der Bank mit 100 Mio € (Faktor 25) in der Kreide steht. Wahrscheinlich wurde die Bruttohöhe aber geflissentlich ignoriert, weil ein Risikotransfer zum Versicherer vorlag, sprich der Schweiz. Ganz koscher wäre ein solches Vorgehen nicht.

Andererseits hätte die Skandifinanz das Geschäft alleine gar nicht schultern können. Das Eigenkapital war zu knapp und die Kredite an einen einzelnen Kontrahenten überstiegen zulässige Höchstlimits. Es dürfte also ein Teil des Geschäfts über die Dependence in Luxembourg oder die Zentrale in Hannover gelaufen sein. Dort wurden die Prozesse der kleinen, profitablen schweizer Tochter wohl nicht hinterfragt. So lange eben die 15% Eigenkapitalrendite auf dem Papier stand.

Die Skandifinanz hat ihr "profitables" Geschäft also primär durch die Zugehörigkeit zur Mutter machen können. Inwiefern ihr die Mutter die Zugehörigkeit adäquat in Rechnung gestellt hat, darf hinterfragt werden. Wahrscheinlich hat die Skandifinanz auf die Profitabilität des Geschäfts verwiesen und sich jedwede Einmischung von oben verboten. Dass das vermeintlich profitable Geschäft keins war, stellte sich erst Jahre später raus. Womit wir auch beim Dilemma des Bankenwesens wären: Gute und schlechte Geschäfte kann man erst mit vielen Jahren Rückblick erkennen.

    Kommentare

    Beliebte Posts aus diesem Blog

    Finanzblog des Jahres? Sicherlich.

    Dieser Blog wird ab morgen für den Finanzblog des Jahres Finance Blog of the Year nominiert sein. Die Organisatoren von Smava, einer P2P-Bank, haben mir einen entsprechenden Kommentar an meinen SOA Post  angehängt . Wobei sie verwundert bemerkt haben, dass ich überhaupt keine Kontaktdaten auf der Seite habe... KURZER HINWEIS: Der Blog ist anonym, weil ich ungern beim Kunden oder von meinem Chef darauf angesprochen werden möchte. Ich verdiene kein Geld mit meinen zwölf Lesern am Tag und habe auch keine Werbung. Gehostet wird er in den USA (blogspot.com). Deswegen spare ich mir auch das Impressum. Damit wäre dann auch klar, dass ich nicht gewinnen will. ;)

    Literaturempfehlung und Promotionsverfahren

    Am Donnerstag schaue ich nach langer Zeit wieder mal bei "meinem" Lehrstuhl rein, wo ich knapp ein Jahr beschäftigt war. Es soll dort tatsächlich jemand die Promotion erhalten. Das will ich mit eigenen Augen sehen. Und ich war schon lange nicht mehr dort. Parallel dazu hat mir meine Freundin " Der ganz normale Wahnsinn - Vom Umgang mit schwierigen Menschen " geschenkt. Ein tolles Buch. Zum ersten Mal hatte ich das Buch am Lehrstuhl an der Hand und habe das Kapitel über narzißtische Persönlichkeiten gelesen. Mein Prof. war nämlich eine. Von neun DSM IV Kriterien erfüllt er locker sechs. Ein anderer Kollege, der schon deutlich länger dabei war, tippte auf acht. Fünf deuten auf die Störung hin. Eine Episode: Ein Assistent hatte ein Paper erfolgreich bei einer Konferenz untergebracht. Der Prof. hatte das Paper gereviewt. Trotzdem stellte der Professor das Paper als seine Leistung war. Der Assistent hatte ja nur "seine Gedanken" umgesetzt (Kriterium 1: Übertre...

    Der Berater Hemdensprint

    Ich hatte am Montag Abend mit meinem Chef einen Termin beim Kunden, um mich vorzustellen. Der Termin lief so la la . Sie wollten gerne Erfahrungen in der bei ihnen eingesetzten Komponente, die Marktrisiko abdeckt. Ich hingegen verfüge über Erfahrungen mit einer anderen Komponente der Produktfamilie, für Kreditrisiko. Beide Komponenten werden unter demselben Namen vertrieben, es sind aber zwei ganz unterschiedliche Produkte. Eins ist webbasiert , das andere läuft serverseitig . Immerhin verwenden beide das gleiche Farbschema . Der Kunde fragte diesen Unterschied im Gespräch noch einmal explizit nach und verzog das Gesicht, als ich "Nein, mit [...] habe ich keine Erfahrung" antworten musste. Für den Termin hatte ich Sonntag Nacht extra noch zwei Hemden gebügelt. Ich bügele nicht mit Dampf (saut immer so rum ), sondern nutze einen Pflanzenbefeuchter . Der Pflanzenbefeuchter hat den Nachteil, dass die Wäsche nach dem Bügeln noch etwas feucht ist, wenn man ungenau sprüht. Das w...