Direkt zum Hauptbereich

Der große Beraterverschiebebahnhof

Montag morgens, Donnerstag abends oder Freitag nachmittags findet in Deutschland der große Beraterverschiebebahnhof statt. Ob mit Flugzeug, Bahn oder PKW, die Berater Deutschlands machen sich am Montag auf, um zum Kunden zu kommen. Und Donnerstag bzw. Freitag geht es dann nach Hause zurück.

Dabei fliegt Berater Müller montags von Hannover nach München, um BMW im Customer Relationship Mangement (CRM) zu beraten. Berater Schmidt hingegen, ähnlicher Background, fliegt von München nach Hannover, um die gleiche Dienstleistung für Volkswagen zu erbringen. Global betrachtet ist das der schiere Wahnsinn.
  • Die Mitarbeiter Schmidt und Müller sind unter der Woche nicht zu Hause.
  • Die Arbeitgeber von Schmidt und Müller müssen nicht unwesentliche Reisekosten tragen (Spesen, Hotel, An- und Abreise).
  • Die Umwelt wird belastet.
Und das alles, ohne dass für unsere Volkswirtschaft echter Mehrwert entsteht. Die Dienstleistung hätte bei gleicher Qualität lokal erbracht werden können.


Der Beraterverschiebebahnhof wirkt für den geneigten Leser amüsant. Für mich ist er es aber nicht. Bin ich wieder einmal in der Reisezeitverlängerung (Personenschaden, Unwetter, Stau), stößt es schon bitter auf, mir klar zu machen, dass parallel mein „Zwilling“ in die andere Richtung reist. Auch bei mir zu Hause gibt es Banken und Versicherungen, die IT-Projekte machen und denen ich mein Skillset andienen könnte. Mein magisches Skillset hat wenig mit einer konkreten Software, Abteilung oder Bank zu tun: Primär verkaufe ich meine schnelle Auffassungsgabe, meine Belastbarkeit (Arbeitszeiten) und mein hohes Lerntempo.


Es gibt natürlich lokale, betriebswirtschaftliche Gründe für den Verschiebebahnhof. Die Firma von Müller hat eventuell gute Kontakte zu BMW, aber nicht zu Volkswagen, oder sie will sich „breiter“ aufstellen, um nicht so abhängig von dem einem Hauptkunden Volkswagen zu sein. Bei Schmidt wird es andersherum sein.

Die Reisekosten spielen dabei eine untergeordnete Rolle für die Firma. Entscheidend ist, dass den Kosten Einnahmen (Tagessätze) gegenüberstehen. Viel mehr als die monatlichen Reisekosten hassen es Beratungen, einen projektlosen Mitarbeiter im Büro zu haben. Der produziert zwar keine Reisekosten, aber auch keine Einnahmen (s. Hotel, ist das nicht teuer?). Vor die Wahl gestellt, heute einen Mitarbeiter nach Schwäbisch-Hall zu schicken oder in einem Monat ein Projekt zu Hause zu haben, wählen die meisten Chefs Schwäbisch-Hall; dem variablen Vergütungsbestandteilen sei Dank.

Manche Beratung gehen sogar einen Schritt weiter. Nicht nur, dass sie nicht zögern, Mitarbeiter zu versenden; sie streben es sogar an. Denn ein Mitarbeiter, der nicht zu Hause ist, hat auch keine sozialen Verpflichtungen, die seine Arbeit beeinträchtigen. Wozu früher gehen, wenn doch nur das Hotelzimmer wartet? Dann doch lieber den Bug beheben oder die Folie überarbeiten, besonders wenn man Spaß an der Sache hat, die man gerade macht. Und um 20h ist ja auch noch das Abendessen mit den Beraterkollegen beim Italiener…

Langfristig geht es aber nach hinten los. Die Gehälter von Beratern sind nicht besser als in der Industrie selbst. Und wenn man rumgekommen ist und alles mal gesehen hat, dann möchte man abends auch irgendwann auf der eigenen Couch wegdösen als im Hotelbett.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzblog des Jahres? Sicherlich.

Dieser Blog wird ab morgen für den Finanzblog des Jahres Finance Blog of the Year nominiert sein. Die Organisatoren von Smava, einer P2P-Bank, haben mir einen entsprechenden Kommentar an meinen SOA Post  angehängt . Wobei sie verwundert bemerkt haben, dass ich überhaupt keine Kontaktdaten auf der Seite habe... KURZER HINWEIS: Der Blog ist anonym, weil ich ungern beim Kunden oder von meinem Chef darauf angesprochen werden möchte. Ich verdiene kein Geld mit meinen zwölf Lesern am Tag und habe auch keine Werbung. Gehostet wird er in den USA (blogspot.com). Deswegen spare ich mir auch das Impressum. Damit wäre dann auch klar, dass ich nicht gewinnen will. ;)

Thomas Fischer bei der WestLB

2004 kam Thomas Fischer zur WestLB : Die WestLB stand damals vor einem Scherbenhaufen. Einerseits liefen die Landesgarantien auf EU-Weisung im nächsten Jahr aus. Andererseits hatte die Bank die Jahre zuvor durch riskante Investment Banking Geschäfte sehr hohe Verluste eingefahren. Trotzdem darf man die Situation der WestLB 2004 nicht mit ihrer Situation heute verwechseln. Bestimmte Geschäftsbereiche, z.B. Teile des Investment Bankings, galten im Landesbankensektor als attraktiv. Nicht umsonst waren die LBBW und Baden-Württemberg noch 2007 (vor der Finanzkrise) stark an einer Übernahme Fusion mit der WestLB interessiert. Thomas Fischer kam mit einem exzellenten Ruf von der Deutschen Bank. Dort saß er im Vorstand und war Hauptkonkurrent von Josef Ackermann um den Posten des Vorstandsvorsitzenden gewesen. Er war unterlegen und ging. Gehässig könnte man sagen zurecht; dazu später mehr.

Wette: Stephan Kohn passiert gar nichts

Stephan Kohn ist ein seit kurzem beurlaubter Beamter des Bundesinnenministeriums. Er hatte in einem internen Papier, die Corona Strategie der Regierung angezweifelt und hinterfragt. Seine Grundfrage war, ob die Maßnahmen, die wir gegen Corona ergreifen, nicht mehr Leben kosten als Corona selbst. Es braucht keine großen Modellannahmen, um zu diesem Schluss zu kommen. In den Medien wurde er schnurstracks in die rechte Ecke sortiert und als Verharmloser tituliert. Die direkte Reaktion des BMIs war, ihn freizustellen und mit rechtlichen Schritten zu drohen, d.h. der Entfernung aus dem Beamtenstatus. Und ich stelle mich jetzt mal hin und wette, Stephan Kohn passiert gar nichts. Meine Begründung ist ziemlich einfach. Gerichtsverfahren sind immer mit Risiko für beide Parteien versehen. Das Risiko für Stephan Kohn ist überschaubar, weil schon eingetreten. Das Risiko für das BMI und Herrn Seehofer hingegen ist so groß, dass ich überrascht wäre, wenn es überhaupt zu einer Verhandlung kommt